Georg-von-Rauch-Haus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Georg-von-Rauch-Haus ist das im Dezember 1971 besetzte ehemalige Schwesternwohnheim des Bethanien-Krankenhauses an der Nord-West-Seite des Mariannenplatzes in Berlin-Kreuzberg. Das Haus wurde von den Besetzern nach dem Berliner Stadtguerillero Georg von Rauch benannt, der wenige Tage zuvor nach einem Schusswechsel mit der Polizei gestorben war. In der Folgezeit wurde das Rauchhaus als „selbstverwaltetes Wohnkollektiv“ genutzt.
Inhaltsverzeichnis |
Besetzung
Nach einem Teach-in (mit Konzert der Rockgruppe Ton Steine Scherben) am 8. Dezember 1971 in der Technischen Universität zum Tode Georg von Rauchs brachen dessen Teilnehmer größtenteils in PKW zur Besetzung des seit 1970 leerstehenden Bethanien auf, zu welcher auch in Flugblättern aufgerufen wurde. Um 21:30 Uhr wurde die Polizei alarmiert, worauf diese sofort ein Großaufgebot zusammenzog, um die Versammlung von etwa 300 größtenteils jugendlichen Personen am nebenliegenden Mariannenplatz durch Schlagstock- und Tränengaseinsatz aufzulösen. Dies gelang nicht auf Anhieb, und so ging der Berliner Senat zu Verhandlungen mit den Besetzern über, welche zu dem Ergebnis führten, dass ihnen das Gelände und das Gebäude zur Verfügung gestellt wurde.
Erste große Razzia
Doch etwa vier Monate später – am 19. April 1972 um 4:15 Uhr – wurde eine Großrazzia im Georg-von-Rauch-Haus mit 800 schwerbewaffneten Polizisten durchgeführt, bei der die Polizei mit dort sichergestellten leeren Weinflaschen, Batterien und einem Wecker, einem kaputten Wasserrohr und Hobbywerkzeug beweisen wollte, dass dort Sprengstoffanschläge geplant würden. Aufgrund dieser Beweise, die von den Besetzern als konstruiert empfunden wurden, wurde das Georg-von-Rauch-Haus schließlich geräumt, was auch Rio Reiser mit der Band Ton Steine Scherben im Rauch-Haus-Song besang.
Bewohner
Die Bewohner waren meist ca. 40 bis 50 Leute und von 11 bis 35 Jahre alt, die sich „links von der SPD“ verstanden.
Ziele der Besetzer
- sich zusammen und gleichberechtigt um einander zu kümmern und leben
- gleiches Stimmrecht (z. B. auf dem wöchentlichen Plenum)
- Entwicklung von Verantwortungsgefühl
- nicht auf die Kosten anderer (z. B. Mitbewohnern) oder in Abhängigkeit anderer (z. B. Senat) leben
- gesellschaftskritische politische Meinung an andere (z. B. am Arbeitsplatz) weitergeben
- für eigene Interessen kämpfen (z. B. durch Demos, Flugblattverteilung, Straßentheater u. a.)
Koordinaten: 52° 30′ 15" N, 13° 25′ 27" O
Am 11. Juni 2005 besetzte eine Gruppe ehemaliger Bewohner und Unterstützer des Hausprojektes Yorck59, das wenige Tage zuvor nach 17 Jahren geräumt worden war, zwei Etagen im linken Seitenflügel des Bethanien. Diese wurden bis zum Neujahr 2005 vom Sozialamt genutzt und standen seitdem leer. Die Besetzer benannten das Projekt in Anknüpfung an ihr ehemaliges Hausprojekt New Yorck59. Während die Besetzter in der einen Etage wohnen, wird die andere selbst organisierten Projekten zur Verfügung gestellt und für Veranstaltungen genutzt. Durch diese Besetzung und ein Bürgerbegehren der „Initiative Zukunft Bethanien“ (IZB) wurde der Ende 2002 durch die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Friedrichshain-Kreuzberg beschlossene Verkauf des Bethanien an einen Privatinvestor gestoppt. Nach dem Willen des Bezirks sollte im Bethanien ein „Internationales Kulturelles Gründerzentrum“ errichtet werden.
Die IZB setzt diesem ein Konzept eines „offenen sozialen, kulturellen, künstlerischen und politischen Zentrums von unten“ entgegen. Es gelang der IZB, die notwendigen 5000 Unterschriften für das Bürgerbegehren zu sammeln. Die BVV hat im September 2006 einem mit der IZB ausgehandelten Kompromiss zugestimmt und damit wesentliche Forderungen des Bürgerbegehrens übernommen. Damit verbleibt das Bethanien vorerst in öffentlicher Hand und die Weichen für eine Entwicklung hin zu einem Offenen Zentrum sind gestellt: „Die gegenwärtigen Nutzer und die Öffentlichkeit sollen die Möglichkeit haben, sich an der weiteren Entwicklung des Bethanien zu einem offenen kulturellen, künstlerischen, politischen und sozialen Zentrum zu beteiligen.“