Goats Head Soup
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Goats Head Soup ist das elfte in Großbritannien erschienene Studioalbum der The Rolling Stones. Als Produzent bei den Rolling Stones fungierte zum letzten Mal Jimmy Miller, der in den folgenden Jahren nur noch wenige Aufnahmen (z. B. mit Motörhead) machte und 1994 an einer Leberkrankheit starb.
Die Aufnahmen fanden von November 1972 bis Juli 1973 in Jamaika, Los Angeles und London statt.
Das Album fällt im Vergleich zu den seit 1968 veröffentlichten Aufnahmen etwas ab. Die Stones waren etabliert, der Zorn auf das Establishment hatte sich verflüchtigt und insbesonders Mick Jagger war den Reizen des Jetset erlegen. Keith Richards war während dessen die Kontrolle über seine Drogensucht weitgehend entglitten und seine Kreativität in Mitleidenschaft gezogen. So klingt z. B. Dancing With Mr. D. kraftlos, dünn und gekünstelt, das Album insgesamt etwas richtungslos und uninspiriert. Die gute Stimmung von den Exile-on-Main-Street-Sessions wollte sich nicht mehr einstellen. Das Verhältnis der Bandmitglieder untereinander war angespannt; erschwerend kam hinzu, dass während der Studioaufnahmen in Jamaika Bill Wymans damalige Lebensgefährtin von einem Einbrecher vergewaltigt wurde. Vielleicht war aber auch das Niveau der vorangegangenen Alben einfach nicht mehr zu halten.
Davon unabhängig enthält Goats Head Soup eine Reihe von beeindruckenden Songs: Winter, Coming Down Again (von Keith Richards gesungen), Doo Doo Doo Doo Doo (Heartbreaker) mit einem faszinierenden Gitarrenduell zwischen Keith Richards und Mick Taylor, dazu Mick Jaggers wütender und gehetzter Gesang über ein zehnjähriges drogenabhängiges Mädchen und die sinnlose Gewalt der New Yorker Polizei. Angie (Platz 1 in den amerikanischen Single-Charts) – eine angeblich der Lebensgefährtin von David Bowie gewidmete Ballade. Tatsächlich schrieb Keith Richards den Song aber für seine Tochter Angela. Star Star – der ursprünglich Starfucker benannte Abschlusssong des Albums - beschreibt in drastischen Worten den hemmungslosen Lebenswandel eines Groupies, reichte 1973 für einen Skandal. Die Plattenfirma Atlantic Records setzte eine Namensänderung durch – trotzdem verbannte BBC-Radio den Song aus dem Programm.
Goats Head Soup wurde am 31. August 1973 in Großbritannien und am 12. September 1973 in den USA veröffentlicht.
Wie immer wurden die Rolling Stones von zahlreichen Gastmusikern unterstützt: Ian Stewart, Bobby Keys, Billy Preston, Ray Cooper, Nicky Hopkins, Jim Horn, Jack Findley und Jimmy Miller.
Trotz aller Kritik erreichte das Album in den britischen und amerikanischen Charts Platz 1.
[Bearbeiten] Besetzung
[Bearbeiten] Titel
- "Dancing With Mr D" (4.53)
- "100 Years Ago" (3.59)
- "Coming Down Again" (5.54) (Keith Richards lead vocal)
- "Doo Doo Doo Doo Doo (Heartbreaker)" (3.26)
- "Angie" (4.33)
- "Silver Train" (4.27)
- "Hide Your Love" (4.12)
- "Winter" (5.30)
- "Can You Hear The Music?" (5.31)
- "Star Star" (4.25)
[Bearbeiten] Weblinks
- Rolling Stones GOAT'S HEAD SOUP GOAT'S HEAD SOUP Rolling Stones