Große Weißnasenmeerkatze
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Große Weißnasenmeerkatze | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cercopithecus nictitans | ||||||||||||
(Linnaeus, 1766) |
Die Große Weißnasenmeerkatze (Cercopithecus nictitans) ist eine Primatenart aus der Gattung der Meerkatzen (Cercopithecus) innerhalb der Familie der Meerkatzenverwandten (Cercopithecidae).
Das Fell der Großen Weißnasenmeerkatze ist mit Ausnahme eines weißen Nasenflecks inmitten des dunklen Gesichts einheitlich grau gefärbt. Sie zählt mit einer Kopfrumpfläng von 40 bis 70 Zentimetern, einem bis zu 102 Zentimeter langen Schwanz und einem Gewicht von bis zu 12 Kilogramm zu den größten Meerkatzenarten, wobei die Männchen etwas größer als die Weibchen werden.
Das Verbreitungsgebiet der Großen Weißnasenmeerkatze liegt in West- und Zentralafrika, es reicht von Guinea bis in das Kongobecken. Ihr Lebensraum sind Wälder, wobei sie in der Nähe von Flüssen gelegene, oftmals überschwemmte Gebiete bevorzugt.
Diese Tiere sind tagaktive Baumbewohner. Wie alle Meerkatzen leben auch sie in Gruppen zusammen, die aus einem Männchen, mehreren Weibchen und deren Nachwuchs bestehen. Die Gruppengröße liegt bei rund 15 bis 40. Innerhalb der Gruppe kommunizieren die Tiere mit einer Reihe von Lauten und Gesten. Die Nahrung der Tiere besteht in erster Linie aus Früchten und Samen, daneben nehmen sie auch Blätter und Insekten zu sich.
Aufgrund ihres großen Verbreitungsgebietes zählt die Große Weißnasenmeerkatze nicht zu den bedrohten Arten.
Näheres siehe unter Meerkatzen.