Garmin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|
Unternehmensform | |
---|---|
Gegründet | 1989 |
Unternehmenssitz | Olathe (Kansas), USA |
Unternehmensleitung | Gary Burrell, Min Kao |
Mitarbeiter | 2000 |
Branche | Satellitennavigation |
Produkte | GPS-Geräte |
Webadresse | http://www.garmin.com |
GARMIN International Inc ist ein US-amerikanischer Hersteller von GPS-Geräten zur satellitengestützten Positionsbestimmung und Navigation. Die Firma wurde 1989 gegründet und wurde bald für die Miniaturisierung ihrer GPS-Empfänger bekannt.
Auf dem Consumermarkt ist sie Hauptkonkurrent des Herstellers Magellan und nach eigenen Angaben Marktführer im Bereich von Satellitennavigationsgeräten in 12-Kanaltechnik.
GARMIN International Inc ist ein Mitglied der Firmengruppe Garmin Ltd.. Die europäische Vertretung von Garmin befindet sich in Großbritannien. In Deutschland ist die GPS GmbH aus Gräfelfing die Generalvertretung für Garmin und stellt somit auch die Garantieabwicklung - zumindest für Geräte, die für den deutschen/europäischen Markt produziert wurden. Besitzer von Geräten, die für z.B. für den amerikanischen Markt produziert wurden, müssen sich an die Vertretung in England oder die Zentrale in den USA wenden. Die Produktion ist in Taiwan angesiedelt.
Neben den üblichen GPS-Geräten für die Landanwendung und für sportliche Aktivitäten bietet Garmin auch Modelle zur Straßennavigation und EDV-Komponenten, die beispielsweise in PDAs genutzt werden können. Darüber hinaus gibt es Ausrüstungen für Schiffe – auch kombiniert mit Echolot – und für die Luftfahrt bis hin zum integrierten Electronic Flight Instrument System. Bei den Produkten für die Luftfahrt gibt es als Option die Unterstützung einer Flughafen-Datenbank. Für industrielle Anwender vertreibt Garmin OEM-Platinen, die in Produkte wie Autoradios mit Navigationsfunktion eingebaut werden können. Differential-GPS-Signale können mit von Garmin produzierten Vorschaltgeräten ausgewertet werden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Während frühe Geräte - wie bei anderen Herstellern auch - lediglich Positionsdaten ohne direkten Karten-Bezug lieferten, folgten bald, wie beim Modell 12XL mit neuerem Softwarestand, Ortsdatenbanken, die eine Einordnung der eigenen Position im weiteren Umfeld erleichterten. Das Navigieren mit solchen Geräten ohne Hilfe von Kartenmaterial oder Wegweisern ist nicht unbedingt möglich. Jedoch kann auch ohne Kartenmaterial beispielsweise die Funktion des Backtracking nützlich sein, mit deren Hilfe man sich zu einer zuvor zurückgelegten Strecke die umgekehrte Route zum Ausgangspunkt berechnen lassen kann. Mittlerweile findet man auch bei einigen Handgeräten gutes Kartenmaterial, das detailliert Orte, Straßen und Geländemerkmale darstellt.
Weiter lassen sich viele (Hand-) Geräte über (serielle) Schnittstelle oder über USB an einen Computer anschließen. Neuere Geräte verfügen mittlerweile anstelle der "klassischen" seriellen Schnittstelle über einen USB-Anschluss. Auf dem Computer können dann von Routing-Programmen die Daten ausgewertet werden. Neben den Geräten für Straßennavigation verfügen inzwischen auch einige Handheld-Geräte über eigene Routingfunktionalität. Diese ermöglicht eine straßen- bzw. wegorientierte Navigation einschließlich Routenplanung auch ohne PC direkt im Gerät. Um diese Funktionen nutzen zu können, muss allerdings zuvor routingfähiges Kartenmaterial in das Gerät geladen werden.
Im zweiten Golfkrieg wurden die Alliierten mit den ersten Handgeräte-Modellen der Firma Garmin ausgestattet.
[Bearbeiten] Vertrieb
Beim Vergleich der Verkaufspreise in den einzelnen Ländern fallen Unterschiede von über 50% auf (zwischen D und US), z. B. bei den derzeit (Juni 06) aktuellen Modellen mit dem SIRFSTAR-III-Empfänger und/oder externen micro-SD Speicherkarten. Auch im innereuropäischen Markt gibt es unterschiedliche Preise der Generalimporteure. Diese warnen jedoch vor einem Kauf bei "billigen" Quellen wegen dann nicht zugesicherter Garantieleistungen. US Geräte werden ohne deutsches Benutzerhandbuch und Menuführung ausgeliefert. Laut deutschem Vertrieb kann es auch sein, dass nicht alle Kartenfunktionen unterstützt werden.
Die Aussagen des Vertriebs entbehren aber jeder Grundlage. Die in den USA erworbenen Geräte, welche in der Regel ohne deutsche Menüführung ausgeliefert werden lassen sich problemlos mit der Software garpatch auf eine gewünschte Sprache in der Menüführung umstellen. Die standardmäßig mitgelieferte Kartenfunktion Trip and Waypoint Manager umfaßt auch bei den Import-Geräten den kompletten Globus in einer geringen Auflösung. Für höhere Auflösungen und mehr Kartendetails müssen spezielle Katenwerke erworben werden.
[Bearbeiten] Geräte von Garmin
- StreetPilot c510,c510 deluxe,c550: GPS-Navigation
- Nüvi 310/310 deluxe/350/360, 610/660: Kompakte GPS-Navigation
- Geko, etrex, GPSMAP 60,72,76: Hand- und Outdoor GPS-Navigation
- 7200, 7500: GPS-Navigation mit Zusatzfunktionen
- StreetPilot 2610, 2720, 2820: GPS-Navigation wasserdicht für Motorrad
- Zumo 500 deluxe, 550: GPS-Navigation für Motorrad (vergleichbar mit TomTom Rider)
- Navigationsgeräte für Marine und Wassersport inkl. Echolot
- Edge: Radsport
- Forerunner + Foretrex: Outdoorsport und Trainingsüberwachung
- Zubehör, z.B. Antennen
- EFIS Garmin G1000
[Bearbeiten] Weblinks
- Garmin-Website (englisch)
- GPS-GmbH, deutscher Generalimporteur
- Puls Elektronik GmbH, österreichischer Generalimporteur
- Bucher+Walt SA, Schweizerischer Generalimporteur
!!