Galileo (Sendung)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Seriendaten | |
---|---|
Originaltitel: | Galileo (Sendung) |
Produktionsland: | Deutschland |
Produktionsjahr(e): | seit 1998 |
Länge pro Episode: | ca. 45 Minuten |
Episodenzahl: | 2000+ |
Idee: | ProSieben |
Genre: | Magazin, Information |
Erstausstrahlung: | 30. November 1998 |
Besetzung | |
Moderation: Daniel Aminati |
Galileo ist eine Fernsehsendung, die montags bis freitags von 19:00 bis 20:00 Uhr auf ProSieben gesendet wird. Die Sendung erklärt Alltagsphänomene oder die Herstellung von Produkten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Kritische Stimmen
[Bearbeiten] Anspruch
Von Seiten vieler Wissenschaftler und Pädagogen wird Galileo dem pseudowissenschaftlichen Bereich zugeordnet, da oftmals mit Halbwissen und Halbwahrheiten hantiert wird und triviale Gerüchte (z.B. über den goldenen Schnitt) verbreitet werden. Ferner werden manchmal auch Dinge behauptet, die schlichtweg falsch sind - so wurde die Erdbeere in einem Beitrag als Beerenfrucht bezeichnet oder ein Turboprop-Triebwerk den Kolbentriebwerken zugeordnet. Zudem wird oft wenig Information zu langen Beiträgen aufgeblasen. Weiterhin besitzt der momentane Moderator, Daniel Aminati, keinerlei wissenschaftliche Ausbildung.
[Bearbeiten] Aufbereitung
Die didaktische Qualität gilt weitestgehend als relativ hoch – die inhaltliche Qualität wird jedoch als fragwürdig bewertet. Aus diesem Grund wird die Fernsehserie in der Regel als Infotainmentmagazin und nicht als Wissenschaftsmagazin bezeichnet. Obwohl der Sender das Konzept gerade nicht unter dieser Bezeichnung vermarktet, rufen Konzept und Machart der Sendung, sowie die sporadischen Auftritte von Wissenschaftlern bei einigen Zuschauern entsprechende Assoziationen mit „traditionellen“ Wissenschaftsmagazinen hervor.
Viele Beiträge der Sendereihe sind dadurch gekennzeichnet, dass sie kritische Aspekte des jeweiligen Themas vollkommen ausklammern. Querverweise auf jeweils relevante Aspekte wie Umwelt- und Verbraucherschutz, gesundheitliche Auswirkungen oder ähnlichen Themen werden selbst dann nicht in die Berichte integriert, wenn diese Themen im Mittelpunkt der aktuellen öffentlichen Diskussionen stehen.
[Bearbeiten] Nähe zu Werbekunden
Insgesamt weisen viele Beiträge eine ausgesprochen hohe inhaltliche Nähe zu den offiziellen Positionen der Industrie auf. In der Vergangenheit wurde großen Werbekunden der ProSieben/Sat1-Gruppe, bzw. der Herstellung deren Produkte längere Einzelbeträge gewidmet. (Bsp.: Sendung vom 4. Oktober 2006 „Duschen-Produktion“, Sendung vom 5. Oktober 2006 „Delikatessen-Imperium“). Einen neuen Höhepunkt der 'Werbeaktivitäten' erreichte die Sendung am 15. Januar 2007, in der ein 20 minütiger Beitrag über Starbucks ausgestrahlt wurde und der „wissenschaftlichen“ Frage nachging weshalb dieses Kaffeehaus die #1 ist. In der gleichen Sendung empfing Moderator Daniel Aminati die Hauptdarstellerin der Pro7 Serie Verrückt nach Clara um der Frage nachzugehen, ob Babywindeln in ihrer Serie demnächst eine Rolle spielen werden. Product Placement ist ebenfalls regelmäßiger Bestandteil der Sendung.
[Bearbeiten] Sprecher der Beiträge
Von 1999 bis zu seinem Tod 2006 sprach Achim Höppner mit seiner sonoren Stimme zu den Beiträgen in Galileo. Des Weiteren werden Berichte von Franziska Pigulla sowie Christian Schult, dem Sohn von Rolf Schult, gesprochen.
[Bearbeiten] Geschichte
- Seit dem 10. Januar 2005 imitiert Galileo mit der Rubrik „Galileo Experiment“ das Format der britischen Sendung Brainiac in Form und Art des Infotainment.
