Friese
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Friese | |
---|---|
Wichtige Daten | |
Ursprung: | Friesland |
Hauptzuchtgebiet: | Niederlande |
Verbreitung: | in Europa stark verbreitet |
Stockmaß: | 155–175 cm |
Farben: | nur Rappen |
Haupteinsatzgebiet: | Fahr- und Reitpferd |
Friese ist die Bezeichnung für eine Pferderasse.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Exterieur
Friesen sind großrahmige Pferde mit einem gewölbten, oft hoch angesetzten Hals, einer gut gewinkelten und bemuskelten Hinterhand und einer ausgeprägten Rippenwölbung. Friesen werden heute ausschließlich auf die schwarze Farbe des Rappen selektiert und sind daher meist reinerbig für diese Farbe. Die letzte braune Stute wurde 1928 in das Stammbuch eingetragen. Heute kommt die Braune Farbe nicht mehr vor. Sehr, sehr selten können noch Füchse vorkommen, die jedoch nicht erwünscht sind. Hengste, die als Fuchsvererber bekannt werden, werden von der Zucht ausgeschlossen. Auch darf der Friese keine weißen Abzeichen am Kopf oder an den Beinen haben, sondern soll von oben bis unten reinschwarz sein. Ein "Stern" auf der Stirn ist gestattet, aber unerwünscht.
Friesen haben oft üppiges Langhaar, weshalb sie im süddeutschen Raum und Österreich auch als Langhaarpferde bezeichnet und eher als Nutztiere denn als Reitpferde verwendet werden. Erkennbar sind Friesen auch am Kötenbehang an den Beinen. Dieses Erscheinungsbild hat sich seit dem 17. Jahrhundert kaum verändert. In den letzten Jahren wurden vermehrt überdurchschnittlich große Friesen gezüchtet - was an der Nachfrage hin zu einem sportlicheren Pferd liegt. Die meisten Stuten befinden sich zwischen 155 und 165 cm, während die Hengste größer werden. Um zur Körung zugelassen zu werden, muss der Hengst eine Mindestgröße von 158 cm mit 3 Jahren bzw. 160 cm mit 4 Jahren aufweisen.
Bis 1996 wurde der Friese durch eine Zungentätowierung an Stelle eines Brandzeichens gekennzeichnet, seit 1996 werden Chips verwendet.
[Bearbeiten] Interieur
Durch die Einzucht iberischer Pferde gewann der Friese deutlich an Dressureignung. Die hohe Knieaktion, die schwungvollen Grundgangarten und insbesondere sein Talent zur Hohen Dressur machen den Friesen zu einem beliebten Show- und Dressurpferd. Darüber hinaus ist er durch seine Kraft, Zuverlässigkeit, Geduld und Sanftmut weiterhin häufig vor Kutschen zu finden.
[Bearbeiten] Zuchtgeschichte
Das Friesenpferd ist eine niederländische Pferderasse. Wie schon der Name der Rasse verrät, liegt der Ursprung dieser Pferde in der Provinz Friesland. Das Friesenpferd ist durch Einkreuzung spanischer Pferde in den damals eher kaltblütigen, regionalen Pferdetyp im 16. und 17. Jahrhundert entstanden, während die Niederlande von Spanien besetzt waren.
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde in den herrschaftlichen Häusern immer weniger geritten, dafür um so mehr in eleganten, leichten Kutschen gefahren. Dafür brauchte man die geeigneten Pferde. Irgendwann nach 1800 wurde die Zucht der reinen friesischen Pferde vernachlässigt, denn sie waren aus der Mode geraten.
Im Jahre 1910 war der Hengstbestand auf nur noch vier Pferde geschrumpft, drei Jahre später waren nur noch die Hengste, Prins 109, Alva 113 und Friso 117 am Leben. Einige beherzte Züchter versuchten zu retten, was noch zu retten war, damit die Rasse nicht ausstarb. Man hatte erkannt, dass nicht nur ein landwirtschaftliches Arbeitstier am Aussterben war, sondern auch ein Stück niederländischer Geschichte, immerhin ist der Friese die einzige inländische Pferderasse. Der Friese entging dem beinahe Aussterben und erfreut sich heute erneut großer Beliebtheit.(Heute wird der Friese vorallem im Dressurreiten und Kutschenfahren benötigt!)
Zur heutigen Verbreitung des Friesenpferdes wurden durch die Züchter große Anstrengungen unternommen. Allerdings wurde nach der Einkreuzung spanischer Pferde niemals wieder rassefremdes Blut zugeführt. Der Bestand wurde gesichert und vergrößert allein durch Inzucht innerhalb der kleinen Population. Daher wird für jedes heute im niederländischen Zuchtverband eingetragene Pferd ein sog. "Inzuchtfaktor" bestimmt. Dieser gibt an, mit welchem Prozentsatz an Inzucht das Genom des Tieres belastet ist.
Die Selektion der Deckhengste, die in den Niederlanden zur Zucht zugelassen werden, gilt als eine der strengsten weltweit. Jedes Jahr im Herbst stellen sich alle Hengstanwärter einer Jury. Hier werden in der Hauptsache junge Hengste im Alter von 2 1/2 Jahren vorgestellt. Aber auch ältere Tiere, die ggf. schon Erfolge im Reit- und Fahrsport vorweisen können, versuchen ihr Glück. Es erfolgt eine Vorauswahl und die besten der vorgestellten Hengste dürfen sich im Januar des Folgejahres auf der Zentralen Körung einer weiteren Exterieur-Bewertung stellen. Dort wird noch zweimal selektiert, bis schließlich einige wenige Hengste zur Hengstleistungsprüfung angewiesen werden. Diese findet im Herbst des gleichen Jahres statt. Die Hengstanwärter sind dann also i. d. R. gut dreijährig. Dort bestehen auch wieder nur wenige die schwere Prüfung, in der neben dem Exterieur und dem Gangvermögen auch z.B. das Stallbetragen und der Arbeitswille bewertet werden.
Aber selbst wenn die Hengstleistungsprüfung erfolgreich abgelegt wurde muss sich ein zugelassener Deckhengst jedes Jahr erneut der Jury stellen und seine Deckerlaubnis auf der Zentralen Körung in Friesland abholen. Erst wenn nach vier bis fünf Jahren der erste Fohlenjahrgang des Hengstes dreijährig ist, findet eine endgültige Begutachtung statt: Eine Auswahl der Nachzucht des Hengstes wird als Jährling, zweijährig und dreijährig begutachtet und der Hengst verbleibt nur in der Zucht, wenn sein Beitrag ein positiver ist. Leistet der Hengst nachweislich keinen positiven Beitrag, wird er abgekört und darf im niederländischen Stammbuch nicht mehr als Deckhengst "arbeiten".
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Wiktionary: Friese – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |