Gabione
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Gabione, auch Steinkorb oder Drahtschotterkasten genannt, ist ein mit Steinen gefüllter Drahtkorb, der in der Außenanlagenplanung von Landschaftsarchitekten und im Straßen- und Wegebau zum Aufbau von Wällen, zur Errichtung von Lärmschutzanlagen, für Stützwände und zum Abstützen von Hängen eingesetzt wird. Gabionen werden überwiegend als Abfangelemente an Hängen (z.B. an Straßenrändern) zur Aufnahme des horizontalen Erddruckes eingesetzt. Der Einsatz von Gabionen ist meist eine preisliche Alternative zum Einsatz von Fertigteilen oder monolithischen Mauern aus Beton.
Das Bild zeigt Gabionen ohne besondere Ansprüche an die Optik. Das Füllmaterial ist hier geschüttet eingebracht. Bei qualitativ hochwertigeren (und damit teuereren) Gabionen wird zumindest die Ansichtsfläche per Handarbeit mit geschichtetem Material ausgeführt.
Gabionen werden in der Regel in Größen zwischen 0,5 m³ und 4 m³ hergestellt.
Ursprünglich sollten sich die Fugen mit Boden vollsetzen und der Draht verrotten. Heute sind die Käfige aus verzinktem Metall gefertigt, so dass sie über mehrere Jahrzehnte stabil bleiben.
Trockenmauern in Weinbergen werden aus Kostengründen zunehmend aus Gabionen wieder aufgerichtet.
[Bearbeiten] Siehe auch:
Faschine zum Befestigen von Ufern