Georg Rörer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Georg Rörer, genannt Rorarius (* 1. Oktober 1492 in Deggendorf (Niederbayern); † 24. April 1557 in Jena) war ein evangelischer Theologe und Reformator.
[Bearbeiten] Leben und Wirken
Rörer verbrachte seine Jugend (wahrscheinlich) in Deggendorf. 1511 begann er sein Studium in Leipzig, wurde 1515 Baccalaurus und 1520 dort Magister. 1522 setzte er sein Studium in Wittenberg fort, wo er mit Martin Luther, Philipp Melanchthon und Johannes Bugenhagen zusammentraf. 1525 wird er Diakon an der Stadtkirche.
Rörer heiratete am 6. Dezember 1525 Hanna (Hannchen, Hannica) Bugenhagen, die Schwester des Wittenberger Pfarrers. Sie hatten noch im selben Jahr einen Sohn, Paul (* 27. Januar 1527). Als Hanna eine Tochter tot geboren hatte verstarb sie wenige Stunden später am 2. November 1527 im Kindbett an der Pest. Rörer bezog daraufhin mit seinem Sohn und Johannes Bugenhagen in das Haus Luthers ein. Am 28. Mai 1528 heiratete Rörer eine Frau namens Magdalena (deren Nachname nicht bekannt ist), mit der er vier weitere Kinder (Johannes (* 9. Mai 1529), Magdalena (1530), Stephan(* 1532)und Hanna) hatte.
1529 begleitete Rörer Luther zum Gespräch mit Zwingli nach Marburg. Er promovierte 1535 zum Doktor der Theologie. Außer als Luthers Reisebegleiter auf dieser und anderen Reisen machte er sich auch durch die Niederschrift von Luthers Predigten, Vorlesungen, Tischreden und Briefen, sowie von Vorlesungen Melanchthons und Predigten Bugenhagens, verdient. Da er auf Dauer den Anforderungen an ihn nicht gewachsen war, entband ihn 1537 Johann Friedrich I. der Großmütige von seinen kirchlichen Pflichten und beauftragte ihn offiziell mit der Dokumentation von Luthers Schaffen.
Rörers Aufgabe litt unter Luthers Tod und dem Schmalkaldischen Krieg, wurde jedoch später (ab 1551) vom dänischen König Christian III. gefördert, wozu Rörer nach Kopenhagen reiste, aufgrund gesundheitlicher Probleme aber bereits 1553 nach Jena zurückreiste. Hier gab er die Jenaer Lutherausgabe 1555 heraus die bis zu seinem Tode auf 4 Bände anwuchs und von der noch heute die Lutherforschung profitiert.
Auf ihn geht die momentan älteste bekannte Notiz von Luthers Thesenanschlag zurück. Die Datierung ist noch strittig, da nicht eindeutig ersichtlich ist, ob er sie noch zu Lebzeiten Luthers oder erst nach dessem Tode, auf jeden Fall nach 1540, vorgenommen hat.
[Bearbeiten] Literatur
- Ernst Kroker: "Röhrers Hanschriftenbände und Luthers Tischreden" Archiv für Reformationsgeschichte (ARG)
- Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche (RE), Band 24 426
- B. Klaus: Georg Rörer ein bayrischer Mitarbeiter Martin Luthers, Zeitschrift für Kirchengeschichte (ZKG) Jahrgang 26, 1957 Seite 93-143
- Ernst Koch: Neue Deutsche Biographie (NDB) Band 21, Seite 735
[Bearbeiten] Weblinks
- Eintrag (mit Literaturangaben) im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL)
- Eduard Jacobs: Georg Rörer. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Bd. 53, S. 480.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rörer, Georg |
ALTERNATIVNAMEN | Rorarius |
KURZBESCHREIBUNG | evangelischer Theologe und Mitarbeiter Martin Luthers |
GEBURTSDATUM | 1. Oktober 1492 |
GEBURTSORT | Deggendorf (Niederbayern |
STERBEDATUM | 24. April 1557 |
STERBEORT | Jena |