Diskussion:Gottfried Wilhelm Leibniz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Gottfried Wilhelm Leibniz, ein germanisierter Sorbe?
das wird zumindest auf der englischen WIKI behauptet...?!
An die Leute die den sorbischen Ursprung Leibnitz leugnen und das immer wieder loeschen: Ein Beleg dafuer zu finden ist nich schwer, man muss entweder ein bisschen googeln oder in jeder gaengigen ( vielleicht nicht deutschen ) Enzyklopedie nachschauen.
Frage an den Namenlosen: was ist sorbischen Ursprungs? HatLeibnitz sorbische Schriften verfast? PS: bin selber sorbischen Ursprungs..da gabs mal um 1700 eine ururuurgroßmutter aus der Lausitz..muß ich das jetzt in jedem Lebenslauf angeben?Lefanu 07:42, 8. Mär 2006 (CET){{ }}
Antwort an den Namenlosen Lefanu ( Ich hab anhand deiner Benutzerseite genau so gut verstehen können wer Du bist, wie vielleicht Du an meiner IP-Adresse :-)) von oben. Soll man das verschweigen ? Du kannst fuer Dich selber entscheiden, ob Du Deine Grossmutter aus der Lausitz in deinem Lebenslauf angibst. Hier geht es aber nicht um Dich sondern um gewisse Tatsachen. PS: Leibniz hat übrigens auch die Herkunft der Slawen studiert und zwar auf eine Art und Weise, die sich deutlich von der der meisten deutschen Wissenschaftler unterscheidet. Sprich er hat es nicht probiert, die durch seine Nachforschungen als Untermenschen nachzuweisen. Gruss
- Hallo!
- Ich will keine wertvollen neuen Informationen unterschlagen, aber ich finde in den angerufenen "gängigen (vielleicht nicht deutschen) Enzyklopädien" (nachgesehen habe ich in der Britannica von 2003 und in der internationalen Ausgabe der Americana von 1975) keinerlei unterstützenden Hinweise. Wenn ihr so völlig neue Forschungsergebnisse hier publiziert, dann bitte unbedingt mit konkreten, seriösen Quellenangaben.
- In der englischen Wikipedia wird diese Information ebenfalls in der Diskussion angezweifelt.
- Viele Grüße, --GottschallCh 12:17, 11. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Exkurse
Die "Exkurse" sollte in die jeweiligen Artikel eingearbeitet werden. --Keichwa 08:37, 1. Jan 2005 (CET)
neuer Benutzer: tut mir leid wenn ich hier was falsch mache aber ich habe keine Ahnung wie ich hier sonst schreiben könnte. aber... die Geburtsdaten widersprechen sich von der Einführungszeile (1.Juli 1646) zu einer Angabe weiter unten in der "Zusammenfassung" wo der 21.Juni 1646 genannt wird. - Falls das jemand der es wirklich weiß korrigieren könnte wäre ich sehr dankbar.
- Hat sich erledigt (Gebrauch unterschiedlicher Kalender)
- --Tom 18:37, 12. Feb 2006 (CET)
neuer Benutzer: Für den Hinweis daß er sein "von" nicht erhalten hat bin ich ebenfalls sehr dankbar. Im Übrigen kenne ich ihn allerdings auch unter der alternativen Schreibweise "Leipnitz" - also mit einem "t" und habe von irgendeiner Quelle (an die ich mich nicht mehr erinnere) gehört, er hätte die Rechenmaschinensprache (also I/0) entwickelt
[Bearbeiten] "Geheimrat", "Freiherr" und "von"
Er war Geheimrat am Hofe des Herzogs Johann Friedrich von Braunschweig - ich habe aber leider keine Quelle wann er diesen Titel verliehen bekommen hat Rob 20:27, 14. Feb 2004 (CET)
- 1670 wurde er zum Rat am Kurfürstlichen Revisionsgericht in Mainz. 1713 wurde er zum in Wien zum Reichshofsrat ernannt (Quellen: Brockhaus; Das große biographische Lexikon der Deutschen) igelball 20:39, 14. Feb 2004 (CET)
-
- Salve Igelball, danke, aber Recherchen bei xipolis.net, Brockhaus für Artikel sollten wir möglichst unterlassen (URV) und andere Quellen bemühen. Gruss Rob 18:00, 26. Feb 2004 (CET)
-
-
- Fakten als solche sind urheberrechtlich nicht geschützt und können aus jedem Werk übernommen werden, wenn dem keine höheren Güter entgegenstehen (z.B. Hochverrat). --Keichwa 08:37, 1. Jan 2005 (CET)
-
Ich habe heute aus dem Leibniz-Artikel den "Freiherrn" und das "von" gestrichen. Grund: Der Philosoph Leibniz war Zeit seines Lebens nie ein Adliger, ihm steht also weder ein "Freiherr" noch ein "von" in seinem Namen zu. Ja, mehr noch: er war sogar der erste Bürgerliche, dem in Hannover 1790 ein Denkmal errichtet wurde (an der damaligen Esplanade, heute Waterlooplatz, heute im Georgengarten). Reichliche Belege in dem dicken Buch von Eike Christian Hirsch: Der gelehrte Herr Leibniz. München: Beck 2000.
Ulrich Breden 15:50, 19. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Kekse
Nach Leibniz ist auch der Butterkeks benannt: Die aus der gleichen Stadt stammende Firma hatte keine passende Idee und berief sich auf den bekannten Wissenschaftler. Quelle leider verschütt gegangen. --muns 14:30, 26. Feb 2004 (CET)
- Die FAQ aus www.bahlsen.de meint zur Namenswahl Leibniz': "Herrmann Bahlsen machte von dieser Sitte [Anm: Produkte nach bekannten Persönlichkeiten zu benennen] selten Gebrauch, wählte dann aber gerne hannoversche Persönlichkeiten." 80.134.40.173 00:45, 21. Mär 2004 (CET)
[Bearbeiten] Monade
Die Erläuterung der Monaden im Leibniz Artikel finde ich als Laie nicht sehr hilfreich. Wie wäre es statt dessen mit einem Link auf den (besseren) Monade Artikel?
- Der "Artikel" Monade ist nur eine Begriffs- / Worterklärung :-(
- Der Inhalt "Wissenschaftliche Erkenntnisse" müsste mE noch in die anderen (oberen) Gliederungspunkte integriert werden. Die Aussagen zur Monade gehören dann in "Monadentheorie".
- Mal sehen, ob ich das in nächster Zeit schaffe (noch mal in Wilhelm Weischedels Philosophischer Hintertreppe blättern ;-))
- --Tom 18:37, 12. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Rechtschreibung
Ich habe einige Rechtschreibfehler korrigiert, die mir aufgefallen sind, und außerdem versucht das Gemisch aus alter und neuer Schreibung etwas zu beheben (alles ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Falls "daß" in Anführungszeichen stand, habe ich es nicht geändert, weil ich mir nicht sicher war, ob vielleicht ein Zitat gemeint war. Sollte das vielleicht noch geändert werden?
die Schreibung:"weltliches und Kirchenrecht" wurde von mir geändertLefanu 07:43, 8. Mär 2006 (CET){{ }}
[Bearbeiten] Diskussion aus dem Review (Juni - Juli 2005)
Bin gestern zufällig drauf gestoßen. Das reinste Geschwurbel, zudem ein Haufen Fehler drin und eine eher zweifelhafte Struktur. Verbesserungsvorschläge? -- Carbidfischer Kaffee? 09:53, 27. Jun 2005 (CEST)
- Deutlich besser, als als ich ihn zum letzten mal gesehen habe ;-) Eine Trennung zwischen Leben und Werk halte ich für sinnvoll, das wäre vielleicht mal ein Anfang, Ordnung in das Chaos zu bringen. --DaTroll 09:09, 15. Jul 2005 (CEST)
- Er hat sich gebessert, offensichtlich sind seit meinem Hinweis doch ein, zwei Interessierte darauf gestoßen. Aber etwas essayistisch ist er schon und imho fehlt auch noch einiges. -- Carbidfischer Kaffee? 09:33, 15. Jul 2005 (CEST)
- Am Ende des Abschitts "Kritik seiner Philosophie" findet sich plötzlich ein langer Teil über Leibniz Biographie. Kann das nicht vielleicht ganz weg? Ausserdem habe ich gerade einen der albernsten Sätze meiner ganzen Wikipediazeit gelöscht: "Man sollte aus diesem Grund Leibniz - ungeachtet seiner enormen Leistung in allen Fächern - nicht zu viel Kompetenz in Philosophie zuschreiben." Oje, da kommt noch Arbeit auf uns zu! --Davidl 00:08, 17. Jul 2005 (CEST)
- Habe inzwischen immer mal wieder Hand angelegt für eine bessere Artikelstruktur (u.a. Doppelungen gelöscht bzw. in andere Gliederungspunkte integriert).
- --Tom 18:37, 12. Feb 2006 (CET)
- Am Ende des Abschitts "Kritik seiner Philosophie" findet sich plötzlich ein langer Teil über Leibniz Biographie. Kann das nicht vielleicht ganz weg? Ausserdem habe ich gerade einen der albernsten Sätze meiner ganzen Wikipediazeit gelöscht: "Man sollte aus diesem Grund Leibniz - ungeachtet seiner enormen Leistung in allen Fächern - nicht zu viel Kompetenz in Philosophie zuschreiben." Oje, da kommt noch Arbeit auf uns zu! --Davidl 00:08, 17. Jul 2005 (CEST)
- Er hat sich gebessert, offensichtlich sind seit meinem Hinweis doch ein, zwei Interessierte darauf gestoßen. Aber etwas essayistisch ist er schon und imho fehlt auch noch einiges. -- Carbidfischer Kaffee? 09:33, 15. Jul 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Lesenswert-Diskussion
Gottfried Wilhelm Leibniz (* 1. Juli 1646 in Leipzig; † 14. November 1716 in Hannover) war ein deutscher Philosoph und Wissenschaftler, Mathematiker, Diplomat, Physiker, Historiker, Bibliothekar und Doktor des weltlichen und des Kirchenrechts. Er gilt als der universale Geist des 17. Jahrhunderts. --Bender235 03:52, 26. Aug 2005 (CEST)
Begründung:
1.) Schlechte Gliederung: Reisen von ihm kommen unter dem Abschnitt "Weltbild". Erfindungen von ihm unter "Zusammenfassung". Die Monaden werden praktisch zweimal abgehandelt.
2.) Stilistik: Warum wirken dann aber die Monaden im Weltganzen auf so offensichtliche Weise zusammen? Wieso bilden sie das harmonische Ganze der Welt? -> Dieser Fragestil ist unangemessen. Pythagoras: Leibniz nahm bei der Ergründung der pythagoreischen Gedanken auf, dass in den Zahlen sich die tiefsten Geheimnisse verbergen und setzte diese Gedanken später um. -> Der Satz ist doch von der Grammatik her falsch, außerdem recht nichtssagend.
3.) Inhaltlich: Leibniz bemühte sich Zeit Lebens um den Frieden. Deswegen versuchte er 1670 zu einer Reunion von Katholiken und Protestanten beizutragen. Zwischen 1679 und 1702 führte er ergebnislose Verhandlungen mit den Bischöfen Spinola und Bossuet. Bis 1706 bemühte er sich um einen Zusammenschluss wenigstens der evangelischen Konfessionen, wiederum ergebnislos. Diesen Bemühungen zu Grunde lag seine Erkenntnis, dass die Glaubensgemeinschaft eine unerlässliche Voraussetzung für die Bewahrung der abendländischen Kultur ist. -> Ging es jetzt um Friedensschlüsse oder eine Wiedervereinigung der Konfessionen ?
Alle seine Anstrengungen scheiterten am Egoismus der zu tief von einander getrennten Länder. Dabei strebte Leibniz „nur“ nach Synthese und Harmonie. -> Banale Erkenntnis. Der letzte Satz klingt arg seltsam.
Synthese bedeutet die Vereinigung von Teilen zu einem ganzen, die Verbindung gegensätzlicher Dinge zu etwas neuem. -> Das muss man ja nicht extra noch erklären.
Daraus ergibt sich die Schlussfolgerung, dass überall eine wunderbare Ordnung zu finden ist. Als Beispiel nennt er die Zahlen, da dort keine Veränderungen vorgenommen wurden. -> Von wem wurden hier Veränderungen vorgenommen ? Von Gott, dem Menschen, oder wem sonst ?
Diese Wissenschaft nennt man Theodizee, dieser Begriff kommt aus dem Griechischen... -> Ist Theodizee nicht eher eine Problemstellung, als eine eigene Wissenschaft ?
4.) Es wird nicht dargestellt, wie nachfolgende Philosophen das Werk von Leipniz verarbeiteten. Wen hat er wie beeinflußt ? Man könnte den Gegensatz zu Spinoza besser herrausarbeiten. Christian Wolff , der versucht hat das Werk von Leipniz in ein System zu zwingen, ist nicht erwähnt.
5.) Das Prinzip der Monaden ist nicht gerade leicht verständlich dargestellt.
Gruß Boris Fernbacher 12:16, 27. Aug 2005 (CEST)
Ich denke, die Kreiszahlberechnung nach Leibniz sollte noch irgendwo erwähnt werden. --Matt314 22:00, 30. Aug 2005 (CEST)
Pro --GS 14:20, 31. Aug 2005 (CEST) Kann ja auch als lesenswerter Artikel noch weiter ergänzt werden
Kontra Da geht noch zuviel durcheinander. Außerdem: siehe den "Abschnitt" Pythagoras. Wo ist der Inhalt? --Luha 08:11, 1. Sep 2005 (CEST)
Contra Tut mir leid, aber da fehlt noch einiges an Struktur. --Davidl 02:51, 3. Sep 2005 (CEST)
Contra - Mängel. --Markus Mueller 03:06, 3. Sep 2005 (CEST)
Pro Inzwischen ist der Artikel besser geworden ;-) --Tom 18:37, 12. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Schreibweise prästabilisiert/"prästabiliert"
Das ist jetzt eher eine pedantische Frage, aber mir ist bis jetzt immer nur "prästabilisierte Harmonie" untergekommen. Gibt es eigentlich Belege für die im Artikel durchgehend gewählte Schreibweise prästabiliert oder auch eine Etymologie? Mir persönlich sieht es ein bisschen nach Wikipedia-Neologismus aus, der sich durch die vielen Spiegel-Seiten und Google-Nennungen auszubreiten scheint. ;-) --GottschallCh 03:01, 13. Dez 2005 (CET)
- Bislang habe ich immer nur "prästabiliert" gehört! Habe gerade mal im Leibniz-Abschnitt von Röd, "Der Weg der Philosophie", nachgeschlagen, und da findet es sich auch. Würde sogar jede Wette eingehen, daß sich in kaum einer sriösen Philosophiegeschichte "prästabilisiert" findet. --Toto 08:29, 13. Dez 2005 (CET)
-
- Sorry, ich habe die Diskussion nicht beobachtet und deine Antwort erst jetzt gesehen. Mir ist bisher wirklich nur "prästabilisiert" untergekommen, das schließt selbstverständlich seriöse philosophische Texte mit ein. ;-) Akut bei der Hand habe ich nur Schischkoff: Philosophisches Wörterbuch, dort steht ebenfalls "prästabilisiert" (ohne Erwähnung von "prästabiliert").
- Die Sache hat sich aber insofern aufgeklärt, als es tatsächlich beide Schreibweisen gibt und sich eher um eine geographische Variante zu handeln scheint - in deutschen (versus österreichischen) Quellen dürfte tatsächlich "prästabiliert" häufiger sein. Ist es in Ordnung, im Text bei der ersten Erwähnung des Begriffs "(auch: prästabilisierte Harmonie)" dazuzuschreiben, oder braucht es dazu mehrerer Quellen? --GottschallCh 15:18, 21. Jan 2006 (CET)
-
-
- Soweit mir bekannt, heißt es korrekt prästabiliert. Die Alternative würde ich nur angeben, wenn sich ein Beleg in Leibniz Primärtexten findet.Ca$e 11:56, 22. Mai 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Hallo! In den Primärtexten kenne ich leider für keine der beiden Varianten einen Beleg und weiß auch gar nicht, ob Leibniz überhaupt jemals in deutscher Sprache zu diesem Thema geschrieben hat (ich bin aber ausdrücklich kein Leibniz-Fachmann). Im Original verwendet er jedenfalls die Formulierungen "harmonia praestabilita" und "harmonie préétablie". In der Literatur dominiert die Übersetzung "prästabiliert", aber "prästabilisiert" gibt es eben auch (ins Englische wird z.B. überhaupt nur "prestabilized" übersetzt). Die (zeitgenössische) Köhler-Übersetzung der Monadologie übersetzt den Begriff nicht, sondern schreibt "mein Systema harmoniae praestabilitae" und verwendet im Übrigen Wendungen wie "Harmonie / welche unter allen Substanzen voraus festgestellet ist". Viele Grüße, --GottschallCh 13:05, 22. Mai 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
- Hm... Das Sachregister der kritischen Ausgabe verzeichnet unter "Harmonie, prästabilierte" I,12,132. Habe den Band aber nicht da. Buchenau/Cassirer hat durchgehend prästabiliert, Stichproben bei dt. Autoren des 18./19.Jh ebenfalls durchgehend so. Welche dt. Übers. hat denn prästabilisiert? Seltsam die engl. Übers.n: in Gerhardt, 3, 349 (Lady Masham to Leibniz) steht preestablished. Gebe gerne zu, dass ich auch kein Leibnizfreak bin. Vielleicht sollte man noch einen Linguisten zurate ziehen. ;) Ca$e 22:17, 22. Mai 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Hallo! Linguistisch (etymologisch) ist die Sache weniger kompliziert. Es gab im Deutschen tatsächlich das Verbum "stabilieren", aber das merkt schon mein Duden von 1967 (Band 1, 16. Aufl.) als "veraltet für: stabilisieren" an. Im auch nicht mehr ganz taufrischen Duden von 1996 (21. Aufl.) kommt "stabilieren" schon gar nicht mehr vor. Unter diesem Gesichtspunkt wäre "prästabiliert" einfach die sprachlich veraltete Form. So einfach ist es in der Philosophie aber natürlich nicht, denn dort hat sich die ältere Form ja eindeutig als "terminus technicus" erhalten. Eine Änderung der Schreibweise käme deshalb keinesfalls in Frage, aber eine Erwähnung der jüngeren Variante fände ich hilfreich. Viele Grüße, --GottschallCh 23:29, 22. Mai 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Also in der universitären Philosophie heißt es eigentlich immer (noch) "prästabiliert", da seit Jahrhunderten gängiger Terminus (technicus). Zerwas 17:01, 24. Mai 2006 (CEST)
-
-
-
-
[Bearbeiten] Die Krux dieses Artikels ist die Struktur....
und die ist irgendwie von Anfang schiefgelaufen. Den hätte man so nicht den LWs geben dürfen.
Ich habe die Einteilung soeben m.A.n. nicht weiter verschlechtert, aber insgesamt wäre weniger wahrscheinlich mehr. Zum Beispiel einfach 1. Leben 2. Mathem. 3. Philosophie 4.Wirkung
Grüßchen --TammoSeppelt 13:42, 12. Feb 2006 (CET)
- Wir arbeiten dran ... ;-)
- Inzwischen wird auch diese Diskussionsseite unübersichtlich ...
- --Tom 18:37, 12. Feb 2006 (CET)
Ja, hi Tom. Also so geht das auch wieder nicht. Ich schlage vor Universalgelehrter als Überschrift raus, da der Link reicht.
- Als letzter Universalgelehrter (sagen viele Kenner!) verdient Leibniz einfach diese Hervorhebung :-)
Die Monadologie ist KEINE wissenschaftliche Erkenntnis, gehört nicht unter diesen Titel........ Moment, jetzt ist das ja schon wieder anders-........ ;-) Dann warte ich jetzt erstmal n Stündchen ab.
- Danke! :-)
- Mich hat's einfach noch gejuckt, weil ich's nicht optimal fand. Einen umfangreichen, vorliegenden Artikel anders zu editieren, ist nicht einfach. Man will den verehrten Vorarbeitern ja nicht ihre Ehre nehmen ;-)
- Allgemein achte bitte darauf nicht in jedem Absatz zu betonen wie einmalig Leibniz gewesen ist, ja?
-
- _Die_ Formulierungen stammen doch nicht von mir, oder? :-/
Warum hast Du die Mathesachen gelöscht? DA war er wirklich bedeutend, der Herr.
- Ups! - Ist da was weg? - Bitte wieder einfügen!
mfg --TammoSeppelt 19:50, 12. Feb 2006 (CET)
- --Tom 20:19, 12. Feb 2006 (CET)
-
- Hallo Tammo,
- Du willst eine schlanke Hierarchie. Prinzipell völlig richtig. "Weltbild" gehört aber mE unter Philosophie.
- Über die Verkettung Mathematik / Philosophie, Religion, Zahl hatte ich auch schon nachgedacht.
- Vielleicht braucht man deshalb (Schlankheit) doch einen separaten Punkt "Universalgelehrter"?!
- Als (befangener) Geisteswissenschaftler habe ich mich nicht getraut, die Mathematik (trotz gleicher Hierarchiestufe) "unter" die Philosophie zu setzen ;-)
- Tom 21:52, 12. Feb 2006 (CET)
Hallo: Der Satz: Doktor des weltlichen und des Kirchenrechts sorbischen Ursprungs istso unfug..ist das Kirchenrecht sorbischen ursprungs? Lefanu 14:55, 7. Mär 2006 (CET){{ }}
- Mir kam das auch schon sehr merkwürdig vor. Von einem "Kirchenrecht sorbischen Ursprungs" war mir als Theologe nichts bekannt (ich kenne nur den "CIC" - Codex Juris Canonici). Aber bei den Besonderheiten sorbischer Kultur weiß man ja nie, ob es möglicherweise bestimmte Sonderrechte gibt (Slavisch <--> Kyrill und Methodius?), dachte ich mir. - Der ganze Artikel war von seinem Ursprung her ohnehin ziemlich zerzaust, bis es mich dann mal gejuckt hat, weil meine SchülerInnen öfter auf Leibniz zurückgreifen (sollen).
- Nun kann man aber auch schreiben: "weltlichen und kanonischen Rechts" (wobei "kanonisch" dann auf Kirchenrecht verlinkt werden sollte). --Tom 16:50, 7. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Leibniz-Maschine
Ich vermisse eine der wichtigsten Arbeiten von Leibniz hier völlig, und zwar Leibniz-Rechnenmaschine. Diese mechanische Rechenmaschine beherrschte die 4 Grundrechenarten, funktionierte aber zu seiner Lebenszeit nie. Dies lag aber nicht an der Konstruktion, sondern nur an Problemen mit der Fertigungspräzision. (funktioniernder Nachabu heute and er TU Dresden durch NJ Lehmann) -- Burts 16:44, 8. Mär 2006 (CET)
- Hallo Burts! Geht mir ganz genau so: schreibe DU doch einen zusätzlichen Absatz, läßt sich gut als Punkt 2.3.3. einfügen. Vielleicht mit eigenem Bildchen, scheinst ja in der Gegend zu sein? mfg --TammoSeppelt 23:41, 22. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Universalgelehrter = Universalgenie?
Benutzer:TammoSeppelt, Du hast den Artikel m.E. verschlimmbessert. Warum belässt Du es nicht einfach beim Universalgelehrten? Dieser Begriff bezieht sich mehr auf Leibniz' Bildung und nicht so sehr auf seine Fähigkeiten (--> Genie). Die zusätzlichen Rechtfertigungsversuche haben m.E. nichts im Artikel zu suchen. --Tom 23:56, 14. Mär 2006 (CET)
- Hallo Tom,
- und also mitteldickes Äähm! Wie kommst Du darauf das sei von mir? Ich war derjenige der die ganze Überschrift raushaben wollte. Bitte bei so dicker Anrede in Zukunft genau schauen.
- Ein "83.99.0.248" hatte die "geniale" Erweiterung geschrieben, ich hab das nur angepaßt weil ich es nicht ganz löschen mochte.
- --TammoSeppelt 22:24, 20. Mär 2006 (CET)
-
- Hallo TammoSeppelt,
- über die mangelnde Qualität der Erweiterung von "83.99.0.248" sind wir uns einig.
- Du schreibst "ich hab das nur angepaßt weil ich es nicht ganz löschen mochte." - Genau das hat mich gestört! Und da man "83.99.0.248" leider nicht erreichen kann, kommentierte ich Deine "Anpassung" (ich habe da schon genau hingeschaut! ;-)). Eine Löschung Deinerseits wäre m.E. besser gewesen. Die Version _vor_ "83.99.0.248" (= Version vom 15:57, 7. Mär 2006) war einfach besser. --Tom 19:26, 22. Mär 2006 (CET)
-
- Ahja. Also meinen Segen hastu, nur zu! Ich habe mich schon zu viel ärgern müssen bei sowas und bin deshalb mit Löschungen vorsichtig geworden. Aber so stehen lassen ging ja nun gar nicht... nimmst Dus denn raus? Übrigens: der Verweis auf die Rechenmaschine Leibnizens wurde von dritter Seite wiederholt. Die muß da echt noch rein, dann springt das evtl mal auf 2- Gruß
[Bearbeiten] "Freiherr" und "von"
Hab in amderen Artikeln noch "Freiherr", "von" und sogar "Baron" gefunden. Glaube allerdings, dass das hier seriöser ist. Obwohl immernoch leicht verwirrend. Also nur um ganz sicher zu gehen. Er war Bürger und kein Adel, oder? 12:55, 17.März 2005 (Moskau)
- So ist es - Leibniz' Vater war Juraprofessor. --TammoSeppelt 22:26, 20. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Kleinigkeiten
- "dass sich in den Zahlen die tiefsten Geheimnisse verbergen" - das klingt etwas esoterisch und informiert nicht wirklich exakt darüber, was Leibniz hier im Sinne hat, mir fällt aber keine bessere Formulierung ein. Vielleicht dem Autor des hervorragenden Artikels?
- im Abschnitt Aufklärung würde ich vorschlagen, beide Absätze zu vertauschen: erst was ist Aufklärung, dann wie steht Leibniz zu ihr.
