Glockenblumengewächse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Glockenblumengewächse | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
Illustration von Legousia speculum-veneris mit radiären Blüten, und Lobelia dortmanna mit zygomorphen Blüten.
|
||||||||||
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Campanulaceae | ||||||||||
Juss. | ||||||||||
Unterfamilien | ||||||||||
|
Glockenblumengewächse (Campanulaceae) bilden eine Familie innerhalb der Ordnung der Asternartigen (Asterales).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Es sind meist mehrjährige oder einjährige krautige Pflanzen. Nebenblätter sind nie vorhanden. Die meist gegenständigen Laubblätter sind selten einfach. Die meist zwittrigen Blüten sind fünfzählig, sie sind meist proterandrisch. Die Blüten sind bei zum Beispiel Campanuloideae radiärsymmetrisch und bei Lobelioideae zygomorph. Die Blütenkronblätter sind verwachsen. Jede Blüte hat meistens drei Fruchtblätter. Es werden Kapselfrüchte gebildet, die sich bei der Gattung Glockenblumen (Campanula) mit Löchern öffnen zum Ausstreuen der vielen Samen.

[Bearbeiten] Systematik
Die Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae) ist gegliedert in vier Unterfamilien:
- Campanuloideae: Sie haben radiäre Blüten und oberständige Fruchtknoten. Mit 45 Gattungen und 950 Arten, mit weltweiter Verbreitung.
- Lobelioideae: Sie haben zygomorphe Blüten und unterständige Fruchtknoten. Mit 30 Gattungen 1200 Arten. Sie haben eine weltweite Verbreitung, allerdings sind die meisten Arten tropisch, ein Schwerpunkt der Artenvielfalt ist die Neotropis.
- Nemocladoideae: Mit drei Gattungen und 15 Arten, von den sürdwestlichen USA bis Mexiko.
- Cyphioideae: Mit nur einer Gattung und 60 mehrjährige, krautige Arten. Sie sind nur in Afrika beheimatet, besonders im südlichen Teil und auf den Kapverdischen Inseln:
- Cyphia.
[Bearbeiten] Gattungen
In der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae) gibt es 70 Gattungen mit 2000 Arten (Auswahl):
- Lilienglöckchen (Adenophora)
- Apetahia
- Astrocodon
- Asyneuma
- Azorina
- Berenice
- Brighamia
- Burmeistera
- Glockenblumen (Campanula)
- Campanulastrum
- Canarina
- Centropogon
- Clermontia
- Codonopsis
- Craterocapsa
- Cryptocodon
- Cyananthus
- Cyanea
- Cylindrocarpa
- Cyphia
- Cyphocarpus
- Delissea
- Diastatea
- Dielsantha
- Downingia
- Echinocodon
- Edraianthus
- Feeria
- Gadellia
- Githopsis
- Grammatotheca
- Gunillaea
- Hanabusaya
- Heterochaenia
- Heterocodon
- Heterotoma
- Hippobroma
- Homocodon
- Howellia
- Hypsela
- Isotoma
- Sandrapunzel (Jasione)
- Legenere
- Frauenspiegel (Legousia)
- Leptocodon
- Lightfootia
- Lobelie (Lobelia)
- Lysipomia
- Merciera
- Michauxia
- Microcodon
- Monopsis
- Musschia
- Namacodon
- Nemacladus
- Nesocodon
- Numaeacampa
- Ostrowskia
- Palmerella
- Parishella
- Peracarpa
- Petromarula
- Physoplexis
- Teufelskrallen (Phyteuma)
- Ballonblume (Platycodon)
- Popoviocodonia
- Porterella
- Pratia
- Prismatocarpus
- Pseudonemacladus
- Rhigiophyllum
- Roella
- Rollandia
- Ruthiella
- Sclerotheca
- Sergia
- Siphocampylus
- Siphocodon
- Solenopsis
- Symphyandra
- Theilera
- Trachelium
- Treichelia
- Trematolobelia
- Trimeris
- Triodanis
- Unigenes
- Moorglöckchen (Wahlenbergia)
- Zeugandra.
[Bearbeiten] Beispielfotos
Zwerg-Glockenblume (Campanula cochleariifolia) |
|||
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Glockenblumengewächse – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |