Gebhardt Weiss
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gebhardt Weiss (* 1946) ist ein deutscher Diplomat und seit September 2004 Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Kasachstan.
Nach dem Studium der Geschichte, Slawistik, Philosophie und vergleichenden Literaturwissenschaft an der Universität Bonn erhielt er 1972 ein einjähriges Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Lomonossow Universität von Moskau. 1977 erfolgte die Promotion zum Dr. phil. an der Universität Bonn.
Nach dem Eintritt in den Auswärtigen Dienst 1975 folgten Verwendungen im Auswärtigen Amt (Politische Abteilung, Planungsstab) sowie an den Deutschen Botschaften in der damaligen Sowjetunion und in Kenia.
Von 1995 bis 2000 war er Leiter eines Referats in der Abteilung 2 A (Fragen der Abrüstung und Rüstungskontrolle) des Auswärtigen Amtes. Zugleich war er zeitweise Sonderbotschafter für die Verhandlungen zum KSE- Vertrag über Konventionelle Streitkräfte in Europa.
Vor seiner jetzigen Verwendung war Dr. Weiss von 2000 bis September 2004 Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Republik Kroatien. Dortiger Nachfolger wurde Botschafter Jürgen Staks.
[Bearbeiten] Weitere Tätigkeiten
Zwischen 1994 und 1995 war Dr. Weiss als Gastwissenschaftler am Center for International Affairs der Harvard University in den USA tätig.
[Bearbeiten] Weblink
Homepage der Deutschen Botschaft in Almaty (Alma Ata)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weiss, Gebhardt |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Diplomat |
GEBURTSDATUM | 1946 |