Gettnau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Kanton: | Luzern |
Bezirk: | Willisau |
BFS-Nr.: | 1130Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde |
PLZ: | 6142 |
Koordinaten: | 640266 / 221200 Koordinaten: 47° 8' 26" N, 7° 58' 10" O47° 8' 26" N, 7° 58' 10" O |
Höhe: | 548 m ü. M. |
Fläche: | 6.06 km² |
Einwohner: | 964 (31. Dezember 2005) |
Website: | www.gettnau.ch |
Karte | |
Gettnau ist eine Gemeinde im Amt Willisau des Kantons Luzern in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Der Ort liegt wenige Kilometer nordwestlich von Willisau in einer Ebene. Er ist im Süden und im Norden von Hügeln umgeben. Im Südosten liegt der Ruossgraben mit dem gleichnamigen Bach. Der Graben liegt zwischen dem Wellberg und dem Kühberg (645-729 m.ü.M.). Der westliche Teil des Kühbergs ist vom Hochwald bedeckt, der Rest gerodet. Der Hügelzug nördlich des Dorfs heisst Guggi und steigt auf eine Maximalhöhe von 713 m.ü.M. an. Ein Teil des Hügels ist bewaldet (Schonauwald). Der Fluss Luthern fliesst von Westen kommend nördlich des Dorfs vorbei und dreht dort nach Norden ab. Ausser dem Dorf selber gibt es nur kleinere Häusergruppen und Einzelgehöfte in der Gemeinde. Vom Areal von 606 ha werden 52,6% landwirtschaftlich genutzt. Die oben erwähnten Wälder bedecken weitere 37,1% der Gemeinde. Und nur 9,7% sind Siedlungsfläche.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Gettnau grenzt an Alberswil , Ohmstal , Schötz , Willisau und Zell LU .
[Bearbeiten] Bevölkerung
[Bearbeiten] Bevölkerungsentwicklung
Die Bevölkerung wuchs zwischen 1798 und 1850 stark (1798-1850:+46,2%). Von 1860 bis 1888 sank sie infolge Abwanderung in die Industriezentren um 17,7%. Der zweiten Abwanderungswelle zwischen 1950 und 1960 stehen drei Wachstumphasen gegenüber (1888-1910:+17,5%; 1930-1950:+17,0% und 1970-1990:+37,0%). Seit 1990 stagniert die Bevölkerung knapp unter 1'000 Einwohnern. Die höchste Einwohnerzahl erreichte die Gemeinde im Jahr 2000 mit 990 Personen.
Bevölkerungsentwicklung | |
---|---|
Jahr | Einwohner |
1798 | 459 |
1850 | 671 |
1888 | 555 |
1910 | 652 |
1930 | 660 |
1950 | 772 |
1960 | 717 |
1970 | 710 |
1990 | 973 |
2000 | 990 |
2004 | 978 |
[Bearbeiten] Sprachen
Die Bevölkerung benutzt als Alltagssprache eine hochalemannische Mundart. Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2000 gaben 89,99% Deutsch, 5,15% Albanisch und 1,41% Portugiesisch als Hauptsprache an.
[Bearbeiten] Religionen - Konfessionen
Früher waren alle Bewohner der Gemeinde Mitglieder der römisch-katholischen Kirche. Durch Zuwanderung aus anderen Regionen der Schweiz und dem Ausland hat sich dies geändert. Heute (Stand 2000) sieht die religiöse Landschaft wie folgt aus: Es gibt 80,20% römisch-katholische- und 11,52% evangelisch-reformierte Christen. Daneben findet man 1,72% Muslime, 1,21% Konfessionslose und 0,81% Angehörige anderer nichtchristlicher Bekenntnisse. Die Muslime sind zum Grossteil albanischer Herkunft, die anderen Nichtchristen Hindus tamilischer Herkunft.
[Bearbeiten] Herkunft - Nationalität
Ende 2004 waren von den 978 Einwohnern 855 Schweizer und 123(=12,6%) Ausländer. Die Volkszählung 2000 registrierte 84,75% (einschließlich Doppelbürger 86,67%) Schweizer Staatsangehörige. Die grössten Einwanderergruppen kommen aus Serbien-Montenegro(7,07%, einschließlich Doppelbürger 8,18%; mehrheitlich Albaner), Portugal und Kroatien.
[Bearbeiten] Verkehr
Die Gemeinde verfügt über eine eigene Haltestelle an der Bahnlinie Luzern-Langenthal.
Gettnau liegt an der Hauptstrasse zwischen Wolhusen und Huttwil. Die nächst gelegenen Autobahnanschlüsse, an der A2 , sind Dagmersellen in 12 km und Sursee in 13 km Entfernung.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Gemeinde wurde in alemannischer Zeit besiedelt. Erste historische Erwähnung unter dem Namen Kepinhouva im Besitzverzeichnis der Fraumünsterabtei Zürich im Jahr 893 . Gettnau gehörte später, bis 1386 , zum Besitz der Habsburger - nominell sogar bis 1408 . Im ersteren Jahr hatten zahlreiche Gettnauer das Bürgerrecht der Stadt Luzern angenommen, waren aber offiziell weiter Untertanen der habsburgischen Grafschaft Willisau. 1408 kaufte die Stadt Luzern die gesamte Grafschaft und machte sie bis 1798 zur Landvogtei Willisau. Von 1798 bis 1803 gehörte der Ort zum helvetischen Distrikt Willisau, seither zum damals neu geschaffenen Amt Willisau .
[Bearbeiten] Weblinks
Alberswil | Altbüron | Altishofen | Dagmersellen | Ebersecken | Egolzwil | Ettiswil | Fischbach | Gettnau | Grossdietwil | Hergiswil bei Willisau | Luthern | Menznau | Nebikon | Ohmstal | Pfaffnau | Reiden | Roggliswil | Schötz | Ufhusen | Wauwil | Wikon | Willisau | Zell
Kanton Luzern | Ämter des Kantons Luzern | Gemeinden des Kantons Luzern