Geschwänzte Brennnessel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Geschwänzte Brennnessel | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Urtica dubia | ||||||||||||
Forssk. |
Die Geschwänzte Brennnessel (Urtica dubia, Syn.: Urtica membranacea Poir.) ist eine Brennnessel-Art, die im Mittelmeergebiet vorkommt.
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Geschwänzte Brennnessel ist eine einjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von bis etwa 60 Zentimetern erreichen. Die gegenständigen Blätter sind grob gesägt und im Umriss dreieckig. Sie ähneln sehr den Blättern der Großen Brennnessel. Die Nebenblätter je zweier gegenüberstehender Blätter sind paarweise verwachsen, so dass es pro Knoten scheinbar nur zwei lanzettliche Nebenblätter gibt.
Ihren Namen hat die Geschwänzte Brennnessel von den dünnen, schwanzartig abstehenden Blütenständen der männlichen Blüten. Es handelt sich dabei um Trauben, deren Blütenstiele sehr kurz sind und sich alle auf der Oberseite der Hauptachse befinden. Die Trauben mit männlichen Blüten sind so lang oder länger als ihre Tragblätter (3 bis 9 cm). Ihre Hauptachse ist deutlich geflügelt. Sie befinden sich im oberen Teil der Pflanze. Die Trauben mit den weiblichen Blüten sind kürzer (1 bis 4 cm) und besitzen eine weniger stark geflügelte Hauptachse. Sie befinden sich im unteren Teil der Pflanze.
[Bearbeiten] Vorkommen
Die Art wächst an stickstoffreichen Stellen in Gärten, an Wegrändern und an Ruderalstellen.
Sie kommt im ganzen europäischen Mittelmeergebiet (Spanien bis Israel, außerdem auf Madeira und den Azoren) vor und hat dort ungefähr die Stellung, die die Große Brennnessel in Mitteleuropa hat.
Commons: Geschwänzte Brennnessel – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |