Gentilname
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Gentilname (lateinisch nomen gentile) ist der zweite Teil eines antiken römischen Namens und unserem Nachnamen vergleichbar: der Name des Geschlechtes (gens).
[Bearbeiten] Bedeutende Gentilnamen
- Gens Antonia (z. B. Marcus Antonius)
- Gens Claudia (z. B. Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus)
- Gens Cornelia (z. B. P. Cornelius Scipio Africanus maior)
- Gens Galerier
- Gens Iulia (z. B. Gaius Iulius Caesar)
- Gens Licinia (z. B. Lucius Licinius Crassus)
- Gens Papiria
- Gens Porcia (z. B. Marcus Porcius Cato Censorius)
- Gens Sempronia (z. B. Tiberius Sempronius Gracchus)
- Gens Tullia (z. B. Marcus Tullius Cicero)
[Bearbeiten] Männer und Frauen
Männer trugen einen Vornamen (Praenomen) und hinter dem Gentilnamen oft einen Beinamen (Cognomen). Frauen bezeichnete man meist nur über ihre Zugehörigkeit zu einer Familie, etwa „Cornelia“ oder „Claudia“.
siehe: Liste römischer Familien