Pfund
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Pfund ist ein altes Maß für Masse, der Name leitet sich vom lateinischen pondus (Gewicht) ab. Die Gewichtseinheit wurde auch zum Wiegen von Edelmetall genutzt und so zur Währungseinheit.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Pfund als Gewichtseinheit
Das Pfund taucht zum ersten Mal im karolingischen Reich auf. Es geht auf die altrömische Libra zurück, von der auch das Kurzzeichen Lb oder lb übernommen wurde. Unter Karl dem Großen wurde das Gewicht erhöht (Karls-Pfund), der genaue Wert ist jedoch nicht erhalten geblieben.
Im Mittelalter war das Pfund als Gewichtsmaß in ganz Europa verbreitet, sein Gewicht wich jedoch von Stadt zu Stadt ab. Hatte das Pfund in Nürnberg gut 510 Gramm, so waren es in Berlin nur etwa 467 Gramm. Lediglich in der Medizin konnte sich das Nürnberger Apotheker-Pfund (auch Troy-Gewicht) (357,854 g) durchsetzen in der Unterteilung 1 lb = 12 Unzen = 96 Drachmen = 288 Skrupel = 576 Oboloi = 5760 Gran. 1854 legte der Deutsche Zollverein das Pfund (Zollpfund) auf exakt 500 Gramm fest.
Im deutschen Sprachraum – ausgenommen Österreich, wo die Einheit Pfund heute unbekannt ist – wird das Pfund heute praktisch nur noch in der Umgangssprache benutzt (vor allem bei Lebensmitteln); es dient dann als Abkürzung für „500 Gramm“. Im offiziellen und wissenschaftlichen Sprachgebrauch kommt es praktisch nicht mehr vor. Das Pfund ist weder SI-Einheit noch nach dem deutschen „Gesetz über Einheiten im Messwesen“ (Einheitengesetz) im geschäftlichen und amtlichen Verkehr zulässig (das Pfund wurde 1884 abgeschafft/verboten).
Das britische bzw. amerikanische Pfund (auch Avoirdupois Weight) hat exakt 453,59237 Gramm und entspricht 16 Unzen. Dagegen hat das britische bzw. amerikanische Apotheker-Pfund (troy pound) eine Masse von nur exakt 373,2417216 Gramm und entspricht 12 Feinunzen (troy ounce). Die Feinunze (31,1035 Gramm) bildet die Gewichtseinheit für den Goldhandel.
[Bearbeiten] Pfund als Währungseinheit
Mit der Verbreitung in ganz Europa wurde das Pfund (bzw. die Libra) zum Namensgeber für zahlreiche Münzen und Währungssysteme. Karl der Große legte in seiner Münzordnung fest, dass aus einem Pfund Silber 240 Pfennige (Denare) geprägt werden müssen. Dieses System hat sich in England im Pfund Sterling bis 1971 erhalten (1 Pfund = 20 Shilling zu 12 Pence; analog 1 franz. Livre = 20 Francs usw.). Auch heute noch wird in Großbritannien und weiteren Ländern mit Pfund bezahlt. In Berlin war mindestens bis in die 1980er Jahre die Bezeichnung „Pfund“ für 20 Mark bekannt (siehe dazu: die typische Goldmünze der Lateinischen Münzunion entspricht 20 Goldfrancs, die Größe ähnelt der alten 20 Goldmark-Münze oder dem britischen Souvereign zu 1 Pfund = 20 Shilling)
[Bearbeiten] Pfund im übertragenen Sinne
Im übertragenen Sinn bedeutet Pfund die Fähigkeit oder Begabung eines Menschen (in Anspielung an das biblische Gleichnis in Matthäus 25,18). Auch das Talent bezeichnet sowohl eine Währung als auch die Begabung.
Abgeleitet von Pfund war um 1900 das Wort pfundig ein Modeausdruck der Jugendsprache, wie um 1920 "knorke", um 1930 "prima", um 1960 "dufte", um 1980 "cool", um 1990 "geil", um 2000 "fett" und um 2006 "krass" oder "heftig".
[Bearbeiten] Umrechnung
pound: lb.
1 pound = 16 oz. = 256 dr. = 7000 gr. = 453,59237 Gramm
1 troy pound = 12 oz.tr. = 96 dr.ap. = 5760 gr. = 373,2417216 Gramm
1 st. (stone) = 14 lb. = 224 oz. = 3584 dr. = 6,35029318 kg
144 pound = 175 troy pound = 65,31730128 kg
1 long ton = 20 l.ctw. = 160 st. = 2240 lb. = 1016,0469088 kg
1 short ton = 20 sh.ctw. = 2000 lb. = 907,18474 kg
[Bearbeiten] Siehe auch
- Geschichte von Maßen und Gewichten
- Münzen des Mittelalters
- Angloamerikanisches Maßsystem
- SI-Einheiten
[Bearbeiten] Weblinks
Wiktionary: Pfund – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |