Gymnaestrada
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Gymnaestrada wird ein vom Weltgymnastikverband (FIG) organisiertes Turnfest bezeichnet, das – wie die olympischen Spiele – alle vier Jahre stattfindet. Im Mittelpunkt einer jeden Gymnaestrada stehen verschiedenste turnerische Vorführungen die allerdings nicht aneinander gemessen werden. Anstatt eines Konkurrenzdenkens wird der interkulturelle Austausch und Zusammenhalt gefördert.
1953 fand die erste Gymnaestrada in Rotterdam statt. Es nahmen über 5000 Aktive aus 14 Ländern daran teil.
[Bearbeiten] Alle Weltgymnaestradas
Jahr | Stadt | Länder | Teilnehmer |
---|---|---|---|
1953 | Rotterdam | 14 Nationen | 5.000 Teilnehmer |
1957 | Zagreb | 16 Nationen | 6.000 Teilnehmer |
1961 | Stuttgart | 16 Nationen | 10.000 Teilnehmer |
1965 | Wien | 28 Nationen | 15.600 Teilnehmer |
1969 | Basel | 29 Nationen | 9.600 Teilnehmer |
1975 | Berlin | 23 Nationen | 10.500 Teilnehmer |
1982 | Zürich | 23 Nationen | 14.200 Teilnehmer |
1987 | Herning | 25 Nationen | 17.300 Teilnehmer |
1991 | Amsterdam | 28 Nationen | 19.500 Teilnehmer |
1995 | Berlin | 34 Nationen | 19.300 Teilnehmer |
1999 | Göteborg | 39 Nationen | 22.000 Teilnehmer |
2003 | Lissabon | 46 Nationen | 23.000 Teilnehmer |
2007 | Dornbirn | erwartet: 50 Nationen | erwartet: über 23.000 Teilnehmer |
2011 | Lausanne | erwartet: 50 Nationen | erwartet: über 23.000 Teilnehmer |
[Bearbeiten] Etymologie
Der Begriff Gymnaestrada ist eine Wortbildung aus griechisch Gymnastik und spanisch estrada (=Weg, Straße).