Giovane Élber
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Voller Name | Elber de Souza | |
Geburtstag | 23. Juli 1972 | |
Geburtsort | Londrina, Brasilien | |
Vereinsinformationen | ||
Verein | Cruzeiro Belo Horizonte | |
Trikotnummer | 9 | |
Vereine in der Jugend | ||
1989-1990 | Londrina Esporte Clube | |
Vereine als Aktiver | ||
Jahre | Verein | Spiele (Tore) |
1990-91 1991-94 1994-97 1997-2003 2003-04 2005 2006 |
AC Mailand Grasshopper Zürich Stuttgart Bayern München Lyon Mönchengladbach Cruzeiro |
69 (41) 87 (41) 169 (92) 30 (11) 4 (0) 32 (16) |
Nationalmannschaft | ||
1998-2001 | Brasilien | 15 (7) |
Stand: 20. Oktober 2006 |
Élber de Souza (* 23. Juli 1972 in Londrina, Brasilien) ist ein brasilianischer Fußballspieler. Elber wird meist Giováne Elber (fälschlicherweise oft auch Giovanni Elber) genannt, was eine in Deutschland entstandene Variante seines italienischen Spitznamens il giòvane Elber ("der junge Elber") ist.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Karriere
Von 1990 bis 1991 spielte er für den AC Mailand, dann ging er in die Schweiz zu den Grasshoppers Zürich, mit denen er 1994 Schweizer Cupsieger wurde. Im gleichen Jahr wurde er Torschützenkönig der NLA, wobei ihm jedoch der Schweizer Meistertitel verwehrt blieb.
Er spielte anschließend 1994 bis 2003 in der Fußball-Bundesliga für den VfB Stuttgart und den FC Bayern München. Im Jahr 1997 gewann er mit dem VfB den DFB-Pokal, wobei er beide Treffer beim 2:0-Sieg über Energie Cottbus erzielte. Mit den Bayern wurde er 1999, 2000, 2001 und 2003 Deutscher Fußballmeister, 1998, 2000 und 2003 DFB-Pokalsieger und 2001 Gewinner der Champions League (5:4 i.E. gegen Valencia). Außerdem gewann er mit der Mannschaft 2001 noch den Weltpokal. 2003 unterstrich er seine Ausnahmestellung innerhalb der Bundesliga, indem er sich zum ersten Mal die Torjägertrophäe sicherte.
Elber erzielte in der Bundesliga insgesamt 133 Treffer. Er ist damit (Stand: August 2006) der erfolgreichste ausländische Torjäger, der jemals in der Fußball-Bundesliga gespielt hat. In seiner Stuttgarter Zeit bildete er mit Fredi Bobic und Krassimir Balakov das so genannte Magische Dreieck.
Seine Karriere in der brasilianischen Nationalmannschaft, die vom 5. Februar 1998 bis zum 5. September 2001 andauerte, verlief nicht nach seinen Wünschen, wohl auch bedingt durch die große Konkurrenz, durch Spieler wie beispielsweise Ronaldo und Rivaldo, so dass er mittlerweile aus dem Team zurückgetreten ist.
Bis zum 29. Januar 2005 spielte er bei Olympique Lyon, wo er in der Saison 2003/2004 französischer Meister wurde. Anschließend wechselte er, aufgrund von Differenzen mit Lyon ablösefrei in die Fußball-Bundesliga zurück. Dort schnürte er seine Schuhe für Borussia Mönchengladbach, wo er durch eine anhaltende Verletzungsmisere nur noch sporadisch zum Einsatz kam. Nach wiederholter öffentlicher Kritik an Trainer Horst Köppel und einer daraufhin verhängten Geldstrafe durch den Verein in Höhe von 10.000 € trennte sich Borussia Mönchengladbach von Giovane Elber am 3. Dezember 2005 in gegenseitigem Einvernehmen. Seit dem 2. Januar 2006 spielt er für Cruzeiro Belo Horizonte.
Seit 1994 ist er Erster Vorsitzender der nach ihm benannten 'Giovane-Elber-Stiftung', ein Verein, der Straßenkinder in seiner Heimatstadt Londrina unterstützt. Für dieses Engagement wurde ihm im Herbst 2005 der nicht dotierte Ehrenpreis Martinsmantel des Sankt Michaelsbundes verliehen.
Am 8. August 2006 bestritt Giovane Elber sein Abschiedsspiel für den FC Bayern vor 69.000 Zuschauern, die ihn wegen seiner großen Karriere beim FCB applaudierend verabschiedeten, während er eine Ehrenrunde im Stadion drehte. Gegner war in der Allianz Arena der TSV 1860 München. Das Spiel endete 0:3.
Sein letztes Spiel bestritt Elber am 24. September 2006 gegen Fortaleza. Am 18. Oktober verkündete er in einer eigens einberufenen Pressekonferenz das Ende seiner Karriere. Als Gründe hierfür gab er chronische Schmerzen im rechten Fußgelenk an. Nach dem Tode seines Vaters beendete er am 18. November 2006 seinen noch bis Jahresende 2006 gültigen Vertrag beim brasilianischen Erstligisten Cruzeiro Belo Horizonte vorzeitig.
[Bearbeiten] Titel
- Deutscher Meister 1999, 2000, 2001, 2003
- Deutscher Pokalsieger 1997, 1998, 2000, 2003
- Deutscher Ligapokalsieger 1997, 1998, 1999, 2000
- Champions League 2001
- Weltpokal 2001
- Französischer Meister 2004
- Französischer Pokalsieger 2004
- Schweizer Pokalsieger 1994
[Bearbeiten] Weitere Erfolge
- Bester ausländischer Spieler der Saison (Schweiz) 1994
- Torschützenkönig der Schweiz 1994
- Torschützenkönig Deutschland 2003
- Erfolgreichster ausländischer Torjäger in der Bundesligageschichte mit 133 Toren
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Giovane Élber im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Elber, Giovane |
ALTERNATIVNAMEN | Giovane Élber de Souza |
KURZBESCHREIBUNG | brasilianischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 23. Juli 1972 |
GEBURTSORT | Londrina, Brasilien |