Großer Preis von Pescara
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Große Preis von Pescara wurde nur einmal ausgetragen, in der Saison 1957.
Nachdem der belgische und niederländische Grand Prix abgesagt wurden, nahm die FIA ausnahmsweise den Großen Preis von Pescara in den Formel-1-Weltmeisterschaftskalender auf. Das Rennen wurde in der Italienischen Stadt Pescara gestartet und verlief über Landstraßen auf einer Länge von 25,838 km. Somit ist die Strecke von Pescara die längste Formel-1-Grand-Prix-Strecke aller Zeiten. Der Coppa Acerbo wurde dort schon seit 1924 ausgetragen.
Da die Weltmeisterschaft bereits für Juan Manuel Fangio und Maserati entschieden war, lehnte Ferrari eine offizielle Teilnahme ab. Das Rennen wurde von Vanwall-Fahrer Stirling Moss mit einer Gesamtzeit von 2:59:22,7 gewonnen.
Saison | Pole | Schnellste Runde | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fahrer | Zeit | Fahrer | Zeit | ||||
1957 | J.M. Fangio | 9:44,6 | S. Moss | 9:44,6 | S. Moss | J.M. Fangio | H. Schell |
Aktuell im Rennkalender
Australien | Malaysia | Bahrain | Spanien | Monaco | Kanada | USA | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Ungarn | Türkei | Italien | Belgien | Japan | China | Brasilien
Aktuell nicht im Rennkalender
Argentinien | Europa | Luxemburg | Marokko | Mexiko | Niederlande | Österreich | Pazifik | Pescara | Portugal | San Marino | Schweden | Schweiz | Südafrika