Gars am Kamp
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Niederösterreich |
Politischer Bezirk: | Bezirk Horn (HO) |
Fläche: | 50,46 km² |
Einwohner: | 3534 (Volkszählung 2001) |
Höhe: | 256 m ü. A. |
Postleitzahl: | 3571 |
Vorwahl: | 02985 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 48° 35' 57" N, 15° 39' 48" O48° 35' 57" N, 15° 39' 48" O |
Gemeindekennziffer: | 31106 |
Anschrift der Verwaltung: |
Marktgemeinde Gars am Kamp Hauptplatz 82 3571 Gars am Kamp |
Offizielle Website: | www.gars.at/ |
Politik | |
Bürgermeister: | Martin Falk (ÖVP) |
Foto | |
![]() |
Gars am Kamp ist eine österreichische Marktgemeinde im Waldviertel, genauer im Kamptal.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Der Ort samt seiner Katastralgemeinden umfasst eine Fläche von 50,47 km² und liegt in der Ortsmitte auf einer Seehöhe von 256 m. Die aktuelle Einwohnerzahl beläuft sich auf 3533 (Stand September 2004 lt. Kundmachung).
Zu Gars am Kamp gehören folgende Katastralgemeinden: Buchberg, das unbewohnte Burgholz, Etzmannsdorf, Kamegg, Kotzendorf, Loibersdorf, Maiersch, Nonndorf, Tautendorf, Thunau am Kamp, Wanzenau, Wolfshof und Zitternberg
[Bearbeiten] Geschichte
Das Gebiet um Gars am Kamp mit seiner strategisch günstigen Lage an der Nord-Süd-Verbindung durchs Kamptal hat eine bis in die Altsteinzeit (Funde von Kamegg und vom Stranitzberg) zurückreichende Siedlungstradition. Jungsteinzeitliche und bronzezeitliche Siedlungen bestanden an den Hängen zum Teichwiesenbach. In der jüngeren und späten Urnenfelderzeit (ca. 1050-800 v. Chr.) bestand auf dem Höhenrücken oberhalb von Thunau (auf der „Holzwiese“) eine große dörfliche Anlage; der Wall dieser Siedlung ist teilweise noch erhalten. Es wurden im Gemeindegebiet auch Siedlungsnachweise der Hallstattkultur sowie La-Tène-zeitliche und markomannische Siedlungs-und Grabfunde gesichert. Um 800 n. Chr. errichteten Slawen auf der „Holzwiese“ und der angrenzenden „Schanze“ eine stadtähnliche Siedlung, die von einem Burgwall umgeben war. Ausgrabungen förderten auch Reste einer Kirche sowie Fürstengräber aus jener Zeit zutage. Lange dachte man, dass diese slawische Stadt durch die Babenberger 1041 zerstört wurde, doch wahrscheinlicher ist, dass sie bereits im 10. Jhdt. einem Ungarn-Einfall zum Opfer fiel. Im 11. Jhdt. nahmen die Babenberger – vom Donauraum aus nach Norden vorstoßend - die Region um Gars am Kamp in Besitz. Auf dem „Tabor“ errichteten sie eine Burg, und der Babenberger Markgraf Leopold II. „der Schöne“ (1075–1095) verlegte seine Residenz von Melk nach Gars am Kamp, um ein Zeichen der Machtausübung im neugewonnenen Gebiet zu setzen. Als Residenz-Ort diente Gars am Kamp den Babenbergern eine Zeitlang als Zentrum der Landnahme nördlich der Donau, und so kann sich Gars am Kamp damit rühmen, damals so etwas wie die „Hauptstadt“ Österreichs gewesen zu sein. Leopold II. wurde hier begraben und sein Sohn Leopold III. „der Heilige“ (1095-1136; Landespatron von Wien und Niederösterreich) wurde vermutlich ebenda geboren, verlegte seinen Markgrafensitz jedoch um 1110 nach Klosterneuburg. 1279 wird Gars am Kamp zum ersten Mal urkundlich als Markt erwähnt, bestätigt wurde das Marktrecht dann 1403. Die Burg in Gars am Kamp wurde von den Kuenringern ausgebaut, spätere Burgherren waren unter anderem die Maissauer und Lamberg. Das im 16. Jahrhundert erbaute große Renaissanceschloss verfiel im 19. Jahrhundert zu einer Ruine. Besonders durch den Bau der Kamptalbahn (1889) erfuhr Gars am Kamp eine Zeitlang einen Aufschwung als beliebte Sommerfrische und als Ausflugsziel für Wiener. Auch Prominenz stellte sich ein, einer der berühmtesten Sommergäste war der Komponist Franz von Suppé, der hier die Oper Boccaccio schrieb. Schon 1895 wurden die ersten Tennisplätze errichtet, 1908 eröffnete man den Kurpark. Durch die Eröffnung des Bio Trainingshotel von Willi Dungl im Jahr 1984, die „Opern-Air“-Aufführungen auf der Burgruine (seit 1990) und die Errichtung des Kulturparks Kamptal hat Gars am Kamp in jüngerer Vergangenheit wieder an Bedeutung als Kur-, Tourismus- und Sommerfrischeort gewonnen.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 3534 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 3458 Einwohner, 1981 3732 und im Jahr 1971 3968 Einwohner. Der Ort Gars selbst (ohne Katastralgemeinden) hat 1804 Einwohner (Volkszählung 2001).
[Bearbeiten] Bedeutende in Gars geborene oder hier wirkende Menschen
- Friedrich Brandtner, Prähistoriker
- Karl Docekal, Heimatforscher
- Willi Dungl, Gesundheitsexperte
- Hans Heppenheimer, Heimatforscher
- Friedrich Hess, Heimatforscher
- Julius Kiennast, Heimatforscher und Gemeindechronist
- Franz von Suppé, Komponist
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister der Marktgemeinde ist Martin Falk, Amtsleiter Manfred Schartner. Im Marktgemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl 2005 bei insgesamt 23 Sitzen folgende Mandatsverteilung: ÖVP 13, SPÖ 6, BLG (Bürgerliste Gars) 4, andere keine Sitze.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 160, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 144. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1469. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 43,09 Prozent.
[Bearbeiten] Weblinks
Altenburg | Brunn an der Wild | Burgschleinitz-Kühnring | Drosendorf-Zissersdorf | Eggenburg | Gars am Kamp | Geras | Horn | Irnfritz-Messern | Japons | Langau | Meiseldorf | Pernegg | Röhrenbach | Röschitz | Rosenburg-Mold | Sigmundsherberg | Sankt Bernhard-Frauenhofen | Straning-Grafenberg | Weitersfeld