Glacier-Nationalpark (Vereinigte Staaten)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Glacier-Nationalpark (Vereinigte Staaten) | |
---|---|
Chief Mountain | |
Lage: | Montana, USA |
Nächste Stadt: | Kalispell (Montana) |
Fläche: | 4.047 km² km² |
Gründung: | 11. Mai 1910 |
Besucher: | 1.864.822 (2003) |
Detaillierte Karte | |
Hidden Lake | |
Lake McDonald | |
Grinnell-Gletscher |
Der Glacier-Nationalpark befindet sich in Montana und wurde am 11. Mai 1910 eingerichtet. Der Park ist 4.047 km² groß und schützt eine Gebirgs-, Wald-, und Seenlandschaft. Im Norden grenzt auf kanadischer Seite der Waterton-Lakes-Nationalpark an den Park. Beide Parks zusammen wurden 1932 als Waterton-Glacier International Peace Park zu einem „Internationalen Friedenspark“ ernannt und 1995 zum Welterbe erklärt. Der Glacier-Nationalpark ist seit 1976 ein Biosphärenreservat.
Im kanadischen Britisch-Kolumbien gibt es einen weiteren Nationalpark mit dem Namen Glacier und in Alaska liegt der Glacier-Bay-Nationalpark.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Der Park enthält zahlreiche Berge, Wasserfälle, große und kleine Seen und ein paar schnell abschmelzende Gletscher. Der "Triple Divide Peak" ist ein Berg, der einen Teil der Wasserscheide zwischen dem pazifischen Ozean, der Hudson Bay und dem Golf von Mexiko bildet. Die größeren Seen des Parks sind der "Lake McDonald", der "Two Medicine Lake", "St Mary Lake" und der "Lake Sherburne". Der Nordarm des Flathead Rivers bildet die Westgrenze des Parks.
Angrenzend an den Park liegen in den USA die Indianerreservation der Blackfoot, der Flathead National Forest, die Great Bear Wilderness, der Lewis and Clark National Forest. Der Waterton-Lakes-Nationalpark, der Akamina-Kishinena Provincial Park und der Flathead Provincial Forest liegen in Kanada.
[Bearbeiten] Gletscher
Im Park gibt es derzeit noch 27 Gletscher. Deren Größe reicht von 1,74km² beim Blackfoot-Gletscher bis hin zu 0,06 km² beim Gem-Glescher. Insgesamt beträgt die vergletscherte Fläche im Park 27 km². Weitere bekannte Gletscher sind der Grinnel-Gletscher, der Salamander- und der Jackson-Gletscher. 1850 gab es auf dem Gebiet des heutigen Parks noch etwa 150 Gletscher und die Größe der heute noch existierenden Gletscher ist auf etwa ein Drittel der damaligen Größe geschrumpft. Es wird angenommen, dass 2030 die Gletscher des Parks komplett abgeschmolzen sein werden.
[Bearbeiten] Flora und Fauna
2003 wurden rund 10 Prozent der Waldfläche des Parkes durch Waldbrände zerstört.
Der Park ist die Heimat des Grizzlybären, des Schwarzbären sowie der Schneeziege, des Bergschafes, und Elchen.
[Bearbeiten] Geschichte und Aktivitäten
Die Great Northern Railway nahm 1891 ihre Bahnlinie südlich des heutigen Parks in Betrieb. 1900 wurde die Gegend als Waldschutzgebiet ausgewiesen. Bergbau war zwar noch erlaubt, aber nicht rentabel. 1910 baute die Eisenbahngesellschaft eine Reihe Hotels und Häuser im Stil der Schweizer Berghöfe, um den Tourismus anzukurbeln. Die Urlauber konnten mit Pferden zwischen den einzelnen Unterkünften hin und her reisen. Viele dieser Unterkünfte sind bis heute in Betrieb. Diese Art von Tourismusgeschäft, wie sie die Great Northern Railway als „American Alps“-Projekt in dem Gebiet betrieb, wurde auch von der Northern Pacific Railroad im Yellowstone-Nationalpark und von der Atchison, Topeka and Santa Fe Railway am Grand Canyon betrieben.
Auf einigen der größeren Seen gibt es Touren in Holzbooten, von denen einige bis auf das Jahr 1920 zurückreichen. Die Going-to-the-sun Road von 1932 ist die einzige Straße, die den Park durchquert und dabei über die kontinentale Wasserscheide ab Logan Pass führt. Auf dieser Strecke werden Bustouren angeboten.
Im Park gibt es 1.100 km Wanderwege sowie Reitwege. Einige für Fahrräder geeignete Wege sind auch vorhanden.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Glacier-Nationalpark – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- National Park Service: Glacier-Nationalpark (Vereinigte Staaten) (offizielle Seite) (englisch)
- U.S. National Parks Net: Glacier-Nationalpark (Vereinigte Staaten) (englisch)
- Eintrag in der UNESCO-Liste des Welterbes
Acadia · Arches · Amerikanisch-Samoa · Badlands · Big Bend · Biscayne · Black Canyon of the Gunnison · Bryce Canyon · Canyonlands · Capitol Reef · Carlsbad Caverns · Channel Islands · Congaree · Crater Lake · Cuyahoga Valley · Death Valley · Denali · Dry Tortugas · Everglades · Gates of the Arctic · Glacier · Glacier Bay · Grand Canyon · Grand Teton · Great Basin · Great Sand Dunes · Great Smoky Mountains · Guadalupe Mountains · Haleakala · Hawaii Volcanoes · Hot Springs · Isle Royale · Joshua Tree · Katmai · Kenai Fjords · Kings Canyon · Kobuk Valley · Lake Clark · Lassen Volcanic · Mammoth Cave · Mesa Verde · Mount Rainier · North Cascades · Olympic · Petrified Forest · Redwood · Rocky Mountain · Saguaro · Sequoia · Shenandoah · Theodore Roosevelt · Virgin Islands · Voyageurs · Wind Cave · Wrangell-St. Elias · Yellowstone · Yosemite · Zion