Gremlins – Kleine Monster
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Gremlins – Kleine Monster |
Originaltitel: | Gremlins |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 1984 |
Länge (PAL-DVD): | 106 Minuten |
Originalsprache: | englisch |
Altersfreigabe: | FSK 16 |
Stab | |
Regie: | Joe Dante |
Drehbuch: | Chris Columbus |
Produktion: | Michael Finnell |
Musik: | Jerry Goldsmith, Noel Regney |
Kamera: | John Hora |
Schnitt: | Tina Hirsch |
Besetzung | |
|
Gremlins – Kleine Monster (Originaltitel Gremlins) ist ein Film von Joe Dante aus dem Jahr 1984. Der Film unter der Regie von Joe Dante wurde von Steven Spielberg produziert. Die Hauptrollen spielen Zach Galligan und Phoebe Cates. Bei einem Budget von 11 Mio. US-$ spielte der Film allein in den USA 148 Mio. US-$ ein. 1990 kam die Fortsetzung Gremlins 2 – Die Rückkehr der kleinen Monster in die Kinos.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Der Vertreter Randall Peltzer aus Kingston Falls kauft von einem Händler in Chinatown den Mogwai Gizmo. Dabei handelt es sich um ein kleines Tier, das mit Fell bedeckt ist und singen kann. Der Händler gibt Peltzer drei Regeln mit auf den Weg:
- Mogwai nie dem Sonnenlicht aussetzen
- Mogwai nicht nass werden lassen
- Mogwai nicht nach Mitternacht fressen lassen
Er schenkt das Tier seinem Sohn Billy und kurz darauf passiert das erste Missgeschick. Gizmo wird nass und unter Zuckungen platzen eine Vielzahl neuer Mogwais aus seinem Fell heraus. Diese tragen aber andere Charakterzüge und verhalten sich äußerst unsozial. Ernst wird die Lage, als sie das Stromkabel von Billys Wecker zerknabbern und er so aus Unwissenheit die gefräßigen Tiere nach Mitternacht füttert. Die Mogwais verpuppen sich und werden zu äußerst aggressiven Gremlins. Im örtlichen Schwimmbad vermehrt sich der kleine Trupp in eine Armada von zerstörungswütigen kleinen Monstern, die den beschaulichen Ort am Weihnachtsabend ins Chaos stürzen. Erst die Lichtempfindlichkeit der Gremlins kann den Spuk zu guter Letzt beenden.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Der Film war 1985 einer der größten Abräumer bei den Saturn Awards. Die Auszeichnung konnte in den Kategorien Beste Regie, Bester Horrorfilm, Beste Musik, Beste Effekte und Beste Nebendarstellerin gewonnen werden. Weiterhin war er für die Beste Maske, den Besten Jungschauspieler (Corey Feldman), den Besten Nebendarsteller und das Beste Drehbuch nominiert.
Außerdem gab es noch die Goldene Leinwand, einen Young Artist Award für den Besten Familienfilm, sowie dort eine weitere Nominierung für Corey Feldman als Besten Jungschauspieler.
[Bearbeiten] Merchandise
Für den Commodore 64 gab es 1985 zum Film das Computerspiel Gremlins: The Adventure.
[Bearbeiten] Kritiken
- "Eine boshaft-hintersinnige Horror-Farce über die Ambivalenz des Wunderbaren und die Kehrseite des technischen Fortschritts und der modernen Konsumgesellschaft; ätzend-karikierend, bisweilen auch trivial und kraß in den Ausdrucksmitteln, aber insgesamt in ihrer Gesellschaftskritik treffend." - „Lexikon des internationalen Films“ (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997
[Bearbeiten] Weblinks