Garden Towers
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der heute als Garden Towers bezeichnete Wolkenkratzer in Frankfurt am Main wurde 1976 für die Landesbank Hessen-Thüringen (HeLaBa) erbaut und wurde 2005 nach einem Kernsanierung in deren Folge das Hochhaus komplett entkernt wurde wieder eröffnet.
Die Garden Towers haben zwei Türme, deren höchster 127 Meter hoch ist. Turm A hat 25 Etagen und Turm B 14 Etagen. Die Türme wurden komplett entkernt, so dass nur noch das Stahl-Beton-Gerippe blieb. Nach der Asbestsanierung wurde es neu verkleidet. Bis zum Umbau wurde es von der Landesbank Hessen-Thüringen genutzt, nun sind verschiedene Firmen im Hochhaus vertreten. Die Landesbank bezog 1999 statt dessen Büroflächen im benachbarten Maintower.
[Bearbeiten] Siehe auch
Koordinaten: 50° 06' 42" N, 08° 40' 21" O
AfE-Turm | American Express | Blue Heaven | Campus Tower | Citibank | City-Hochhaus | Commerzbank-Tower | Commerzbank Verwaltungsbau | Deutsche Bank | Deutsche Bank IBCF | Dresdner Bank | Eurotheum | Eurotower | Frankfurter Büro Center | Gallileo-Hochhaus | Helaba-Hochhaus | Hafenstraße 51 | Hochhaus am Park | Holiday Inn Hotel | ING BHF-Bank | Investment Banking Center | Japan-Center | Kastor und Pollux | Main Forum | Main Plaza | Maintower | Messe-Torhaus | Messeturm | Nibelungenplatz | Plaza Büro Center | Rhein-Main-Center | SGZ-Hochhaus | Skyper | Taunusanlage 11 | Trianon | Union Investment | Westend Duo | Westendtower | Westhafen Tower
In Planung: Marieninsel | Skytower • In Bau: Opernturm