Fußball-Weltmeisterschaft 1990/Sowjetunion
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt die sowjetische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1990.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Qualifikation
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
11:4 | 11 |
2 | ![]() |
9:9 | 9 |
3 | ![]() |
12:10 | 7 |
4 | ![]() |
9:13 | 7 |
5 | ![]() |
6:11 | 6 |
Island | - | Sowjetunion | 1:1 |
Sowjetunion | - | Österreich | 2:0 |
Sowjetunion | - | DDR | 3:0 |
Türkei | - | Sowjetunion | 0:1 |
Sowjetunion | - | Island | 1:1 |
Österreich | - | Sowjetunion | 0:0 |
DDR | - | Sowjetunion | 2:1 |
Sowjetunion | - | Türkei | 2:0 |
[Bearbeiten] Sowjetisches Aufgebot
Nummer / Name | Damaliger Verein | Geburtstag | Länderspiele | |
---|---|---|---|---|
Torhüter | ||||
1 | Rinat Dassajew | FC Sevilla ![]() |
13.06.1957 | |
16 | Viktor Tschanow | Dynamo Kiew ![]() |
21.07.1959 | |
22 | Alexander Uwarow | Dynamo Moskau ![]() |
13.01.1960 | |
Abwehr | ||||
2 | Wladimir Bessonow | Dynamo Kiew ![]() |
05.03.1958 | |
3 | Wagis Chidiatulin | FC Toulouse ![]() |
03.03.1959 | |
4 | Oleg Kusnetsow | Dynamo Kiew ![]() |
22.03.1963 | |
5 | Anatoli Demjanenko | Dynamo Kiew ![]() |
19.02.1959 | |
13 | Achrik Tsweiba | Dynamo Kiew ![]() |
10.09.1966 | |
17 | Andrei Sigmantowitsch | Dynamo Minsk ![]() |
02.12.1962 | |
19 | Sergei Fokin | ZSKA Moskau ![]() |
26.07.1961 | |
20 | Sergei Gorlukowitsch | Borussia Dortmund ![]() |
18.11.1961 | |
Mittelfeld | ||||
6 | Wassili Rats | Dynamo Kiew ![]() |
25.04.1961 | |
7 | Sergei Alejnikow | Juventus Turin ![]() |
07.11.1961 | |
8 | Gennadi Litowtschenko | Dynamo Kiew ![]() |
11.09.1963 | |
9 | Alexander Zawarow | Juventus Turin ![]() |
24.04.1961 | |
15 | Iwan Jaremtschuk | Dynamo Kiew ![]() |
19.03.1962 | |
18 | Igor Schalimow | Spartak Moskau ![]() |
02.02.1969 | |
21 | Waleri Broschin | ZSKA Moskau ![]() |
19.10.1962 | |
Angriff | ||||
10 | Oleg Protasow | Dynamo Kiew ![]() |
04.02.1964 | |
11 | Igor Dobrowolski | Dynamo Moskau ![]() |
27.08.1967 | |
12 | Alexander Borodjuk | FC Schalke 04 ![]() |
30.11.1962 | |
14 | Wladimir Liutji | FC Schalke 04 ![]() |
24.04.1962 | |
Trainer | ||||
Walerij Lobanowskyj ![]() |
06.01.1939 |
[Bearbeiten] Spiele der sowjetischen Mannschaft
[Bearbeiten] Vorrunde
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
3:5 | 4 |
2 | ![]() |
4:3 | 3 |
3 | ![]() |
3:2 | 3 |
4 | ![]() |
4:4 | 2 |
Stadion: Stadio San Nicola (Bari)
Zuschauer: 42.907
Schiedsrichter: Juan Daniel Cardellino (Uruguay)
Tore: 0:1 Lăcătuş (42.), 0:2 Lăcătuş (57.) 11m
Stadion: Stadio San Paolo (Neapel)
Zuschauer: 55.759
Schiedsrichter: Erik Fredriksson (Schweden)
Tore: 1:0 Troglio (27.), 2:0 Burruchaga (79.)
Stadion: Stadio San Nicola (Bari)
Zuschauer: 37.307
Schiedsrichter: Jose Roberto Wright (Brasilien)
Tore: 0:1 Protasow (20.), 0:2 Sigmantowitsch (29.), 0:3 Zawarow (55.), 0:4 Dobrowolski (63.)
Weltmeister Argentinien traf im Eröffnungsspiel des Turniers in der Gruppe B auf Kamerun und musste eine sensationelle 0:1-Niederlage einstecken. Der Sieg der Schwarzafrikaner blieb nicht deren einziger Streich in dieser Gruppe, denn auch die Rumänen mussten sich diesem Gegner mit 1:2 beugen. Kamerun konnte es sich sogar leisten, das letzte Spiel gegen die Russen mit 0:4 abzugeben, ohne die Führungsposition der Gruppe einzubüßen. Den Russen nützte dieser Sieg nichts mehr, da die beiden 0:2-Niederlagen gegen den Gruppenzweiten Rumänien und gegen Argentinien schon das frühzeitige Aus bedeuteten. Argentinien kam als Dritter gerade noch ins Achtelfinale.
Europa: Belgien | BR Deutschland | England | Irland | Italien | Jugoslawien | Niederlande | Österreich | Rumänien | Schottland | Schweden | Sowjetunion | Spanien | Tschechoslowakei | Afrika: Ägypten | Kamerun | Asien: Südkorea | VE Emirate
Nordamerika: Costa Rica | USA | Südamerika: Argentinien | Brasilien | Kolumbien | Uruguay