- die Punkte zum Weltbild würde ich in Philosophie integrieren, einen Unterpunkt Metaphysik da einführen und das unter Philosophie vorstehende (die Zeilen wo Monadologie und Theodizee erwähnt werden) auch unten mit einsortieren. Ca$e 11:37, 22. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Aus dem Review
Der Artikel war - wie ich grade erst sah - letzten Sommer sogar als lesenswert vorgeschlagen und zurecht gnadenlos durchgerasselt. An dem Text ist seitdem einiges getan worden, ich bin unter anderem mit dem Benutzer TNolte da einigermaßßen eifrig dran, grade in Sachen Struktur steht das jetzt besser da. So ganz rund ist die Geschichte aber noch immer nicht, ist auch nicht einfach bei dem; es fehlt jedenfalls noch ein Beitrag zu Leibniz´ Rechenmaschine, vielleicht findet sich ja durch das Review Hilfe. Darüberhinaus fallen mir auch weitere Einwände ein und ins Auge, etwa die unschönen "siehe-Einwürfe", ein Review der Allgemeinheit kann aber IMHO zu diesem Zeitpunkt nicht schaden, besonders da gleich 2 potentielle Autoren den sowieso Argusartig beobachten. Wegen der elenden Kekse anfällig für Vandalen. --TammoSeppelt 23:50, 12. Mai 2006 (CEST)
Leibniz als Wiederentdecker und Verfechter der (auf Archimedes zurückgehenden) Heuristik wäre noch ein interessanter Aspekt - weil heute wieder sehr relevant. (Benutzer: michaelmichael 13:14, 15 Mai 2006 (CEST)
- Habs eingefügt, schönen Dank! TS
[Bearbeiten] Lesenswert-Kandidatur Juni 06 (abgeschlossen)
Der Artikel ist hier letzten Sommer zurecht durchgerasselt. An dem Text ist seitdem einiges getan worden, ich bin unter anderem mit dem Benutzer TNolte da einigermaßen eifrig dran, grade in Sachen Struktur steht das jetzt wesentlich besser da. Im erneuten Review kam die letzten 14 Tage nichts mehr. Bin selbst dennoch noch unsicher ob der Artikel hier als lesenswert gelten kann, ist recht lobhudelnd geschrieben, was aber angesichts der Person verzeihlich sein mag. An der Menge der aufgefuehrten Information duerfte die Kandidatur eher nicht scheitern, auch wenn gerade die Informatiker naehere Daten zu der Rechenmaschine vermissen werden. Vielleicht entsteht das ja auch hierdurch....und das waere ja gleich Rechtfertigung genug, selbst wenn die Kandidatur abgelehnt wird. Wegen der elenden Kekse anfällig für Vandalen, zuletzt aber ruhig. Als Mitautor Neutral --TammoSeppelt 22:31, 3. Jun 2006 (CEST)
Pro mir gefällt er Cottbus Diskussion Bewerte mich! 08:50, 4. Jun 2006 (CEST)
- noch gerade so ein
Pro. Bitte darauf achten das nicht nach jedem Satz ein Absatz folgt, in den einleitenden Breichen. Das schockt sofort. Für ein Weiter besteht nach wie vor Forschungsbedarf am Thema. Dafür das Leibnitz einer der bedeutensten deutschen Wissenschftler ist, fällt die Auswertungen seiner Schriften schwach aus.
Tip für den Autor: Versuch dich mit der Person zu identifizieren. Versuch seine Gedankengänge nachzuverfolgen, statt einfach nur Sachdaten zusammen zu sammeln. Schweife auch mal in Bereiche tiefer ein, die bisher nicht in den Büchern erläutert wurden oder nur kurz Ansprache fanden. Das erschließt neue Perspektiven und lässt immer wieder intressante Details erkennen. Allerdings erkenne ich auch die bisherige Arbeit an und stimme daher mit pro. mfg Torsten Schleese 08:54, 5. Jun 2006 (CEST)
Neutral. Viel Potenzial, aber noch unausgereift. Sprachlich-stilistisch holpert es munter vor sich hin (z.B. die angesprochenen Absätze, die den Lesefluss doch erheblich stören oder Formulierungen wie ein deutscher (sorbischer Herkunft) Philosoph). Die Liste im Abschnitt "Letzter Universalgelehrter" ist unfreiwillig komisch: Da werden tatsächlich Kuriosa wie die "Verbesserung der Technik von Türschlössern" in eine Reihe mit der Entwicklung der Infinitesimalrechnung gestellt. Autsch. --BishkekRocks 11:20, 6. Jun 2006 (CEST)
- Hallo BishkekRocks, also schoen: 2 von 3 Treffer, ich nehme die Absaetze ja schon raus. Das mit dem Sorben hat in der Vergangenheit mal fast zu einem Edit-War gefuehrt, mal sehen was nu passiert. Aber Tuerschloesser und deren Verbesserung finde ich nun ganz und gar nicht unwichtiger als Mathematik, eher im Gegenteil. --TammoSeppelt 14:02, 6. Jun 2006 (CEST)
- Wenn man die sorbische Herkunft erwähnen möchte (spricht IMO nichts dagegen), sollte das im Abschnitt "Leben" geschehen. Mir ging es in erster Linie um die ziemlich ungelenke Klammer, aber die ist ja mittlerweile raus, ebenso wie die Absätze. Aber dass die Türschlösser oder meinetwegen auch die Gründung einer Witwen- und Waisenkasse in eine Linie mit der Entwicklung der Infinitesimalrechnung gestellt werden, halte ich nach wie vor für einen schlechten Witz. --BishkekRocks 12:00, 7. Jun 2006 (CEST)
Tja, BishkekRocks, da hat wohl jeder so seine Präferenzen nicht wahr. Andere finden wieder was ganz anderes sehr wichtig. Beachte jedoch: es wird nichts "in eine Linie" gestellt sondern bloß aufgezählt. Und ist es richtig, dass dies den einzigen "pro-abhaltungsgrund" darstellt? TS
Contra Auch wenn sich seitdem einiges getan haben sollte (ich habe die Historie nicht verfolgt), finde ich die Bemerkung auf der Diskussionsseite Die Krux dieses Artikels ist die Struktur immer noch treffend. Die Aufteilung Leben/Werk wäre ja zunächst ok, aber wie es dann im Abschnitt Letzter Universalgelehrter durcheinandergeht ist mir zu wirr. Ein paar Anmerkungen (zum ersten Teil) und Fragen (zum zweiten Teil):
- Leben: Zu viel Aufzählung à la "1661 machte er das, 1662 machte er das,...", wobei der negative Eindruck vermutlich durch die mMn überflüssige Jahreszahlverlinkung und das Fehlen von Absätzen (so ganz ohne Gliederung ist das auch nichts, gibt's da einen Mittelweg?) verstärkt wird.
