Gelbstirnkauz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gelbstirnkauz | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Aegolius harrissi | ||||||||||||
Der Gelbstirn- oder Blassstirnkauz (Aegolius harrissi) ist eine Art der Raufußkäuze (Gattung Aegolius), die ausschließlich im Südamerika verbreitet ist. Dabei kommt er in zwei geographisch voneinander getrennten Populationen bzw. Unterarten vor. Dabei lebt der südlichere Aegolius harrissi iheringi im Gebiet von Südost-Brasilien, Paraguay und Nord-Argentinien, der nördlichere Aegolius harrissi harrissi in Kolumbien, Venezuela und Ecuador.
Der Vogel erreicht eine Körpergröße von etwa 20 Zentimeter. Die Oberseite des Vogels ist dunkelbraun mit einem hellen, cremefarbenen Schulterstreifen, der sich über den Nacken zieht. Die Bauchseite ist gelblich-braun mit einem dunklen Band auf der Brust. Namensgebend ist die Gesichtszeichnung mit hellgelber Stirn und Wangen. Über die Ökologie und Lebensweise ist nur sehr wenig bekannt, nachgewiesen ist er vor allem in offenem, meist kultiviertem Gelände bis 3.800 Metern Höhe.
[Bearbeiten] Literatur
- John A. Burton (Hrsg); Eulen der Welt – Entwicklung – Körperbau – Lebensweise, Neumann-Neudamm Verlag Melsungen, 1986, ISBN 3-7888-0495-5