Geburtsurkunde
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Die Geburtsurkunde (auch Geburtsschein) ist eine amtliche Bescheinigung über jemandes Geburt – mit Name, Datum und Ort. Außerdem werden die im Zeitpunkt der Ausstellung der Urkunde rechtlich geltenden Eltern (nicht zwingend die leiblichen Eltern z.B. bei Adoption; siehe Abstammungsurkunde) eingetragen. Sie wird in den meisten Staaten vom Standesamt des Geburtsortes ausgestellt und an jenes des Wohnbezirkes der Eltern mitgeteilt.
Früher war diese Beurkundung und auch die Führung des Personenstands in der Verantwortung der Kirche. Sie ging in Deutschland und der Schweiz im Jahr 1876 auf staatliche Behörden über, in Österreich 1939 (siehe auch „Zivilehe“).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geburtsanzeige am Standesamt
Das Neugeborene muss innerhalb einer gewissen Frist (z.B. 7 Tage) beim zuständigen Standesamt durch eines der beiden Elternteile angemeldet werden. Sind die Eltern verheiratet, muss die Anmeldung mit Einverständnis beider Eltern und mit dem Lichtbildausweis beider Eltern erfolgen (der Vater kann also nicht allein über den Vornamen des Kindes entscheiden). Grundlage ist die Geburtsbescheinigung des Krankenhauses oder bei einer Hausgeburt der Hebamme. Erforderlich ist auch ein Auszug des Familienbuchs (Deutschland, entfällt bei Anmeldung am Standesamt des Wohnsitzes, da dieses über das Original des Familienbuchs verfügt) bzw. die Heiratsurkunde der Eltern, und Vorzeigen eines amtlichen Lichtbildausweises.
Vielfach kann gleichzeitig auch der Staatsbürgerschaftsnachweis für das Kind beantragt werden.
Haben die miteinander verheirateten Eltern keinen gemeinsamen Familiennamen, so ist von beiden vor dem Standesbeamten eine schriftliche Erklärung über den Nachnamen des Kindes abzugeben. Die Erklärung hat Bindungswirkung für alle weiteren aus der Ehe hervorgehenden Kinder.
Ist die Mutter ledig, muss beim Anmelden ihre Geburtsurkunde und die des Kindesvaters, sowie eine Vaterschafts-Anerkennung und die Zustimmung der Mutter vorliegen. Soll das Kind den Familiennamen des Vaters erhalten, ist zusätzlich eine Namenserteilung beim Standesamt oder Sorgerechtserklärung beim Jugendamt erforderlich. Wird keine gemeinsame Sorgerechtserklärung abgegeben, erhält die Mutter das alleinige Sorgerecht. Dieser Umstand ist vom unverheirateten Kindsvater nicht beeinflussbar.
Die Erklärung über Vaterschaft und gemeinsame oder einsame Sorge kann bereits lange vor der Geburt z.B. auch beim Jugendamt abgegeben werden. Hierzu ist der Mutterpass erforderlich. Rein juristisch kann das bereits erfolgen, wenn der Herzschlag des werdenden Kindes von einem untersuchenden Arzt bescheinigt wurde, also bereits in den frühen Schwangerschaftswochen.
Bei verwitweten oder geschiedenen Personen ist eine aktuelle Abschrift aus dem Familienbuch oder eine Heiratsurkunde (Original) mit dem entsprechenden Vermerk vorzulegen.
Bei ausländischen Staatsangehörigen einen Nachweis dazu (z.B. Reisepass) und fallweise weitere Nachweise (siehe 1. und 2. Weblink).
Soll ein akademischer Grad der Eltern in der Geburtsurkunde erscheinen, der entsprechende Nachweis im Original.
Eine Geburtsurkunde kann, wie alle Personenstandsurkunden, jederzeit neu erstellt werden.
[Bearbeiten] Wahl des Vornamens
Bei ehelicher Geburt sind beide Eltern nur gemeinsam zur Namensgebung berechtigt, bei unehelicher Geburt die Mutter. In anderen Fällen (durch außerehelichen Vater oder Großeltern) gelten spezielle Regelungen.
Kann die Entscheidung für den/die Vornamen des Kindes nicht gleich nach der Geburt getroffen werden, muss sie innerhalb eines Monats dem zuständigen Standesamt mitgeteilt werden. Bei der Wahl des Vornamens berät das Standesamt, ob es den Namen auch beurkunden will oder ihm die gewünschte Schreibweise möglich erscheint. Ist zwischen Eltern und Standesamt(sleiter) keine Einigung zu erzielen, steht den Eltern der Rechtsweg offen.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Urkunde, Abstammungsurkunde, Geburtenbuch, Taufregister, Standesbeamter
- gebürtig, Geburtsadel, Geburtsort
- Geburtstag, Ausweis, Personalakte
- Geburtsklinik, Geburtshelfer, Hausgeburt, Hebamme
- Neugeborenes, Totgeburt, Kindergeld, Mutterschutz, Mutterschaft, -Versicherung
- Eltern, Heirat, Eherecht
- Ältester Mensch, Todesfall, Geburtenregelung, Geburtenrückgang