Grafschaft Étampes
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Grafschaft Étampes wurde von König Philipp III. von Frankreich seinem Sohn Ludwig (1276-1319) als Apanage gegeben. 1327 wurde sie zur Pairie erhoben.
1375 schloss die Gräfin von Étampes, Jeanne de Brienne-Eu, aufgrund finanzieller Schwierigkeiten eine Vereinbarung mit Johann, Herzog von Berry. Er gab ihr das benötigte Geld und erhielt im Gegenzug ein Vorkaufsrecht bezüglich ihrer Erbschaft, falls es keine Nachkommen geben sollte. Die Gräfin starb 1389, der Graf im Jahr 1400.
Johann von Berry wiederum hatte zugesagt, die Grafschaft Étampes dem Herzog von Burgund zu hinterlassen, annullierte dieses Versprechen aber wieder 1407, als der die Burgunder seinen Bruder, den Herzog von Orléans ermorden ließen. Die Stadt Étampes wurde von den Bourguignons 1411 erobert, anschließend von den Franzosen zurück geholt. Philipp der Gute, Herzog von Burgund, wollte die Grafschaft seinem Neffen Johann von Nevers geben, einem Urenkel Johann von Berrys.
Da Étampes eine Apanage war, kehrte die Grafschaft dann aber – nach einem Prozess im Parlament – in die Domaine royal zurück.
Im Jahr 1513 gab Ludwig XII. die Grafschaft an seine Ehefrau, Anne de Bretagne.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Grafen von Étampes
Im 12. Jahrhundert gab es einen Jean, Herrn von Étampes, der mit Eustachia, der Tochter des Königs Philipp I. und der Bertrada von Montfort verheiratet war.
[Bearbeiten] Haus Frankreich-Évreux
- 1298-1319: Ludwig von Frankreich (* 1276, † 1319), Sohn von Philipp III. von Frankreich, ∞ Marguerite d'Artois
- 1319-1336: Karl (*1305, † 1336), dessen Sohn, ∞ Maria de La Cerda (um 1319-1375), Tochter von Ferdinand de la Cerda
- 1336-1400: Ludwig (* 1336, † 1400), dessen Sohn, ∞ Jeanne de Brienne
[Bearbeiten] Valois
- 1400-1416: Johann (1340 † 1416), Herzog von Berry, Sohn von König Johann II.
Nach seinem Tod wurde Étampes vom Herzog von Burgund weiter verkauft, kehrte aber am Ende eines Prozesses im Parlament in die Domaine royal zurück. Karl VII. gab Étampes an Richard von Bretagne als Gegenleistung für geleistete Dienste.
[Bearbeiten] Haus Frankreich-Dreux
- 1421-1438: Richard von Bretagne (* 1395, † 1438), Sohn des Herzogs Johann IV. von Bretagne, ∞ Marguerite d'Orléans, Tochter des Herzogs Ludwig von Orléans
- 1438-1477: Franz (* 1435, † 1488), dessen Sohn, später Herzog Franz II. von Bretagne.
[Bearbeiten] Haus Grailly
- 1478-1500: Johann von Foix-Étampes (* 1452, † 1500), Sohn des Grafen Gaston IV. von Foix-Béarn, ∞ Marie d'Orléans (* 1457, † 1493), Schwester König Ludwigs XII.
- 1500-1512: Gaston von Foix-Étampes (* 1489, † 1512), Herzog von Nemours, dessen Sohn
- 1512-1514: Anne de Bretagne, Ehefrau von Ludwig XII. und Tochter von Franz II. von Bretagne
- 1514-1524: Claude von Frankreich (* 1499, † 1524), deren Tochter, ∞ König Franz I.
1536 verheiratet Franz I. seine Geliebte mit Jean de Brosse und gibt beiden die zum Herzogtum erhobene Grafschaft Étampes.
[Bearbeiten] Herzöge von Étampes
- 1536-????: Jean de Brosse († 1564), Graf von Penthièvre, ∞ Anne de Pisseleu (* 1508, † 1580), Geliebte Franz’ I.
- ????-????: Diane de Poitiers (* 1499, † 1566), Geliebte Heinrichs II.
- 1598-1599: Gabrielle d'Estrées (* 1571, † 1599), Geliebte Heinrichs IV.
- 1599-1655: César de Bourbon (* 1594, † 1665), deren Sohn ∞ Françoise de Lorraine (* 1592, † 1669)
- 1665-1669: Ludwig II. von Vendôme (* 1612, † 1669) ∞ Laure Mancini
- 1669-1712: Ludwig III. Joseph von Vendôme (* 1654 , † 1712) ∞ Marie Anne de Condé (* 1678, † 1718)