- Letzter Universalgelehrter:
- Was bezweckt die Unterscheidung zwischen "Philosophie" und "Weltbild"?
- "Leibniz befasste sich intensiv mit Logik; das Leibniz'sche Gesetz geht auf ihn zurück." - Mehr gibt's dazu nicht zu sagen?
- Inwiefern ist das Rechtswesen ein Teil der Philosophie?
- Was hat es denn mit dieser "Harmonie" auf sich? Unter Philosophie erscheint sie als Verweis auf zwei andere Abschnitte, unter Weltbild gibt es dann auf einmal eine sogenannte "Prästabilierte Harmonie".
- Die Monadentheorie - ein zentraler Begriff, den selbst ich Laie schon mal im Zusammenhang mit Leibniz gelesen habe - kann man das noch etwas schöner und v.a. verständlicher formulieren?
- Sind "Philosophie, Religion und Zahl" und "Zahlen aus dem Geist der Religion" unter Mathematik wirklich korrekt einsortiert?
- Wie sieht denn das Leibnizsche Differentialkalkül aus, worin besteht das Neue, warum setzte es sich gegenüber dem Newtonschen System durch?
- Stehen die Sonstigkeiten nicht schon weiter oben? Bzw. gibt's da mehr dazu zu sagen und der Abschnitt sollte eigentlich noch ausgebaut werden?
Sprachliche und stilistische Fragen habe ich mal noch ausgeklammert. Gruß --Wero 16:20, 6. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Tom, jetzt bist Du dran. Gruß, TS
- Nein warte, ich fang doch schon mal an: äh, Rechtswesen ist als Baustein der Ethik zur Phil zurechenfähig; wie einem die Unterscheidung zwischen "Philosophie" und "Weltbild" unklar sein kann verstehe ich nicht. "Philosophie, Religion und Zahl" und "Zahlen aus dem Geist der Religion" sind unter Mathematik wirklich korrekt einsortiert. Man kann das bestimmt "noch etwas schöner und v.a. verständlicher formulieren", wie praktisch jeden Artikel hier. Es gibt auch zu allen Punkten "noch mehr zu sagen", aber nach bisher einhelliger Meinung nicht notwendigerweise.
-
- Dann halt als Aussage: Die Aufteilung in "Philosophie" und "Weltbild" halte ich (zumindest in dieser Form) für verwirrend. Logik und Differentialkalkül ist mir zu wenig. Zeit und Raum würde ich mal in Richtung Physik schieben. Praktisch jeder Artikel hier ist nicht lesenswert. Gruß --Wero 22:02, 6. Jun 2006 (CEST)
Contra Ich kann mich der Argumentation von Wero nur anschließen:
- mMn hat der Artikel vorallem eine gute/breite Basis, ist in den entscheidenden Bereichen jedoch zu knapp.
- Stichpunkt Monadologie ist absolut unzureichend - allerdings auch ein schwieriger/aufwändiger Bereich. Da gehört wahrscheinlich ein eigener Artikel geschrieben.
- Infinitesimalrechnung muß ausgebaut werden. Prioritätsstreit mit Newton ?!
- Dyadik dito
Naja, da ich an einem Referat arbeite, sollte ich am besten im Artikel schreiben und nicht nur in der Diskussion ... ich konnte mich zwischen "Neutral" und "Contra" schwer entscheiden, weil ich denke, dass mehr Aufmerksamkeit dem Artikel gut täte. Aber man soll ja keine Vorschusslorbeeren verteilen, gell? Gruß, --houstenMN2000 0:45, 9. Jun 2006 (CEST)
- Hallo houstenMN2000, (welche "Argumentation" von Wero meinst Du? Wenn einer etwas verwirrend findet, ist das nichts argumentatives)...es ist auch nicht ganz leicht nachzuvollziehen, wie du contra stimmst und gleichzeitig einsiehst, dass für weiteres eigene Artikel verfaßt werden müssen. Am besten verwirklichst du das Vorhaben und schreibst selbst an dem Artikel parallel zum Referat; ich bins nu bald satt; schade dass Tom nicht mitzieht: TS
-
- Tammo, bei mir ist das ein reines Zeitproblem bzw. eine andere Prioritätensetzung. Zur Monadologie wollte ich auch nicht einfach was hinschnorren. Ich bin mir auch noch nicht im Klaren, ob ich den Abschnitt dazu bei Leibniz ausbauen oder gleich einen neuen Artikel "Monadologie" schreiben soll. --Tom 17:09, 4. Aug 2006 (CEST)
-
-
- Tom, Du hast ganz recht mit Deinen Prioritäten. Inzwischen ist der Artikel ja total kaputt und jeder neue Aufwand völliger Unfug. Man kann hier nur bei unpopulären Philosophen etwas bleibendes schreiben, i.e. mitarbeiten. In der Nische steckt noch Qualität. Leibniz ist der Allgemeinheit eben noch zu bekannt; genauer gesagt halb-bekannt, jeder meint da seinen Senf unbedingt beidrücken zu müssen. Am besten ist und bleibt das Argument "Verstehe ich nicht: contra", und das bei vergleichsweise simplen Aussagen. Echt zum schreien. Ich kann schon nachvollziehen das sich zur Zeit das bisher sehr niveauvolle Philosophie-Portal aus Frust auflöst. Woanders wird es genauso sein. Bis irgendwann woanders --TammoSeppelt 00:48, 11. Aug 2006 (CEST)
-
Contra -- Sehe es ähnlich wie Wero. Deshalb schreibe ich hier keine ausführliche Begründung. Gruß Boris Fernbacher 22:54, 10. Jun 2006 (CEST)
- Kurze Anmerkung, unter "Aufklärung" hat jemand angefangen einen Parallelartikel über Aufklärung zu schreiben; das gehört sicherlich nicht hier hin, denn dafür gibt es einen eigenen Artikel. Lediglich Leibniz's Rolle in der Aufklärung soll hier erläutert werden.
