Gewöhnlicher Erdrauch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gewöhnlicher Erdrauch | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Fumaria officinalis | ||||||||||||
L. |
Der Gewöhnliche Erdrauch (Fumaria officinalis) ist die in Mitteleuropa häufigste Art der Gattung Erdrauch (Fumaria).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Es handelt sich um einjährige krautige Pflanzen, die aufrecht bis aufsteigend, jedoch nicht kriechend oder kletternd wachsen. Ihre Stängel erreichen Längen zwischen 10 und 50 cm.
Die Blätter sind fiedrig zusammengesetzt mit stumpf lanzettlichen Teilfiedern, die schmaler als bei den meisten anderen Erdraucharten sind. Wie der Stängel sind auch die Blätter kahl und bläulich-grün. Dadurch wirkt ein Bestand von weitem "rauchähnlich" (Name!).
Die Blüten sitzen in 20- bis 40-blütigen Trauben. Sie sind rosa bis purpur und an der Spitze oft dunkelrot bis schwarz gekrönt. Die Krone ist in der Regel 8 bis 9 mm lang. Die Kelchblätter sind 1,5 bis 3,5 mm lang und 1 bis 1,5 mm breit, aber leicht abfallend. Die Blütezeit geht von Mai bis Oktober.
[Bearbeiten] Vorkommen
Die Pflanze gilt als Nährstoffanzeiger. Sie wächst auf nährstoffreichem, bearbeitetem Boden wie in Gärten, auf Äckern oder Weinbergen oder an Ruderalstellen. Sie ist überall häufig.
Ursprünglich war die Art in den gemäßigten und mediterranen Zonen Eurasiens beheimatet. Heute ist sie fast kosmopolitisch.
[Bearbeiten] Sonstiges
Es handelt sich bei dieser Art um einen Kulturbegleiter seit der jüngeren Steinzeit (Archäophyten). Bereits Plinius hat die Pflanze erwähnt. Der gewöhnliche Erdrauch wurde früher als Heilpflanze bei Leber- und Gallenerkrankungen verwendet. Er ist auch heute noch in vielen Teemischungen, die bei Leberleiden helfen sollen, enthalten. Vor einer Anwendung durch den Laien wird allerdings gewarnt. Die Wirkung beruht auf sieben verschiedenen Alkaloiden, von denen das Protopin besonders wichtig ist. Eine besondere Rolle spielt auch die in größerer Menge in der Pflanze enthaltene Fumarsäure.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Fumaria officinalis – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |