Glysantin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Glysantin ist ein Markenname der BASF für eine bei vielen Verbrennungsmotoren eingesetzte Kühlflüssigkeit. Es war das erste Kühlerschutzmittel auf dem Markt und wurde 1926 von dem Chemiker Dr. Jordan entwickelt und 1929 zum Patent angemeldet. Je nach dem Verdünnungsgrad mit Wasser ist das Mittel bis unter -40 Grad Celsius frostsicher. Zudem schützt es vor Korrosion. Wegen dieser Vorteile wird es anstatt von Wasser in Wasserkühlungen, insbesondere in Kraftfahrzeugen eingesetzt.
Die zum effizienten Wärmetransport notwendige Wärmekapazität wird nur erreicht, wenn ausreichend Wasser in der Flüssigkeit vorhanden ist. Wasser ist einer der Stoffe mit der höchsten Wärmekapazität. Wenn nicht gerade eine gebrauchsfertige Mischung (Ready Mix) verwendet wird, sollte - abhängig von der gewünschten Frostsicherheit - höchstens ein Teil Glysantin auf ein Teil Wasser hinzugefügt werden (ideal 1:1 bis 1:2 Glysantin/Wasser).
[Bearbeiten] Zusammensetzung, Giftigkeit
Glysantin enthält Ethylenglycol, einen geruchlosen, süßlich schmeckenden Alkohol, der z.B. für Haustiere eine Verlockung darstellt. Nur wenige Milliliter genügen für eine Vergiftung; aufgeschlecktes Ethylenglycol führt im Körper zur Bildung von Kristallen, die hauptsächlich Nieren und Gehirngefäße schädigen. Vergiftungsanzeichen zeigen sich, je nach Giftmenge, ein bis sechs Stunden nach der Giftaufnahme; sie reichen von torkelndem Gang über Erbrechen, beschleunigte Atmung und Krämpfe bis hin zu Bewußtlosigkeit und Tod.
Erste Hilfe: Arzt rufen! Erbrechen, Magen auspumpen, Aktivkohle zu sich nehmen. Gegenmittel lt. http://www.zoonetz.de/info_10_gesundheit.html#frostschutzmittel auch: viel Flüssigkeit; Alkohol intravenös.
Glysantin wird unberechtigterweise mit einem Lebensmittelskandal in Österreich in Verbindung gebracht. Österreichische Winzer hatten unzulässigerweise ihren Wein mit dem süßlich schmeckenden Diethylenglykol gepanscht, um ihn weniger sauer schmecken zu lassen . Diethylenglykol ist kein Bestandteil von Glysantin. Glysantin ist grundsätzlich mit einem starken Bitterstoff versetzt, der das Verschlucken so gut wie unmöglich macht.