Frille
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karte | |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Geografische Lage: | Koordinaten: 52° 20' 19" N, 8° 59' 30" O52° 20' 19" N, 8° 59' 30" O |
Fläche: | 7,15 km² |
Einwohner: | 1.259 (31. Dezember 2006) |
Bevölkerungsdichte: | 176,08 Einw./km² (31. Dezember 2006) |
Frille ist ein Ortsteil von Petershagen im Kreis Minden-Lübbecke in Ostwestfalen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Er liegt 4,5 km südöstlich der Kernstadt; im Süden und im Osten grenzt Frille an die Stadt Bückeburg im Landkreis Schaumburg, im Osten an den Ortsteil Quetzen, im Norden an den Ortsteil Lahde und an die Weser, (gegenüber liegt der Ortsteil Kernstadt Petershagen), sowie im Westen an den Ortsteil Wietersheim.
[Bearbeiten] Geschichte
Im Jahre 1168 wird Frille erstmalig urkundlich als "Vrigelde" erwähnt. Da Frille sowohl für die Edlen vom Berge als auch für die Grafen von Schaumburg interessant war, führte zu einem zweigeteilten Dorf. 1885 wurde der Grenzverlauf zwischen Preußen und Schaumburg-Lippe festgelegt. Nach langen Mühen wurden die beiden Gemeinden am 1. Oktober 1971 endlich vereint und bildeten nunmehr eine Gemeinde im Lande Nordrhein-Westfalen.
Bis zur kommunalen Neugliederung am 1. Januar 1973 war Frille nun eine selbstständige Gemeinde mit einer Gesamtfläche von rund 7,15 km² sowie 784 Einwohnern und gehörte zum Amt Windheim zu Lahde im Kreis Minden. Frille hat heute (30. Juni 2006) 1.280 Einwohner und hat damit seit der Gebietsreform einen enormen Zuwachs zu verzeichnen.
Die Kirchengemeinde ist weiterhin Teil der Landeskirche Schaumburg-Lippe.
[Bearbeiten] Ortsvorsteher
Die Bevölkerung von Frille wird gegenüber Rat und Verwaltung der Stadt Petershagen seit 1973 durch einen Ortsvorsteher vertreten, der aufgrund des Wahlergebnisses vom Rat der Stadt Petershagen gewählt wird. Zurzeit (2007) ist Heinrich Fehring Ortsvorsteher.
[Bearbeiten] Kultur
Die Friller Tracht ist Teil des schaumburgischen Trachtengebietes mit den typischen roten Röcken.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Die Friller Kirche wurde aus Obernkirchener Sandstein errichtet und am 11. Oktober 1911 geweiht. Der Turm der Kirch ist 52 m hoch und von Weitem sichtbar.
[Bearbeiten] Vereine
Die Kulturgemeinschaft Frille koordiniert die Termine der zahlreichen Friller Vereine.
[Bearbeiten] Sonstiges
Die Heimvolkshochschule "Alte Molkerei Frille" ist eine Einrichtung der politischen Erwachsenenbildung.
[Bearbeiten] Weblinks
Bierde | Buchholz | Döhren | Eldagsen | Friedewalde | Frille | Gorspen-Vahlsen | Großenheerse | Hävern | Heimsen | Ilse | Ilserheide | Ilvese | Jössen | Kernstadt | Lahde | Maaslingen | Meßlingen | Neuenknick | Ovenstädt | Quetzen | Raderhorst | Rosenhagen | Schlüsselburg | Seelenfeld | Südfelde | Wasserstraße | Wietersheim | Windheim
Koordinaten: 52° 20' 19" N, 8° 59' 30" O