Glomeruläre Filtrationsrate
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Glomeruläre Filtrationsrate (GFR) gibt das Gesamtvolumen des Primärharns an, das von allen Glomeruli beider Nieren zusammen, in einer definierten Zeiteinheit, gefiltert wird. Dies sind bei einem Menschen mit normalen Blutdruckwerten ca. 0,12 Liter pro Minute bzw. ca.170 Liter pro Tag. Die GFR sinkt physiologisch mit zunehmendem Alter oder pathologisch bei Nierenerkrankungen verschiedenster Art.
Die GFR ist für die Abschätzung der Nierenfunktion die wichtigste Größe. Die GFR wird im klinischen Alltag durch die Ermittlung der Kreatininclearance näherungsweise ermittelt (siehe auch renale Clearance).
Clearance bezeichnet die Menge einer Substanz, die pro Zeiteinheit aus dem Blut durch die Nieren entfernt wird. Um die GFR ermitteln zu können, wird eine Indikatorsubstanz betrachtet, die im Tubulussystem der Niere nicht sezerniert oder rückresorbiert wird. Üblicherweise eignet sich dafür das körpereigene Kreatinin, das in relativ konstanter Konzentration im Plasma vorhanden ist. Nachteile dieses Indikators sind, dass seine Konzentration von der Muskelmasse abhängig ist und dass er in geringem, aber vernachlässigbarem Maße tubulär sezerniert wird.
Zur Ermittlung der glomerulären Filtrationsrate bedarf es dem Sammeln des Urins über einen definierten Zeitraum (im klinischen Alltag: t = 24 Stunden). Es wird das Volumen (V) des Sammelurins bestimmt, sowie die Kreatininkonzentration. Des Weiteren wird die Plasmakonzentration des Kreatinins aus einer Blutprobe des Patienten bestimmt. Die Plasmakonzentration des Kreatinins ist gleich der Konzentration im glomerulären Filtrat (Primärharn) cKrea,Plasma = cKrea,glom.Filtrat .
Das Prinzip der Berechnung ist die Überlegung, dass die im Glomerulum abfiltrierte Menge Kreatinins in einer gewissen Zeit (t), gleich der Menge Kreatinins ist, die in eben dieser Zeitspanne im Endharn ausgeschieden wird. Das ist nur der Fall, wenn die Indikatorsubstanz, wie oben erwähnt, nicht tubulär sezerniert oder resorbiert wird:
Da sich die Menge (n) nicht direkt bestimmen, aber durch die o.g. im klinischen Setting ermittelbaren Werte berechnen lässt (n = c * V), verändert sich die Formel folgendermaßen:
Diese Formel lässt sich einfach umstellen und so die Glomeruläre Filatrationsrate berechnen.
Zur genaueren Berechnung wird manchmal noch die Körperoberfläche als korrigierender Faktor mit einbezogen.
Die Kreatininclearance und somit näherungsweise die GFR kann auch allein aus der Plasmakonzentration des Kreatinins abgeschätzt werden, was im Krankenhausalltag praktikabeler erscheint, denn hier genügt eben eine Blutentnahme. Vierundzwanzig Stunden Urin sammeln entfällt. Allerdings ist diese Art der Berechnung mit den u.g. Formeln nur eine sehr ungenaue Schätzung und eignet sich nicht zur lege artis Diagnostik von Nierenerkrankungen.
Zur Bestimmung kann der GFR-Rechner bzw. eGFR-Rechner eingesetzt werden. Hierzu werden folgende Formeln empfohlen[1]:
a) MDRD-Formel, Kurzform (Angabe in exponentieller und in logarithmischer Schreibweise)
- eGFR: estimated Glomerular Filtration Rate, geschätzte glomeruläre Filtrations-Rate
- SCr: Serum-Kreatinin in mg/dl
- Alter: Alter in Jahren
- Gewicht: Körpergewicht in kg.
b) Cockcroft-Gault-Formel
- CCr: Kreatinin-Clearance
- SCr: Serum-Kreatinin in mg/dl
- Alter: Alter in Jahren
Die Nierenfunktionsleistung wird gemäß der Empfehlung der KDOQI in folgende Stufen eingeteilt:
Grad / Clearance ml / min Stadium der Nierenschädigung
- Stufe I : > 90 bedeutet normaler oder erhöhter GFR
- Stufe II : 60-89 bedeutet geringgradiger Funktionsverlust
- Stufe III: 30-59 bedeutet mittelgradiger Funktionsverlust
- Stufe IV : 15-29 bedeutet schwerer Funktionsverlust
- Stufe V : < 15 bedeutet Nierenversagen
[Bearbeiten] Quellenangaben
- ↑ K/DOQI Clinical Practice Guidelines for Chronic Kidney Disease: Evaluation, Classification, and Stratification. American Jounal of Kidney Diseases, 2002 Feb;39 (2, Sup)
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Wiktionary: Niere – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
- Kreatinin-Clearance-Rechner Bestimmung der Nierenfunktion anhand der MDRD- und der Cockcroft-Gault-Formel incl. Kalkulator zum Download (industriegesponsorte Seite)
- Nierenrechner, der verschiedene Formeln berücksichtigt , eGFR-Kalkulator mit automatischer Formelauswahl GFR-Kalkulator nach MDRD/Cockroft-Gault/Mayo
- GFR Kalkulator Cockcroft-Gault Online GFR Kalkulator nach Cockcroft-Gault-Formel
- GFR Kalkulator Jeliffe Online GFR Kalkulator nach Jeliffe-Formel
- GFR Kalkulator Chatelut Online GFR Kalkulator nach Chatelut-Formel
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |