Großer Preis von Mexiko
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|
![]() |
|
Streckendaten | |
---|---|
Ortszeit | GMT-6 |
GP-Rennen seit: | 1963 - 1992 |
Runden | 69 |
Streckenlänge | 4,421 km (2,747 Meilen) |
Rennlänge | 305,049 km (189,543 Meilen) |
Durchschnittsgeschw. | |
Höchstgeschw. | |
Ergebnisse des letzten Rennens | |
1992 Gewinner | 1:31:53,587 (Nigel Mansell, Williams-Renault) |
1992 Pole-Position | 1:16,346 (Nigel Mansell, Williams-Renault) |
1992 Schnellste Runde | 1:17,711 (Gerhard Berger, McLaren) |
Rekorde | |
Rundenrekord | 1:16,788 (1991, Nigel Mansell, Williams-Renault) |
Rundenrekord (Quali.) | 1:16,346 (1992, Nigel Mansell, Williams-Renault) |
Webseite | http://www.autodromohermanosrodriguez.com.mx/ |
Unter dem Namen Großer Preis von Mexiko werden seit 1962 in unregelmäßigen Abständen Motorsportveranstaltungen in Mexiko auf der Rennstrecke Autódromo Hermanos Rodríguez in Mexiko-Stadt durchgeführt. Zwischen 1963 und 1970 sowie zwischen 1986 und 1992 wurden insgesamt 15 offiziell zur Formel-1-Weltmeisterschaft zählende Rennen veranstaltet. In den ersten Jahren betrug die Länge einer Rennrunde 5 km ab 1996 wurde auf dem umgebauten Kurs im einer Länge von 4,421 km gefahren, der zwischen 2002 und 2005 im Bereich der Zielkurve eine modifiezierte Streckenführung hatte.
Der erste mexikanische Grand Prix wurde 1962 abgehalten, zählte jedoch nicht zur offiziellen WM-Wertung. Im Training verunglückte der Mexikaner Ricardo Rodríguez tödlich. Den Sieg des Rennens teilten sich die Lotus-Fahrer Jim Clark und Trevor Taylor mit einer Gesamtzeit von 2:03:50,9. Platz zwei wurde von Jack Brabham für sein Brabham-Team und Platz drei von dem Lotus-Piloten Innes Ireland belegt. Die Pole-Position in einer Zeit von 2:00,1 und die schnellste Rennrunde in 1:59,7 konnte ebenfalls Jim Clark erreichen.
Im Jahr 1987 wurde das Rennen nach einem Unfall von Derek Warwick abgebrochen und später wieder neu gestartet, das Endergebnis waren die addierten Zeiten aus beiden Läufen.
Seit 2002 ist der Grand Prix von Mexiko Teil der US-amerikanischen Champ Car World Series.
[Bearbeiten] Ergebnisse der Formel-1-Rennen
[Bearbeiten] Champ Car World Series
Seit dem Jahr 2002 werden als Großer Preis von Mexiko Rennen der Champ Car Word Series durchgeführt. Die Länge einer Rennrunde beträgt seit 2002 4,484 km. Die Anzahl der zu absolvierenden Rennrunden betrug 73 Runden über 327,332 km in den Jahren 2002 und 2003, 63 Runden über 282,492 km im Jahr 2004 und 70 Runden über 313,880 km im Jahr 2005.
Jahr | Platz 1. | Platz 2. | Platz 3. | Pole | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|
17. Nov. 2002 Mexico-Stadt |
Kenny Bräck 1:56:48,475 Lola-Toyota B2/00 |
Cristiano da Matta + 3,987 Lola-Toyota B2/00 |
Bruno Junqueira + 5,073 Lola-Toyota B2/00 |
Bruno Junqueira 1:25,941 = 187,831 km/h Lola-Toyota B2/00 |
Shinji Nakano 1:27,248 = 185,017 km/h Lola-Toyota B2/ |
12. Okt. 2003 Mexico-Stadt |
Paul Tracy 1:56:51,396 Lola-Ford B2/00 |
Sébastien Bourdais + 1,782 Lola-Ford B2/00 |
Mario Dominguez + 3,254 Lola-Ford B2/00 |
Paul Tracy 1:28,842 = 181,698 km/h Lola-Ford B2/00 |
Ryan Hunter-Reay 1:29,066 = 181,241 km/h Reynard-Ford 031 |
7. Nov. 2004 Mexico-Stadt |
Sébastien Bourdais 1:39:02,662 Lola-Ford B2/00 |
Bruno Junqueira + 4,604 Lola-Ford B2/00 |
A.J. Allmendinger + 6,780 Lola-Ford B2/00 |
Sébastien Bourdais 1:25,919 = 187,879 km/h Lola-Ford B2/00 |
Sébastien Bourdais 1:28,794 = 181,796 km/h Lola-Ford B2/00 |
6. Nov. 2005 Mexico-Stadt |
Justin Wilson 1:h58:23,479 Lola-Ford B2/00 |
A.J. Allmendinger + 3,936 Lola-Ford B2/00 |
Paul Tracy + 6,784 Lola-Ford B2/00 |
Justin Wilson 1:26,602 = 186,398 km/h Lola-Ford B2/00 |
Justin Wilson 1:28,479 = 182,443 km/h Lola-Ford B2/00 |
Aktuell im Rennkalender
Australien | Malaysia | Bahrain | Spanien | Monaco | Kanada | USA | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Ungarn | Türkei | Italien | Belgien | Japan | China | Brasilien
Aktuell nicht im Rennkalender
Argentinien | Europa | Luxemburg | Marokko | Mexiko | Niederlande | Österreich | Pazifik | Pescara | Portugal | San Marino | Schweden | Schweiz | Südafrika