GNU Debugger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der GNU Debugger, normalerweise GDB abgekürzt, ist der Standard-Debugger des GNU-Projekts. Der Debugger ist portabel, und läuft auf vielen Systemen und unterstützt viele Programmiersprachen, einschließlich C, C++ und FORTRAN. Der GDB ist freie Software die unter der GNU General Public License (GPL) steht.
GDB bietet viele Möglichkeiten zur Ablaufverfolgung und ermöglicht ein Eingreifen in die Ausführung von Computerprogrammen. GDB überwacht und verändert die internen Variablen des Programms und kann sogar Funktionen unabhängig vom normalen Programmablauf aufrufen.
Der Debugger besitzt keine eigene GUI, und nutzt die Kommandozeile. Es gibt allerdings einige grafische Frontends zu GDB, darunter ddd, der ncurses basierte cgdb, „Insight“ und der „GUD mode“ von Emacs. Diese ermöglichen die Nutzung von GDB ähnlich wie in einer IDE.
Einige andere Tools arbeiten mit GDB zusammen, z. B. Speicherleck-Detektoren.
GDB unterstützt (Stand 2006) unter anderem:
- Alpha
- ARM
- Atmel AVR
- H8/300
- System/370, System/390 und ZSeries
- X86 und X86-64
- IA-64 "Itanium"
- Motorola 68000
- MIPS
- PA-RISC
- PowerPC (32- und 64-Bit)
- SuperH
- SPARC
- VAX
- Cell
[Bearbeiten] Literatur
- Richard M. Stallman, Roland Pesch, Stan Shebs, et al.: Debugging with GDB (Free Software Foundation, 2002) ISBN 1882114884
- Norman Matloff, P. J. Salzman: The Art of Debugging with GDB/DDD: For Professionals and Students (No Starch Press, 2003) ISBN 159327002X
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.gnu.org/software/gdb/gdb.html – Die offizielle GDB-Homepage