[Bearbeiten] Literatur ???
Die unter Literatur angegebene Selektion von Titeln scheint mir etwas fragwürdig für den großen Gelehrten. --Dunnhaupt 00:08, 10. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Revertierte Keks-Edits
Hallo zusammen,
mit Blick auf die Versionsgeschichte wundere ich mich, warum selbst belegte Edits mit Hinweisen darauf, dass die Bahlsen-Kekse nach Leibniz benannt wurden, stets als "Vandalismus" revertiert werden. Die Benennung nach Leibniz erscheint durch Bahlsen-eigene Angaben bestätigt und ob die bekannten Kekse etwas mit dem Gelehrten zu tun haben oder nicht ist eine Frage, bei der ich einen Blick in die Wikipedia nicht für abwegig halten würde. Schließlich findet sich auch im Mozart-Artikel ein Link auf die Mozartkugeln und im Bismarck-Artikel sogar ein eigener Abschnitt zu den Bismarckherigen.
Warum also nicht an angemessener Stelle ein knapper, sachlicher Hinweis darauf, dass Leibniz als Namenspatron der Kekse diente und für immer Ruhe in dieser Sache statt Rufen nach Halbsperrung der Seite?
Viele Grüße --Thomas Schultz 16:32, 3. Sep 2006 (CEST)
- Sehr richtig.--Liedzeit 09:34, 30. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Pasigrafie / Universal(zeichen)sprache
An einer solchen habe Leibnitz auch gearbeitet, wie unter Pasigrafie zu lesen ist. Nur bin ich leider kein Spezialist und kann nicht viel dazu schreiben... Es wäre schön wenn jemand, der sich auskennt, das einbinden und vielleicht auch eine Verknüfung als "Vorgänger der Plansprachen" machen könnte. --Jimynu 13:25, 24. Sep 2006 (CEST)
Per Zufall gefunden: Universalsprache. Sollte man vielleicht erwähnen und verlinken. aber wo? --Jimynu 14:06, 24. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Leibniz Mutter
Ich vermisse den Namen seiner Mutter =)
- Hab mich mal erkundigt: Katharina Schmuck hiess sie und wird in dem Artikel kaum erwähnt, selbst die im Hause Leibniz befindende Bibliothek wird (nur) dem Vater angerechnet (wohingegen es die elterliche Bibliothek gewesen sein müsste>[1] In der Bibliothek seiner Eltern fand Leibniz genügend Stoff , [2] suchte er Zuflucht in den Büchern der Bibliothek seiner Eltern ). Die Frau war immerhin Professorentochter, entstammte dem gleichen Bildungsmilieu ihres Ehemannes und zog ihn mit seiner jüngeren Schwester Anna Katharina alleine groß, als der Vater in GWs sechstem Lebensjahr verstarb. Demnach sollte man die Rolle seiner Mutter durchaus im Text "würdigen", zumal einige Seiten durchaus den Einfluss auf ihn geltend machen :[3] Als Leibniz 6 Jahre alt war, starb sein Vater, und er wurde von seiner Mutter erzogen. Von ihr lernte er seine moralischen und religiösen Werte, die eine große Rolle in seinem Leben und für seine Philosophie haben sollten. ; [4] so daß die Erziehung Gottfried Wilhelms und seiner jüngeren Schwester Anna Katharina von da an in den Händen der Mutter lag, die besonders auf christliche Inhalte achtete.......Ich befürworte demnach die Rolle der Mutter (kurz) hervorzuheben, gibt es dagegen Einwände ? --Cal 17:11, 12. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Sächsischer Edit-War
Hallo,
nachdem ich hier seit einigen Wochen einen Edit-War beobachte zwischen diversen IPs einerseits, die Leibniz' schwaches Selbstbewusstsein nicht auf seinen sächsischen Akzent zurückgeführt haben wollen und diversen angemeldeten Benutzern andererseits, die jenen Zusammenhang stets wieder herstellen, interessiert es mich nun doch: Worauf stützt sich die Behauptung im Artikel – gibt es entsprechende Äußerungen von Leibniz?
Viele Grüße --Thomas Schultz 23:31, 22. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Einleitungssatz
Im Einleitungssatz steht
- ... war ein deutscher Philosoph und Wissenschaftler, Mathematiker, Diplomat, Physiker, Historiker, Bibliothekar und Doktor des weltlichen und des Kirchenrechts.
Ich schlage vor die Aufzählung durch
- ... war ein deutscher Universalgelehrter, Diplomat und Doktor des weltlichen und des Kirchenrechts.
zu ersetzen. --Stefan Birkner 15:49, 27. Feb. 2007 (CET)