- Am 22. Mai 2005 wurde das Galileo Spezial „Sakrileg - Ein Code wird entschlüsselt“ im Simulcast-Betrieb zusätzlich in HDTV ausgestrahlt. Erstmals wurde von ProSieben die gesamte Produktionskette in High Definition realisiert.
- Am 4. Oktober 2005 wurde die Sendezeit verdoppelt - seitdem beträgt sie eine Stunde.
- Vom 19. Oktober bis zum 10. November 2005 wurde ein einmaliges Ex(/ggs)periment durchgeführt, bei dem drei Kandidat(inn)en 21 Tage lang zehn Eier brüten sollten.
- Am 14. Juli 2006 gab Aiman Abdallah, der bis zu dem Zeitpunkt Galileo moderierte, bekannt, dass er ab sofort von Daniel Aminati vertreten wird, da er sich für weitere Galileo Spezial Sendungen auf Recherche-Tour befinden würde.
- Am 10. Oktober 2006 ging Galileo zum 2000. Mal auf Sendung.
- Vom 4. bis 20. Dezember 2006 gab es bei Galileo die längste Kettenreaktionsmaschine der Welt, die jeden Tag ein Stück weiter laufen gelassen wurde.
- Seit dem 19. Januar 2007 lief die zusätzliche Sendereihe "Galileo Mystery", wo Mythen dieser Welt - angefangen mit der Artussage - "aufgeklärt" werden.
[Bearbeiten] Rubriken
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Erstausstrahlung einzelner Rubriken
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
Rubrik | Ausstrahlung | Premiere | Beschreibung |
---|---|---|---|
Das Wunder des Lebens | Freitags, Ende der Sendung | 12. Januar 2007 | Eine Mutter wird in der Schwangerschaft begleitet. |
Galileo Experiment | Montag oder Donnerstag | 10. Januar 2005 | Experimente im Brainiac-Format. |
Galileo History Experiment | Montag oder Donnerstag | Historische Gegenstände werden mit modernen Pendants verglichen. | |
Galileo Selbstexperiment | Montag oder Donnerstag | 6. Oktober 2005 | Waghalsige Experimente, die selbst durchgeführt werden. |
Studioexperiment | Dienstag und Freitag | Experimente in Daniels Studio. | |
Galileo Genial | Donnerstag, Ende der Sendung | Vorstellung genialer Erfindungen. | |
Galileo Kurios | Donnerstag, im Wechsel mit Galileo Genial, Ende der Sendung | Vorstellung kurioser Erfindungen. | |
Promi-check | unregelmäßig, Ende der Sendung | Promis werden gebeten Antworten auf alltägliche (meist Sprichwörtliche) Fragen zugeben. | |
Galilexikon | Montags, Ende der Sendung | Filmisch inszenierte Erklärung von Begriffen und Redewendungen (z.B. "jetzt geht's um die Wurst") | |
Galileo Cam | Rubrik abgesetzt Anfang 2006 | 4. Oktober 2005 | (Verhaltens-)Tests mit versteckter Kamera. |
Krawuttkes Nachbarn | Rubrik abgesetzt | 5. Oktober 2004 | Nützliche Tipps für den Alltag im Haushalt. |
Tech Check | Mittwochs | 5. Oktober 2005 | Praxistest neuer, innovativer oder kurioser Produkte. |
Stimmt’s | unregelmäßig, Ende der Sendung | Allgemeingültiges Wissen wird mit Film bestätigt oder widerlegt . | |
Drahts Taten | Rubrik abgesetzt | 7. Oktober 2005 bis Anfang 2006 | Wiederverwertung von Schrottteilen für nützliche Gegenständen. |
Party Wissen | unregelmäßig, Ende der Sendung | 8. Oktober 2005 | Infotainment aus dem Disco-Leben. |
Galileo Cartoon | Dienstag | Nacherzählung der Geschichte von Erfindungen im Cartoon-Stil. | |
Galileo Extra | Rubrik abgesetzt (Zuletzt Mo-Fr 19:45 auf ProSieben Austria) | Extra-Sendung von Galileo, in der es sich immer nur um "ein" Thema - in der Art eines "TV-Lexikons" - dreht; |