Gemeine Feuerwanze
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gemeine Feuerwanze | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | |||||||||||||||
|
|||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | |||||||||||||||
Pyrrhocoris apterus | |||||||||||||||
Linnaeus, 1758 |
Die Gemeine Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus) gehört zu den Feuerwanzen (Pyrrhocoridae) und ist von den über 300 verschiedenen Arten dieser Familie die häufigste und größte in Mitteleuropa. Oft wird diese Wanzenart für einen Käfer gehalten und im Volksmund auch als Schuster- oder Feuerkäfer bezeichnet. Die Tiere leben gesellig, so dass man sie an den von ihnen bevorzugten Biotopen, z. B. unter Linden, häufig in großer Zahl findet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Die Gemeine Feuerwanze ist gut einen Zentimeter lang und grell schwarz-rot gezeichnet. Erwachsene kann man von Jungtieren an der deutlich sichtbaren Trennlinie zwischen Schildchen und Flügel unterscheiden.
[Bearbeiten] Lebensraum
Man findet die Gemeine Feuerwanze in Parkanlagen oder Alleen mit Robinien, Kastanien oder alten Linden. Besonders gerne sitzen sie auf heißen Steinen. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Europa, Asien, Nordafrika und Mittelamerika.
[Bearbeiten] Fortpflanzung
Im Frühjahr verlassen die Tiere ihre Winterquartiere und beginnen sofort mit der Balz, Paarung und Eiablage, damit es im August wieder geschlechtsreife Tiere gibt.
[Bearbeiten] Nahrung
Bevorzugt wird der Saft der Lindensamen mit dem langen Stechrüssel gesaugt, aber auch andere Pflanzensäfte.
[Bearbeiten] Literatur
- Dr. Helgrad Reichholf-Riehm: Insekten, Mosaik-Verlag, München 2000, ISBN 3-572-01088-8
- Frieder Sauer: Wanzen und Zikaden, Fauna-Verlag, Karlsfeld 1996, ISBN 3-923-01012-5
- Michael Chinery: Pareys Buch der Insekten. Ein Feldführer der europäischen Insekten. Verlag Paul Parey, Hamburg u. Berlin 2004, ISBN 3-440-09969-5
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Gemeine Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus) – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |