Giovanni Francesco Albani (Kardinal)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Giovanni Francesco Albani (* 26. Februar 1720 in Rom; † 15. September 1803 in Rom) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche.
Er wurde im April 1747 von Papst Benedikt XIV. in den Kardinalsstand erhoben. Von 1775-1803 war er Kardinalbischof von Ostia und Kardinaldekan. Er konnte in seiner Amtszeit (die längste eines Kardinaldekans) ein Konklave leiten. Diese führte 1800 zur Wahl Pius VII.. An 4 Konklaven nahm er teil.
Aus seinem Geschlecht entstammen weitere Kardinäle (Gian Girolamo Albani, Annibale Albani, Alessandro Albani, Giuseppe Albani) sowie Gianfrancesco Albani, der 1700 als Papst Clemens XI. den Stuhl Petri einnahm.
Vorgänger Joaquin Fernando Portocarrero |
Bischof von Sabina 1760 - 1773 |
Nachfolger Carlo II. Rezzonico |
Vorgänger Federico Marcello Lante |
Bischof von Porto 1773-1775 |
Nachfolger Carlo Rezzonico |
Vorgänger Fabrizio Serbellon |
Bischof von Ostia 1775 - 1803 |
Nachfolger |
Vorgänger Fabrizio Serbelloni |
Kardinaldekan 1775-1803 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Albani, Giovanni Francesco |
KURZBESCHREIBUNG | Kardinalbischof von Ostia und Kardinaldekan (1775-1803) |
GEBURTSDATUM | 1720 |
STERBEDATUM | 1803 |