Benutzer Diskussion:Grauesel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hallo Grauesel, Willkommen bei Wikipedia! Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Wikipedia:Sei mutig ;-) fab 00:38, 25. Feb 2004 (CET)
Masada
Hallo Grauesel,
ich denke im Zusammenhang mit dem Tourismus ist der Hinweis auf die Orte Qumran und Jericho im Moment nicht angebracht, da man in die Palästinensergebiete im Moment nur schwer rein und noch schwieriger wieder zurück nach Israel kommt.
siehe auch Sicherheitshinweise auf http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/laender_ausgabe_html?type_id=4&land_id=66
Ich war übrigens letztes Jahr im Herbst beruflich in Israel und hatte auch die Gelegenheit das Tote Meer und El Gedi zu besuchen. Leider hat die Zeit nicht mehr für Masada gereicht. Ich hatte auch keine großen Bedenken, mich in Kneipen aufzuhalten und bin sogar in Jerusalem gewesen, aber vor einem Besuch der Palästinensergebiete wird überall nur gewarnt. Wenn das unbedingt in den Artikel rein soll, dann bitte nicht im Zusammenhang mit Tourismus. --MD 23:40, 12. Mär 2004 (CET)
[Bearbeiten] Oh Israel...!
Hallo Grauesel,
danke für die "Blumen" zu meinem "Kapernaum"-Artikel (und danke für die Korrekturen!). Ich war ja fast ein bißchen enttäuscht, daß Tabgha schon bearbeitet war, ich habe da zum Benediktinerkloster bei der Brotvermehrungskirche (das im Artikel noch fehlt!) guten Kontakt und war über Ostern erst da... Ich schaue mir den Tabgha-Artikel gerne nochmal an, er hat mir gut gefallen, ist aber schon noch ausbaufähig, oder? Bilder hätte ich zu "West-Tabgha" jede Menge, ich habe mich allerdings noch nicht ins Hochladen eingearbeitet.
Hast Du konkrete Projekte zu Orten, Bauten oder Ähnlichem? Vielleicht können wir ein bißchen zusammenarbeiten. Mein nächster Israel-Beitrag wird sich wohl um die Abtei Hagia Maria Sion in Jerusalem drehen.
Liebe Grüße, HannaAndrea 22:40, 13. Mai 2004 (CEST)
- Hallo,
- ich hab jetzt mal zu Tabgha und Ölberg (Jerusalem) meinen Senf dazugegeben... was lange währt, wird endlich (hoffentlich) gut...
- Grüße, HannaAndrea 10:55, 4. Jun 2004 (CEST)
Hallo Grauesel,
die Überarbeitung der Geschichte Israels ist super geworden, danke :o) Meine Frage/Bitte wäre folgende, und ich hoffe, sie ist nicht zu dreist: Würdest Du dich dem Rest auch noch annehmen? Der Punkt ist, dass die Seite auf der Ausformulierungsseite gelistet ist und es meiner Meinung nach schön wäre, wenn sie da irgendwann runter kommen würde (Dafür ist das Thema zu wichtig, denke ich). Nun bin ich natürlich nur von der Putzmannschaft und habe ehrlicherweise inhaltlich keine Ahnung von der Sache (das macht es nicht einfacher). Wenn Dir das zu viel Arbeit ist, könnten wir es auch so machen, dass ich sie erst mal ausformuliere und Du dann hinterher noch mal drüber schaust? Sag mal, was Du meinst :o)
Liebe Grüße und schönes Wochenende :o) Kellerkind 10:14, 15. Mai 2004 (CEST)
Hallo Grausel, ich hätte da eine Bitte: Im Artikel über Shimon Peres hat jemand den hebräischen Namen eingefügt, dies jedoch zwischen Geburtstag und Geburtsmonat - der Fehler lässt sich allerdings auch nicht so leicht beheben - du scheinst dich aber damit auszukennen. Vielleicht wärst du so nett das irgendwann zu beheben? Vielen Dank und schönes Wochenende--Hoheit
Servus Grausel, der letzte Absatz im Libanonkrieg-Artikel ist indeed etwas verwirrend (gewesen) habs nochmal veraendert. Gruesse --Hoheit Auch ich nochmal: Hab einiges wieder geloescht - ich bin aber mit der Gesamtsituation unzufrieden. Was "Politsches System des Landes XY" angeht und wie die Parteien dort organisiert sind - da ist das Englische Wikipedia viel weiter - ich hatte einfach nur das uebernommen was in den englischen Artikel zu finden war, in der Hoffnung dass sich vielleicht einer dransetzt - is aber natuerlich ein Schmarrn Herzlichst --Hoheit Hi Grausel noch mal ich: Ich hab einige Aspekte die ich in der urspruenglichen Israelversion interessant fand in abgeaenderter Form uebernommen, aber langsam werden "es zu viele Punkte und ich will keinesfalls einen Edit-War heraufbeschwoeren: Warum hast du aber z.B. Tatsächlich stellten die Mandatsbedingungen fest, Grossbritannien habe "die jüdische Einwanderung zu ermöglichen und die enge Besiedlung des Landes durch Juden zu verstärken". " geloescht? Auch wenn das der israelischen Position entgegenkommt: Es ist doch zumindest allgemein interessant wie unkritisch man mit juedischer Einwanderung umging - sie im Gegenteil befoerderte. Muss das nicht deshalb rein - zumal es keinen extra Artikel ueber das Mandat gibt?
- Vielleicht bin ich im Eifer des Gefechts etwas zu schnell vorgegangen. Wenn ich mir jetzt deine erneuten Einfügungen ansehe, dann kann ich damit gut leben. Das "Heilige Land" hatte ich vorher raus, weil es mir zunächst sehr nach Anspruch klang; mit dem Hinweis, dass man sich der Bedürfnisse der Einheimischen nicht bewusst war, klingt das ganz anders. Ähnliches gilt für die "22 Prozent": vor dem geschichtlichen Hintergrund (altes Reich) ergibt die Angabe einen Sinn und hat nicht nur den Charakter von "so wenig!". Was das Zitat angeht: das habe ich raus, weil es m.E. nur illustriert, dass die Briten die Einwanderung unterstützen sollen, was im Satz vorher schon steht. Die Streichung hat also gar nichts mit dem Inhalt, sondern dem Umfang dieses "geschichtlichen Überblicks" zu tun. Deswegen: bitte und gerne in den Artikel "Geschichte Israels" einfügen. Ich würde den Überblick hier im Zweifel aber eher noch weiter kürzen und das Zitat nicht wieder einfügen. Gruß --Grauesel 10:50, 23. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Umschrift Hebräisch-Deutsch
Servus Grausel, ich haette da mal eine Frage: Kennst du dich mit der Umschrift von hebraeischen Namen aus, die jetztige Lage in wiki ist naemlich sehr uneinheitlich - warum schreiben wir zwar Shimon Peres aber Ariel Scharon (Shimon 5.810 Treffer in google Schimon 3.360 Treffer). Warum Jitzhak Rabin aber Yossi Beilin. Andererseits waere es wohl nicht sinnvoll Ephraim Kischon zu schreiben, weil dieser Name sehr stark eingefuehrt ist. Gibt es hierzu schon eine Abmachung? Problematisch ist auch Moshe Sharett - warum nicht Mosche Scharet? Ich selbst waere fuer eine Radikale Umschrift ins Deutsche also Schimon und Jossi aber fuer viele saehe das wohl komisch aus. Gruesse --Hoheit 13:34, 30. Sep 2004 (CEST)
Die Antwort ist, dass es wahrscheinlich gar keine Antwort auf deine Fragen gibt. Natürlich kann man versuchen, so genau wie möglich die hebräischen Buchstaben durch die deutsche Entsprechung zu ersetzen. Es gibt auf Wikipedia sogar eine Liste, die eine solche Umschreibung zur Verfügung stellt: Wikipedia:Namenskonventionen/Hebräisch. Ich kopiere sie hier mal teilweise her:
aleph = ', bet = b oder v, gimel = g, dalet = d, he = h, waw = w, sajin = s, chet = ch, tet = t, jod = j, kaf = k oder kh, lamed = l, mem = m, nun = n, samech = ß, ajin = ', pe = p oder ph, zadi = z, qof = q, resch = r, schin = sch oder ss, taw = th
Hier sehe ich schon die ersten Probleme (Auswahl):
- Aleph und Ajin: In der Wortmitte mag das ' als Trennlaut schon stimmen. Aber beide Buchstaben können einen Vokal tragen, v.a. am Wortanfang. Nur: wenn man der Liste folgt, steht auch am Wortanfang ', das heißt, man müsste "Aba" nach der Angabe so schreiben: 'b' (oder 'ab'a?).
- Das Sajin ist eigentlich ein stimmhafter s-Laut, den es so im Deutschen gar nicht gibt.
- "Qof": warum "q" und nicht "k" - ich kenne das "qof" als "kof".
- Und bei taw: warum das (nicht hörbare) h nach dem t? - damit anschließend jemand meint, man müsste hier ein englisches "th" sprechen?
Man sieht, allein die Buchstaben machen Probleme. Dann geht die Geschichte aber noch weiter:
- Bestimmte sind im Deutschen eingebürgert, "Haifa" beispielsweise.
- Die offizielle israelische Umschrift von Ortsnamen orientiert sich am Englischen, also z.B. Bet Shean statt Bet Schean.
- Weil man möglichst nahe an der Aussprache bleiben will, versucht man die deutsche Schreibung möglichst anzupassen. "Ginosar" ist ein Kibbuz am See Genezareth. Das "i" und das "o" sind kurz - deswegen findet man alle Möglichkeiten von Ginosar über Ginnosar und Ginossar bis Ginnossar (das ist m.E. auch bei Mosche (Moshe?) Scharett (Sharet?) der Grund für die beiden "t"). Oder man verdoppelt plötzlich Konsonanten, die es eigentlich gar nicht nötig hätten, z.b. bei "Nahariyya" (Naharija).
- Wie schreibt man das Schwa? Schreibt man Sede Boker (Boqer) oder Sde Boker, Sedot Yam oder Sdot Yam?
- Wie trennt man den Artikel ab? Klar, im Hebräischen steht der Artikel direkt am Wort, aber in der Umschrift? Rosh HaNikra (haNikra? ha'Nikra? Ha'Nikra? hanikra? Hanikra?)
Mit diesen Unsicherheiten lässt sich Hebräisch nicht mehr eins zu eins ins Deutsche zu übertragen, vor allem, wenn mehrere solcher unklarer Regeln und Buchstaben eine Rolle spielen. Das schönste Beispiel für diese Aussage bietet IMHO "Beerscheba". Varianten (Auswahl): Beerscheva, Be'erscheva, Be'er Scheva, Be'er Scheba, Beerscheba, Beersheba usw. - und alles irgendwie vertretbar.
Wir werden das Problem der Umschreibung nicht aus der Welt schaffen. Ich löse das für mich derzeit so, dass ich versuche, die (meiner Meinung nach) gängigste Schreibweise zu verwenden oder, wenn ich mir nicht sicher bin, die "offizielle", wenn es die gibt. In allen anderen Fällen muss eine größere Portion Fingerspitzengefühl, eine Kiste Redirects oder die Lostrommel ran. --Grauesel 00:30, 1. Okt 2004 (CEST)
[Bearbeiten] 67er
Es muss wirklich 67er-Gebiete mit Bindestrich heißen. Es ist definitiv falsch ohne! Stern !? 12:13, 11. Aug 2004 (CEST)
- Meinetwegen. Es gab allerdings vorher einige Links ohne Bindestrich und ich wollte nur sicherstellen, dass nichts ins Leere weist. Ich finde die "67er"-Variante ohnehin nicht grandios, deswegen ja auch die Überarbeitung und Verschiebung des Artikels. --Grauesel 12:17, 11. Aug 2004 (CEST)
-
- Ich hatte vorhin einen Link ohne Strich bereits korrigiert. Wenn Du in der Zwischenzeit nichts angelegt hast, das auf 67er Gebiete zeigt, dann dürfte nix ins Leere führen. Falschschreibumleitungen sind nicht so doll (vgl. Wikipedia:Redirect). Vielmehr sollte man dort einen Schnelllöschantrag stellen und die Links korrigieren. Stern !? 12:20, 11. Aug 2004 (CEST)
-
-
- Keine Ahnung, ob noch alte Links bestehen, neu angelegt habe ich nichts.
-
-
-
- Zur "Falschschreibumleitung": der Begriff "67er Gebiete" geht nicht auf mein Konto, ich mag ihn auch nicht; vielmehr bestand der Artikel unter diesem Namen bereits seit Wochen, wenn nicht Monaten (vgl. Versionsgeschichte), bevor ich ihn vorhin völlig überarbeitet und verschoben habe. Mein Ziel war es ja gerade, diese eher eigenwillige Bezeichnung ins Reich der Geschichte zu verbannen, ohne gleich den bisherigen Zugang zu eliminieren. Gruß --Grauesel 12:37, 11. Aug 2004 (CEST)
-
[Bearbeiten] Serie_Judentum
Hallo Grauesel und Mathias (Schindler)!
Ich möchte euch heute morgen einmal einen Brief schreiben, den ihr beide erhalten sollt.
antworten zu den einwenden mathias: - die anzahl der kathegorien, auch ihr ansteigen ist und kann kein ausschlusskriterium sein, für meine vorlage:serie_judentum, die zudem keine kathegorie ersetzen soll, sondern eine vorschau auf interessante artikel, allgemeinbildende artikel, ein frontend darstellen soll. in diesem könnte elegant auf kathegorien oder auf das portal bezüglich des themenraumes judentum verwiesen werden, evtl. in grafisch ansprechender weise, durch grafiken oder bilder-buttons. es könnte auch der aufruf zur mitarbeit bezüglich bilder/grfiken/artikel des themenraumes judentum kommuniziert werden. -richtig!: diue auswahl der artikel die in die vorlage kommen sind kritisch und müssen abgesprochen werden. ich hatte gestern leider nicht mehr die zeit dies elaboriert, als ein ersten vorschlag, auszuführen, ich brannte darauf meine ideé vorlage:serie_judentum in der wikipedia erscheinen zu sehen, ich bitte um verzeihung. - die interwikis, ich bemerkte, dass diese in den artikeln auftauchenden interwiki-links vom allgemeinen und von der vertikalen ordnug aus überschrieben werden. leider ergibt sich so links ein gemisch aus speziellen interwikilinks (welche die allgemeinen interwikis:judentum überschrieben) und den artikel-speziellen, dafür gibt es eine grosse menge an sprachen, die wenigstens mit dem allgemeinen interwiki-link, judentum erreicht werden. ist für mich nicht so wichtig, ist auch nur soi eine ideé gewesen. gibt es die (üblichen) bedenken wegen server-leistungs-belastung, dahingehend?
mir persönlich liegt viel an diesem vorlage:serie_judentum-projekt! die argumente von mathias vorgetragen, sind für mich kein grund zu dessen einstellung. (siehe weiter unten, wo ich weiter ausführe) - wie stehtr ihr dazu? das projekt vorlage:serie_judentum soll nicht in konkurrenz zu den kathegorien und portalen stehen, sondern deren funktionen ergänzen.
zu Grauesel:
ja, ich finde auch: die idee besticht. allerdings müsste das projekt vorlage:serie_judentum noch "geschliffen" werden.
Zum angebot ein portal zu eröffnen:
ich hatte gestern schon nicht mehr genug zeit, die vorlage_serie_judentum fertig zu stellen. ihr habt es gemerkt, dass die liste der artikel die ich um den Vorlage:Serie judentum erweiterte, mehr schnell-willkürlich ist. ich hatte nicht mehr genug zeit, die vorlage sinvoll auszugestalten. ein portal strebte ich an mitzugestalten, nicht zu leiten. mal sehen, was daraus wird, möchte ich mir sagen und bekunde vorerst nur meine nichtabsicht dem portal fernzubleiben. - wie gesagt, die intention der vorlage:serie_judentum ist eine andere als die des portals, wie ich es verstehe.
Frage: Ich habe die Wikipedia-Artikel gelistet, die ich mit der "Vorlage:Serie Judentum" ergänzt hatte (gestern). Sollte ich die ersteinmal wieder in ihre vorherige Form bringen?
Ausführliche betrachtungen:
Zum Bedenken Mathias bezüglich der zahlenmässig ansteigenden "Kategorien":
Es ist notwendig, eine Info-Seite, bei steigender Zahl eventuell mehrere, vorzuhalten und redaktionell zu betreuen, damit der Zugang zu den Portal oder Kathegorie-Seiten möglich wird. Bisher haben mir die Kathegorien noch nicht geholfen, Artikel zu finden. Zum Angebot, eine Kathegorie "Tora" zu betreuen, neben der Kathegorie "Bibel" oder "Altes Testament" wurde ich von Benutzer:Irmgard eingeladen, siehe Meine Diskussion, mit dem Vorschlag, die Einträge in beiden Kathegorien Konsistent zu halten. Diese Idee finde ich nicht ansprechend.
Als zur Textrecherché auf die englische und französische Wikipedia ging, war ich von dem Bild [] das sich mir in der französischen wikipedia, stichwort: , bot spontan begeistert. Es scheint meine Überlegungen in praktische wohlgefällige Weise zu beschliessen: Aus den (einigen) Artikeln der Deutschen Wikipedia zum Themenbereich: Judentum heraus, wird auf wichtige allgemeinverständliche, einführende oder (volks)allgemeinbildende Seiten 1) verwiesen. Dies sicherlich in politischer Absicht oder aus inhärenten interessen des judentums (in all seinen strömungen), nicht minder jedoch den neutralen standpunkt berücksichtigend. Es soll nicht in konkurrenz zur Kathegorie oder zum Portal stehen, sondern aus dem grossen themenbereich judentum/israel wichtige leitende artikel zum weiteren lesen vorschlagen. dies möchte ich nicht im sinne der propaganda begreifen, die doch aus so vielen artikeln zum judentum, zum christentum und zur religion, im soinne von christlich-missionarisch-rechthaberischer weise, zutage tritt. Dass führt mich auf die andere perspektivierte funktion meiner "serie judentum". da die einzelnen artikel der wikipedia durch ihren inhalt nicht die referenzierung aller wichtigen weiteren artikel aus dem themenbereich des judentums zulassen, ergibt sich mit der einblendung der auch grafisch-ästhetischen ansprechendenform der vorlage:serie_judentum die möglichkeit, sporadisch an der wikipedia interessierte (auch:ältere oder pc-technik-ferne) menschen an der redaktionellen gestaltung und überprüfung der inhalte zu jüdischen begriffen heranzubringen. es ist sinnvoll, mit den in der vorlage:serie_judentum gelisteten artikeln, die dann weitere artikel aus der menge der artikel des themenbereichs judentum horizontal referenzieren, ein werkzeug (im sinne von frontend) zu haben, die artikel des themenraumes judentum redaktionell zu betreuen. mir schwebt dies natürlich auch in hinblick auf die ausgestaltung durch bilder/grafiken vor und in bezug auf die kommunikation von standards bezüglich der benennung von wikipedia-bildern aus dem themenraum judentum und aufrufen zur beibringung von bildern.
ich schlage einmal folgende Menue-punkte für die vorlage:serie_judentum vor:
-religion -volk -geschichte -strömungen des judentums -architektur, kunst und literatur -jiddisch
Ihr seht so eventuell besser, dass auf diese weise allgemeine artikel zum weiterlesen vorgeschlagen werden sollen, da es wenig sinn macht die liste der artikel in der vorlage allzu sehr auszudehnen. es könnte auch auf die Kathegorien oder auf das Portal:Judentum in grafisch ansprechender weise mit bild oder einfach gut sichtbar hingewiesen werden. die vorlage:serie_judentum steht bildlich im zentrum eines netzes von artikeln in den knotenpunkten mit der zentifugalen ausrichtung von allgemeinen, voksbildenden zu spezielleren hin.
Es könnte auch eine redaktionelle gruppe sich um die aufnahme in die liste der gelisteten internen (wikipedia) links kümmern, im sinne der qualitätsoffensive: es werden nur gute bis exelente artikel in der table-box der vorlage:serie_judentum aufgenommen.
ich habe einmal die vorlage:serie_judentum angepasst, in oben beschriebenem sinne, damit ihr meine intentionen nachvollziehen könnt.
liebe grüsse und dank für eure hinweise, --213.20.142.241 10:25, 1. Sep 2004 (CEST)
---
1) Leider gehört in heutiger zeit sogar das Thema Schoa hierher, wie ich gestern auf dem radioprogramm des deutschlandfunks anlässlich der Besprechung eines neuen deutschen films mit der endzeit hitlers im führerbunker in berlin als thema bestätigt fand.
[Bearbeiten] Bild-lizenz
hallo grauesel und mathias!
bitte helft mir mit eurer einschätzung zu diesem problem bezüglich der bild-rechte/lizenzen.
[Bearbeiten] siehe:
und
danke --217.184.32.189 10:39, 1. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Serie_Judentum + Portal Judentum
Hallo Grauesel!
Danke für deine antwort.
-Zionismus ist nicht so zentral, ich möchte von Ordnungen reden, also Zionismus ist niederer Ordnung als Judentum, Jude, Liste der Religionen und Weltanschauungen, in diesen Artikeln, die ich A. höherer Ordnung nenne möchte (willkürlich!), ist der Artikel Zionismus verlinkt, und es reichte also die drei erstgenannten, oder nur etwa einen der drei erstgenannten artikel in der box-vorlage:serie_judentum aufzunehmen.
- Jiddisch habe ich hineingenommen, vorläufig als beispiel, um zu zeigen, dass die nicht ganz unbedeutende sprache, bildungspolitisch, durch die aufnahme in die box-vorlage:serie_judentum, gefördert werden könnte!
-Feiertage könnten als link: "liste der jüdischen feiertage" o.ä. repräsentanz in der box... bekommen. wichtig ist mir noch eine trennung von religion und staat, und die schoa/drittes reich bzw. judenverfolgung (bildunspolitik/volksbildung/aufklärung). UND: die darstellung der verschiedenen Strömungen des religiösen Judentums, um den sporadisch, aber mit konstanter bosheit auftretenden antijüdischen stereotypen á la : das judentum ist eine "gesetzesreligion" oder "die juden beten dreimal täglich", "das Neue Testament ist das der Liebe und ersetzt das Alte Testament/Tenach, das eines des grausamen rachsüchtigen gottes ist" etc. entgegen zu treten, weil ich mit bestimmtheit und fundiert vertrete, dass nicht unerheblich strömungen des rel. judentums, vor allem in den USA/Europa, aber weniger in BRD/Israel, progressiver und liberaler und fortschrittlicher sind als die christlichen strömungen/kirchen.
-du sprichst ja garnicht mehr von dem portal?
- wie, meinst du, organisiert man eine jüdische redaktionelle oder jüdisch-freundliche Community hier um ein portal/kathegorie "Judentum" mit seinem frontend serie:judentum? kennst du andere möglicherweise interessierte wikipedianer? sollte ein expliziter aufruf zur mitarbeit und ein hinweis auf eine gruppe"judentum" auch in die box-vorlage:serie_judentum??
Grüsse und ich bin auch gespannt, wie sich mathias s.sich äussern wird! --Mordechai 08:59, 2. Sep 2004 (CEST) -
- Hallo Grausel: Ich habe es geändert, weil z.B. in dem Artikel von Ulrich Sahm behauptet wird, der Zaun verlaufe vorallem auf israelischem Gebiet und auf der grünen Grenze. Am besten wäre es natürlich, wenn man die Anteile genau nach km aufführen könnte. Hoheit
[Bearbeiten] Ramla - und überhaupt
Antwort zu: "Hallo Br, danke für's auf Auffüllen dieser Lücke. In gewisser Weise jedenfalls. Wie ich inzwischen mitbekommen habe, übersetzt du häufiger Artikel aus der andersprachigen Wikipedia. Das ist schön und spart ggf. auch unnötige Arbeit. Dennoch möchte ich dich bitten, Stadtartikel über IL nur mit Augenmaß zu übersetzen. Der Grund ist schlicht, dass viele dieser englischen CBS-Artikel - abgesehen von den geschichtlichen Informationen - uferlose Zahlenwüsten sind (mit der Aufzählung aller lebenden und kürzlich verstorbenen Haustiere), ohne dass man groß was über die Stadt erfährt (was gibt es besonderes zur Stadt, ggf. ihre Umgebung zu sagen, hat sie eine besondere Bedeutung, worin besteht die, welche besonderen Bauwerke gibt es usw.; mal abgesehen davon: es gibt zumindest für die Einwohner von CBS auch noch aktuellere Zahlen als diese). Meine ganz persönliche Meinung: es wäre schön, wenn diese Art von Artikel nicht allzusehr wuchert. Meine Wünsche - naja, schau dir halt mal den einen oder anderen Stadtartikel an, den ich bearbeitet habe. Bitte nicht in den falschen Hals kriegen, ich weiß, dass du dir eine Menge Arbeit gemacht hast und will das nicht schlecht machen. Gruß --Grauesel 21:29, 2. Mär 2005 (CET)"
- High, Grauesel, vielen Dank für Deinen Hinweis, ich werde ihn im Hinterkopf behalten, und schätze mich glücklich, dass in meinem Ramla-Artikel an den Haustieren so gerade noch vorbeigekommen bin. Allerdings hätte ich ihn nur zur Kenntnis genommen und eine Antwort nicht für erforderlich gehalten, wenn da nicht noch etwas anderes wäre. Im Zusammenhang mit Deiner Notiz habe ich Deine Benutzerseite gesehen, die mir der Ausdruck von Frust und Enttäuschung zu sein scheint. Ich weiß ja nicht, wie hoch Deine Ansprüche sind, aber es besteht tatsächlich die Möglichkeit, dass Du zu viel erwartest. Wenn irgendwo gilt, "der Weg ist das Ziel", dann hier. Die WP wird niemals perfekt werden, auch, weil es Perfektes gar nicht gibt - selbst Kreise sind nur in der Vorstellung rund, in der Realität niemals. Eine ewige Baustelle halt, und jeder ist aufgefordert, mitzumachen. Ich bin immer wieder überrascht, wie gut die WP mittlerweile ist (absolut und relativ zur Konkurrenz), und wenn ich etwas finde, das fehlt oder falsch ist, dann ergänze oder korrigiere ich (was ich bei der gedruckten Konkurrenz nicht kann), und habe das Gefühl, dass die Welt wieder einmal ein Stückchen besser geworden ist. Und: 90 Prozent von perfekt ist deutlich besser als gar nichts zu haben. Nichts für ungut - Br 09:31, 3. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] Danke
Danke fuer die info mit Palaestina. Ist uns nicht in den Sinn gekommen das mit AE zu schreiben - ist auch kein verd...tes AE hier auf dem franz Keyboard .. Merci --Lofor 13:19, 19. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] Alijah
Ja, hier war ich wohl etwas zu schnell und werde es entsprechend anpassen. Jakow 10:40, 30. Mär 2005 (CET)
So, jetzt ist der Eintrag angepasst, habe die Übersetzung von den Bedeutungen getrennt, eine weitere Bedeutung eingefügt und die hebräische Schreibweise. Jakow 10:49, 30. Mär 2005 (CET)
Jetzt habe ich noch die hebräischen Begriffen angepasst. Gar nich so einfach mit den verschiedenen Schreibrichtungen in einem Text. Dafür habe ich jetzt noch eine Frage: Zur Zeit passiert es öfters, dass ich weitere Bedeutungen (wie bei der Alijah hinzufügen will und habe dabei in Wiki zwei Formen vorgefunden: Als Aufzählungen mit Zahlen wie ich es auch bei Alijah gemacht habe oder durch Kästchgen. Was ist die richtige Form? Jakow 11:00, 30. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] franken
Hallo Grauesel,
das Weinanbaugebiet Franken ist sowohl Teil der heutigen Bundesländer Bayern als auch Baden-Württemberg (Tauberfranken), also kann man keine Aussage über das Ranking in Bayern machen, weil es nicht nur zu Bayern gehört. Es gibt übrigens an der Donau (Niederbayern, Oberpfalz) Weinberge, deren Wein auch gehandelt wird. Ich finde, der geographische Verweis auf den Nordwestteil Frankens ist viel eleganter und reicht, da danach ja noch eine detaillierte Nennung der einzelnen Landkreise folgt.Abendstrom 08:25, 20. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] En Hod
Hallo Grauesel, Antwort auf meiner Diskussionsseite. Gruß, Leshonai 20:46, 27. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Missen-Wilhams
Hallo Herr Grauesel,
bitte teilen Sie mir mit wie Sie dazu kommen alle von mir mühsam eingegebenen Daten wieder zu "löschen". Wie kommen Sie dazu das zu tun? Sind Sie eventuell der unfehlbare WIKIPEDIA-Papst? Haben Sie irgend etwas mit der Gemeinde zu tun? Wohnen Sie dort? Haben Sie dort schon einmal Urlaub gemacht? Warum darf man in WIKIPEDIA die Welt nicht so beschreiben wie sie ist? Dazu gehören nun auch einmal Unternehmen oder wollen Sie diese Abschaffen? Sind Sie ein Kommunist?
Am besten schreiben Sie mit unter der Adresse mobil@ct-werner.de. Ich habe nämlich mit Missen-Wilhams überhaupt nichts zu tun, außer das ich dort Urlaub mache und die von mir eingepflegten Daten in WIKIPEDIA, das ich auf eine MCC-Karte für meinen Palm Treo650 bisher sehr vermisst habe. Außerdem sollten doch auch WIKIPEDIANER wissen von wo aus Sie günstig von unterwegs an WIDIPEDIA weiterarbeiten können oder?
Sonnige Grüße
Jürgen Werner
PS: Ehrlich, ich bin ziemlich sauer, das Sie die Daten "gelöscht" haben ohne mich vorher zu Kontaktieren.
- Unsachlich-legalistisch: Weil insgesamt hier einfach andere Regeln gelten: Wikipedia ist nun mal kein Branchenverzeichnis, kein Telefonbuch, kein Reisekatalog, auch kein Öffnungszeitenverzeichnis (siehe hier, besonders "Wikipedia ist keine Datenbank"; Nummerierung ändert sich derzeit häufiger, momentan ist es Punkt 7.).
- Sachlich-Inhaltlich: Dass ich mich vor dem Reverten nicht gemeldet habe, ist ein Versäumnis gewesen, für das ich mich hiermit entschuldigen möchte. Zum Inhalt ist zu sagen, dass solche Detailinformationen die Artikel aufblähen, ohne über den Ort tatsächlich weiterführende Informationen zu liefern; der Artikel wird zur unübersichtlichen Datenwüste (mit jedem Laden, jeder Gaststätte, jedem Verein ...), die noch dazu hoch selektiv ist; denn: warum nehme ich ein Café auf (= Werbung), das andere nicht? - schließlich kann man ja dann doch nicht jeden gastronomischen Betrieb aufnehmen, der vor Ort existiert. Dazu kommt, dass niemand in hunderten von Ort- und Städteartikeln - allein für Deutschland - permanent Öffnungszeiten, Adresslisten und Telefonnummern auf einem aktuellen Stand halten kann. Man würde auf diesem Weg also künstlich rapide veraltende Daten einpflegen. All diese Argumente rechtfertigen m.E. die Löschung inhaltlich ausreichend. Dass mein Vorgehen nicht hilfreich war, sehe ich ein. Erklärbar ist es vielleicht damit, dass ich derzeit einige Artikel unter Beobachtung habe, die permanent mit Werbung aufgefüllt werden. Dennoch: ich würde die Löschungen aufgrund meiner Argumente wieder durchführen.
- Verbitten möchte ich mir allerdings für weitere Kontakte freundliche Bezeichnungen à la "Wikipedia-Papst". Mit demselben Recht, mit dem Sie einen fairen Umgang einfordern, darf ich erwarten, nicht als Kommunist bezeichnet zu werden. Gruß --Grauesel 22:49, 9. Aug 2005 (CEST)
Wenn in WIKIPEDIA schon keine wirkliche nützliche Informationen wie Internetcafe mit Öffnungszeit und Kosten und Dinge wie Fahrradverleih stehen dürfen warum gibt es dann so etwas:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Freizeitparks
Hier geht es doch nur ums reine Vergnügen das nützt einem überhaupt nichts. Dann hätte man das schon lange vor meinen Info's zu Missen-Wilhams löschen sollen. Außerdem war ich hier wie gesagt vor Ort habe die von mir mühsam eingepflegten Informationen schwer vermißt! Diese sind für Reisende von großem Nutzen!!!! Außerdem habe ich nur den folgenden Hinweis für voll genommen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:F%C3%BCr_PDAs
Die Wikipedia im Internet kann einen schon in seinen Bann ziehen. Auf dem PDA oder Handy ist es aber noch mal eine ganz andere Sache. Da kann die Wikipedia wirklich begeistern und bringt uns einen Schritt näher an den Reiseführer, den wir aus dem Buch Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams kennen:
„In vielen der etwas lässigeren Zivilisationen am äußersten Ostrand der Galaxis hat der Reiseführer Per Anhalter durch die Galaxis die große Encyclopaedia Galactica als Standard-Nachschlagewerk für alle Kenntnisse und Weisheiten inzwischen längst abgelöst. Denn obwohl er viele Lücken hat und viele Dinge enthält, die sehr zweifelhaft oder zumindest wahnsinnig ungenau sind, ist er dem älteren und viel langatmigeren Werk in zweierlei Hinsicht überlegen. Erstens ist er ein bisschen billiger und zweitens stehen auf seinem Umschlag in großen, freundlichen Buchstaben die Worte KEINE PANIK.“
Dazu gehören eben die von mir eingepflegenten Infos's. Sonst wird das ja nie ein "Reiseführer - Per Anhalter durch die Galaxis" wenn wir es ja nicht mal auf der Erde schaffen!!!! Ich bin extra mit dem Bus von Missen-Wilhams nach Immenstadt gefahren und habe versucht dort alle Internetcafes ausfindig zu machen. Dort habe ich in mehrstündiger Arbeit die ganzen Dinge eingegeben und habe für die Rückfahrt eine Taxi zum Preis von läppischen 17,50 Euro nehemen müssen, da der letzt Bus von Immenstadt nach Missen-Wilhams um ca. 18:30 fährt. Aus bestimmten Gründen darf ich derzeit kein Auto fahren. Und dann löscht irgend ein "Pantoffelheld" meine ganzen Daten. Nicht umsonst bin ich Mitglied bei http://www.globetrotter.de und wünsche mir gute Reiseinfos innerhalb von WIKIPEDIA. Schließlich muß man ja wissen wo es den "Galaktischen Donnergurgler" gibt und was er kostet oder?
"Sonnige" Grüße --Jürgen Werner - SolarWerner 03:12, 13. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Solarwerner, zu Ihren Einwänden:
- Da kann die Wikipedia wirklich begeistern und bringt uns einen Schritt näher an den Reiseführer, den wir aus dem Buch Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams kennen - Diese humorige Einleitung verstehe ich genau so: Als einen augenzwinkernden Hinweis auf die Breite und Dichte, die die Wikipedia inzwischen erreicht hat und nicht als Anweisung, schlicht alles aufzuschreiben. Falls Sie das Buch gelesen haben, wissen Sie es sicherlich: Der Eintrag über die Erde lautet im Reiseführer "Per Anhalter durch die Galaxis": "Harmlos" bzw. "Größtenteils harmlos". Mehr nicht.
- warum gibt es dann so etwas: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Freizeitparks - Ob man eine Liste der Freizeitparks braucht, sei dahingestellt. Tatsache ist aber, dass sich signifikant mehr Leute für einen Freizeitpark interessieren (der täglich von hunderten Leuten besucht wird) als für ein Internetcafé in Missen-Wilhams. Allein das macht für mein Empfinden einen erheblichen Unterschied.
- ... habe die von mir mühsam eingepflegten Informationen schwer vermißt! Diese sind für Reisende von großem Nutzen!!!! - Hm. Kann ich so pauschal nicht sehen, siehe letzter Punkt. Und selbst wenn: Sie gehen mit keiner Silbe auf mein (meines Erachtens gewichtiges) Argument ein, dass man solche Listen niemals aktuell halten kann und wird. Wer fährt denn einmal im Quartal nach Missen-Wilhams und schaut nach, ob die Adressen und Öffnungszeiten noch stimmen? Was ist ärgerlicher: In einem Jahr per Google oder per pedes in Missen-Wilhams nach einem Internetcafé zu suchen oder hinzufahren und vor verschlossenen Türen zu stehen?
- ... habe für die Rückfahrt eine Taxi zum Preis von läppischen 17,50 Euro nehemen müssen ... - Das ist ärgerlich, allerdings kein inhaltliches Argument.
- Pantoffelheld - Zu derlei Freundlichkeiten habe ich mich schon mehr als eindeutig geäußert.
- Aufgefallen ist mir allgemein, dass Sie auf meine Argumente keinen Bezug nehmen. Neue Argumente von Ihrer Seite sehe ich auch nicht. Das bestätigt mich in meiner Auffassung. Gruß --Grauesel 19:13, 13. Aug 2005 (CEST)
-
- Es ist schön wenn jemand sich von einer Idee anstecken lässt. Noch schöner ist es, wenn er bereit ist für diese Idee kostenlos Arbeit zu investieren. Nicht schön ist, wenn das am falschen Platz geschieht, sachlichen Hinweisen gegenüber ignorant bleibt, und weiterhin versucht seine private Vorstellung in die Welt hinauszutragen ohne Rücksicht auf andere. Genau an einer Übermenge solcher nicht-ernsthafter beiträge ist die ur-web-enzyklopädie | h2g2 gescheitert. Jedes Spiel hat seine Regeln, wenn man die nicht mag, sollte man das Spiel nicht spielen, anstatt versuchen der Welt seine eigene Regelvariante aufzuzwingen. Dass Beinahe-Beleidigungen in der Diskussion Einzug erhalten, gibt dem ganzen den Rest. Herr Werner, bitte überdenken sie ihre Position. Vielen Dank, --Trickstar 03:08, 18. Aug 2005 (CEST)
Was mich mich bloß wundert warum mich von den ganzen "WIKI-Profis" keiner auf Link zu WIKITRAVEL aufmerksam gemacht hat. Oder netterweise meine Daten gleich dort hin übertragen hat. Stattdessen wird nur rumgemeckert und gelöscht!!! --Jürgen Werner - SolarWerner 19:54, 31. Aug 2005 (CEST)
- Ich gebe zu, dass mich der Unterton Ihrer Beiträge zunehmend stört. Dennoch, im Interesse eines halbwegs vernünftigen Miteinanders und zu Ihrer Information: Mir war Wikitravel nicht bekannt, ich war noch nie auf dieser Seite, habe sie bisher weder bearbeitet noch nur genutzt. Die implizite Unterstellung, ich hätte Ihnen etwas verschwiegen und würde lieber "rummeckern" und "löschen" ist - mit Verlaub - dreist. Und der Beitrag, den Sie (warum auch immer) zitieren, stammt noch nicht mal von mir. Ich möchte Sie daher dringend - und nunmehr zum dritten Mal - um einen angemessenen Umgangston bitten. Das umso mehr, als Sie von meiner Seite durchgängig mit Respekt behandelt worden sind. --Grauesel 21:39, 31. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Vorschau
Hallo Grauesel, danke für Deinen Hinweis. Mir ist die Funtion bekannt, aber wenn man noch nicht wochenlange Übung hat, dann passiert es halt am Anfang noch öfter, daß man abspeichert zwischendurch. Weil man ja immerzu nachschlagen überprüfen suchen etc, muß. Man weiß oft auch vorher nicht wieviel Arbeit man hineinstecken muß. Wenn man das vorher weiß, daß es viel Arbeit werden wird, dann kopiere ich mir das sowieso offline. Aber normalerweise macht man kleine Änderungen und entdeckt dann immer noch etwas neues oder einen Fehler. Ich denke man braucht gewisse Übung um vorwiegend mit der Vorschau zu arbeiten. Deshalb passiert mir das immer wieder. Ich weiß schon, daß das nicht toll ist. WP ist ja auch teilweise derart langsam, sogar mitten in der Nacht, daß man dran verzweiffeln könnte. Auch damit hängts zusammen. Aber ich gelobe Besserung. Ich lerns auch noch... Ein offline Editor wäre klasse und ne rechtschreibkorrektur in WP noch besser. Den wikireader oder wie das Ding heißt finde ich leider sehr unübersichtlich und javascript ist sowieso der Tod. Ich heiße übrigens David, aber das muß ja nciht jeder wissen;) --85.25.118.45 21:42, 15. Aug 2005 (CEST)
- Hallo David, herzlich willkommen bei der Wikipedia! Der Hinweis mit der Vorschau war ja nicht böse gemeint. Ganz im Gegenteil: Ich kann mich noch gut an meine ersten Schritte erinnern und weiß, wie unübersichtlich einem alles vorkommt, wenn man hier neu einsteigt. Da hilft nur eins: Nicht dem Mut verlieren - oder wie's bei der Wikipedia heißt: Wikipedia:Sei mutig. Im Laufe der Zeit kommt man schon dahinter, wie man sich zurechtfindet und wie man alles am besten meistert. Hilfreich sind für den Einstieg übrigens folgende Seiten: Wikipedia:Willkommen, Wikipedia:Hilfe und Wikipedia:FAQ. Für Fragen bietet sich Wikipedia:Fragen zur Wikipedia an. Diese Infos bekommt man meistens, wenn man eine eigene Benutzerseite einrichtet, aber nachdem du quasi jetzt schon danach fragst, bekommst du die Hinweise halt schon vorher ... - Weiter viel Spaß! --Grauesel 22:03, 15. Aug 2005 (CEST)
- P.S.: Übrigens sind die Diskussionsseiten auch öffentlich einsehbar; d.h., wenn du nicht willst, dass jemand deinen Namen sieht, solltest du ihn da auch nicht unbedingt hinschreiben.
Hi, Grauesel, mein verfänglicher Name ist zu schön, um ihn zu verschweigen. Tut ja auch niemandem Weh. Ich bin schon etwas länger in WP und auch ziemlich hartneckig, die von Dir empfohlenen Seiten kenne ich bereits alle auswendig, da mir sehr daran liegt, daß sich alle an die Hinweise und Regeln von WP halten, denn nur so vermeidet man den ewigen Streit und die unkonstruktiven Beiträge. Ob ich mich anmelde hängt davon ab, wie lange ich das hier aushalte. Süchtig bin ich jetzt schon. Worauf es mir oben aber ankam ist, daß es allein nicht hilft die Empfehlungen zu lesen, wie DU richtig sagst ist es eben auch eine Übungssache mit der Vorschau umzugehen. So unüberschtlich finde ich WP eigentlich nicht. Viele Dinge habe ich ganz von allein gefunden, manche sind aber sehr versteckt oder garnciht vorhanden. Ich finde WP könnte noch viel mehr klare Richtlinien vertragen, ohne daß ich jetzt eine dogmatische Variante bevorzuge. Tschüß und dank, Freund des Gelobten Landes.--85.25.118.45 22:15, 15. Aug 2005 (CEST)
- Keine Ursache. Und weiter viel Spaß hier. So mancher, der süchtig geworden ist, ist schon geblieben ... ;-) --Grauesel 22:19, 15. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Grauesel-Korrekturen
Hallo Grauesel,
mit großem Interesse habe ich den Briefverkehr zwischen Ihnen und Herrn Werner gelesen. Sie argumentieren ausgeglichen und sachgemäß, das ist sehr begrüßenswert. Mir ist ebenfalls aufgefallen, dass Sie sich schon mehrere Artikel von Orten im Allgäu "vorgenommen" haben und diese nach Ihren Vorstellungen korrigiert haben. Mich würde interessieren, woher Sie den Elan nehmen, sich mit derart unwichtigen Dingen zu beschäftigen. Jeder vernunftbegabte User dieser Enzyklopädie wird sich doch auch ohne gutgemeinte Korrekturen und Löschungen eine Meinung zum veröffentlichten Text bilden können. Und jedem Schreiber soll das Recht eingeräumt werden, sein Themengebiet nach eigenen Vorstellungen zu gestalten, zumal ich Ihrer Argumentation entnehme, dass Sie Ihre Arbeit in den Dienst an der Qualität von Wikipedia stellen, was Sie zwangläufig als "übergeordnetes" Mitglied definiert. Was Sie für ehrenwert halten, empfinden betreffende "Korrigierte" vielleicht als Bevormundung durch Dritte. Zeigen Sie IHR Wissen an der Qualität IHRER Artikel und freuen Sie sich über positive Feedbacks.
Freundlichst Dr. phil. Stephan M. Hofmann
- Hallo Herr Hofmann,
- es fällt mir etwas schwer, Ihren Beitrag bzgl. seiner Zielrichtung und Argumentation klar einzuschätzen. Deswegen zunächst in meinen Worten meine Vermutung, worum es Ihnen geht: Sie halten zwar meinen Argumentationsstil für ausgeglichen und sachgemäß und mich insofern für einen Menschen voll guten Willens, können aber nicht so recht verstehen, warum ich mir die Mühe mache, Artikel in einem Nebengebiet zu korrigieren, wo doch (a) die Artikel recht unwichtig sind und (b) jeder selbst merkt, wenn ein Text von niederer Qualität ist. Insofern sollte (zumindest bei solchen Artikeln) jeder schreiben, was er will - und ich sollte mich nicht in die Rolle des Übervaters drängen, der alles besser weiß, sondern (erstmal?) selbst zeigen, was ich kann. - Und dazu hätten Sie jetzt gern meine Meinung gehört. Gerne:
- Zunächst gehe ich einfach mal davon aus, dass ich halbwegs schreiben kann. Ich habe besonders im Themenbereich Israel eine Reihe von Artikeln verfasst, die zum Teil bis heute fast unverändert bestehen (z.B. Caesarea, Banyas oder der von mir zwischendurch grundlegend überarbeitete Artikel Golanhöhen). An positives Feedback erinnere ich mich allgemein kaum, obwohl ich an mehreren hundert Artikeln geschrieben habe.
- Nicht teilen kann ich Ihre Einschätzung bzgl. der "unwichtigen" Artikel und der "gutgemeinten Korrekturen": Was "unwichtig" ist, ist zunächst einmal höchst subjektiv. Für unwichtige Artikel eine Art "Qualitätssonderregel" aufzustellen, halte ich sogar für falsch. Wenn es darum gehen soll, Wikipedia insgesamt auf einem vernünftigen Niveau zu halten, kann man m.E. nicht irgendwelche Artikelgruppen ausklammern. Prinzipiell sollte alles gut sein - das ergibt sich zwingend aus Wikipedias Anspruch, eine gute Enzyklopädie zu sein oder zumindest werden zu wollen.
- Dass jeder für sein Themengebiet eigene Regeln aufstellt, halte ich aufgrund ähnlicher Überlegungen für problematisch. Wenn Wikipedia eine Enzyklopädie sein soll, dann sollen die Ansprüche, die sich daraus deduktiv ergeben, auch als Maßstab gelten - und nicht vorrangig die Vorstellungen einzelner Autoren, vor allem, wenn sie konträr zu halbwegs konsensfähigen Maßstäben stehen.
- Das Gefühl der "Bevormundung durch Dritte" kann natürlich ein ungewollter Nebeneffekt solchen Qualitätsdenkens sein. Damit steckt man mitten in einer Abwägungsfrage zwischen Rücksicht und Qualität. Wo die Grenze ist, ist selbstverständlich fraglich, da bin ich natürlich nicht unfehlbar. Im konkreten Fall kann ich mir immerhin zugute halten, dass ich mich nicht nur auf meinen persönlichen Geschmack beziehe, sondern auch auf allgemeine Wikipedia-Regeln. Noch dazu halte ich meine Argumente für stichhaltig - die von Benutzer Solarwerner (sofern er überhaupt argumentiert bzw. auf meine Einwände eingeht) nicht. Bevormundung durch Dritte? - Auch wenn man das generell vermeiden sollte und ich es auch vermeiden will, finde ich mein Vorgehen in der konkreten Situation insgesamt nach wie vor in Ordnung, wenn man von meinem vorschnellen Vorgehen mal absieht.
- Vielleicht habe ich Ihre Argumentation missverstanden. So wie ich sie verstehe, teile ich jedenfalls Ihre Ansichten nur ansatzweise. Soll es eine gute Wikipedia geben? Meine Antwort wäre: Ja. - Dann muss die Güte aber irgendwo anfangen. Oder sehe ich das falsch? Gruß --Grauesel 23:13, 17. Dez 2005 (CET)
- P.S.: Übrigens hat sich das Problem beinahe erledigt: Nachdem ich inzwischen nur noch wenig Zeit habe und mit den Entwicklungen hin zu "Wir schreiben halt mal was Unwichtiges" ;-) eh unzufrieden bin, arbeite ich fast nicht mehr in der Wikipedia, wie man auf meiner Beitragsliste deutlich sieht.
_________________________
Hallo Grauesel,
herzlichen Dank für Ihre schnelle Stellungnahme. Sie haben recht, Ihre Artikel sind sehr fundiert. Darum ging es mir in meiner Argumentation aber nur ansatzweise. Natürlich ist es müßig, über eine Definition von wichtigen und weniger wichtigen Inhalten zu diskutieren, dennoch bin ich der Meinung, dass der vernunftbegabte Leser Werbefloskeln und dergleichen, wie sie beispielsweise in dem Immenstadt-Artikel zu finden waren, erkennen kann und daher auch in der Lage ist, den Informationsgrad des Artikels (und nicht zuletzt auch die Kompetenz des Verfassers) zu analysieren. Als unwichtig wollte ich nicht die betreffenden Artikel, sondern die teilweise auftretenden Floskeln verstanden wissen. Vermutlich habe ich mich undeutlich ausgedrückt; ich bitte Sie, dies zu entschuldigen.
Aber was Wikipedia von vielen anderen Wissensportalen im Netz unterscheidet, ist eben gerade die Tatsache, dass jeder User seinen Beitrag leisten kann und soll. Und wenn ein heimatverbundener Mensch von seinem Wohnort schwärmt, halte ich dies für äußerst sympathisch, um nicht amüsant zu sagen. Ob ich demnächst meine Einkäufe dort erledigen werde, halte ich dennoch für unwahrscheinlich ;-)
Ich verstehe Ihre Bedenken bezüglich der Qualitätsnormen, die jeder Artikel (eigentlich) erfüllen soll. Aber gerade diese "Ausrutscher" veranlassen mich, immer wieder in der Wikipedia zu blättern. Und solange es (nur) um idealisierte Stadtbeschreibungen geht, trägt diese Enzyklopädie nicht wesentich zu einer veränderten oder abnormen Sicht auf die Welt bei...
Ich bitte Sie, meine Meinung nicht als Angriff zu werten und sie auch nicht als das Maß aller Dinge zu erachten. Mein Beruf bringt die Analyse eben solcher Texte mit sich und ich freue mich immer, auf unvoreingenommene und zwanglose Schreiber (wie auf unseren heimatverbundenen Freund) zu stoßen.
Freundlichst Stephan M. Hofmann
- Wie gesagt: Ich bin inzwischen insgesamt etwas ruhiger geworden. Und wer weiß: Vielleicht haben Sie gar nicht Unrecht damit, solche Artikel (zumindest auch) als Teil der Folklore zu betrachten. Bei Immenstadt kam zum eher geringen Verständnis noch das Problem, dass ich mir unsicher war, ob der Text nicht aus einer Werbebroschüre abgekupfert war - und das geht mir dann doch einen Schritt zu weit.
- "Angegriffen" gefühlt habe ich mich übrigens nicht; dafür war Ihre Stellungnahme schlicht zu sachlich. Im Gegenteil: Es macht Spaß, hin und wieder auf einem "gehobeneren" Niveau zu diskutieren und sich nicht nur im Streit um Einzelformulierungen zu verstricken. Insofern war das durchaus ok. Gerne wieder. ;-) Gruß --Grauesel 22:18, 20. Dez 2005 (CET)
_______________________
Hallo Grauesel,
es war mir ebenfalls ein Vergnügen, mit Ihnen zu diskutieren.
Vielleicht bis zur nächsten "Divergenz", freundlichst Stephan M. Hofmann
[Bearbeiten] Wikipedia Termine in Bayern jetzt via Email
Hallo liebe Bayern,
Da die Anzahl der Stammtisch Interessierten immer mehr wird, ist die Benachrichtigung über neue Termine auf Benutzer-Diskussionsseiten nicht mehr sinnvoll machbar.
Deshalb haben wir jetzt (einer Idee der Nürnberger Stammtischfreunde folgend) eine Benachrichtigungs-Mailingliste eingerichtet, in der Du Dich auch eintragen kannst, wenn es Dich interessiert was in Bayern so los ist (Stammtische, Besichtigungen, Grillen, ...)
Um die Benachrichtigungen auf einem minimalen aber effektiven Level zu halten wäre es nett wenn Du uns auch Deine Präferenzen mitteilen könntest.
Wenn Du Verbesserungsvorschläge zu dieser Idee hast, lass es uns wissen. Bis vielleicht zum nächsten Treffen dann, würd mich freuen :-) Fantasy 容 22:59, 17. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Hoherpriester -> Hohepriester
Magst Du bitte deine Meinung dazu äußern ? --sala 21:26, 23. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Arabisch-Israelischer Krieg von 1948 - Dein Diskussionsbeitrag
Hallo Grauesel
Es währe nett, wenn du dir nochmal eine Seite anschauen würdest. Ich denke ich bin auf dem richtigen Weg aber da ist so manches was mich noch stört. Wirf mal einen Blick auf den Artikel und gib mir ein wenig Kritik und Anregung. --Ralf Reinartz 17:02, 26. Jan. 2007 (CET)