Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Georg Wilhelm Herzog von Liegnitz-Brieg-Wohlau (* 29. September 1660 in Ohlau; † 21. November 1675 in Brieg) war Regent seit 1672.
[Bearbeiten] Leben
Der letzte Herzog von Niederschlesien aus dem Hause der schlesischen Piasten. Mit seinem Tod 1675 fiel das Herzogtum an die Habsburger, wo es bis 1742 blieb. Einziger Sohn des Herzogs Christian von Liegnitz-Brieg-Wohlau und der Luise von Anhalt-Dessau, Tochter von Fürst Johann Kasimir .
Georg Wilhelm war der letzte Regent aus dem Hause der schlesischen Piasten, sein Onkel Augustus Graf von Liegnitz war der letzte legitime männliche Nachkomme des Geschlechts. Da die masowische Linie der Piasten schon 1526 erloschen war und die Teschener Linie der Piasten 1625 ausstarb, war Georg Wilhelm damit gleichzeitig auch der letzte regierende Piast überhaupt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Liegnitz-Brieg-Wohlau, Georg Wilhelm Herzog von |
KURZBESCHREIBUNG | war Regent seit 1672 |
GEBURTSDATUM | 29. September 1660 |
GEBURTSORT | Ohlau |
STERBEDATUM | 21. November 1675 |
STERBEORT | Brieg |