Gemeinsames Terrorismusabwehrzentrum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Im 2004 gegründeten Gemeinsamen Terrorismusabwehrzentrum (GTAZ) tauschen insgesamt 220 Beamte aus dem Bundeskriminalamt, Verfassungsschutz, Bundesnachrichtendienst, Zollkriminalamt und Militärischem Abschirmdienst, sowie Vertreter der Landeskriminalämter, der Bundespolizei und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ihre Erkenntnisse und ihr Fachwissen aus. Das Informations- und Analysezentrum "Internationaler Terrorismus" wurde Mitte 2005 um weitere 35 Beamte aus dem Verfassungsschutz erweitert. Das Bundeskriminalamt und der Verfassungsschutz richten zwei organisatorisch von einander unabhängige Außenstellen in Berlin im Kasernengelände Am Treptower Park ein, in welche die anderen Behörden eingebunden sind. Die eingebrachten Informationen aus dem In- und Ausland fließen zu einem Lagebild zusammen, doch die rechtlichen Grundlagen für gemeinsame Antiterrordatei fehlen noch.
Zu Beginn des Jahres 2007 wurde das Gemeinsame Internet-Zentrum (GIZ) eingerichtet[1], wodurch das GTAZ auch Kapazitäten und Kompetenzen für Recherchen im Internet erhielt.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ tagesspiegel.de: Merkel besteht auf Anti-Terror-Datei