Gymnasium Achern
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gymnasium Achern | |
---|---|
Direktor: | Paul Droll |
stellvertr. Direktor: | Bernhard Seiler-Dollhofer |
Gründungsjahr: | 1877 |
Profile: | naturwissenschaftlich; neusprachlich; künstlerisch |
SchülerInnen: | 1520 |
Anschrift: | Berlinerstr. 30 77855 Achern |
Website: | www.gymnasium-achern.de |
Das Gymnasium Achern ist ein staatliches allgemeinbildendes Gymnasium in Achern.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Das Gymnasium Achern wurde 1877 als Höhere Bürgerschule gegründet. 1905 wurde es zur Realschule ausgebaut und in einen neuen Bau verlegt und 1921 zum Realgymnasium erhoben. 1976 erfolgte der Umzug in das heutige Gebäude; im vorherigen, 1905 erbauten Gebäude befindet sich heute die Robert-Schuman-Realschule, das ursprüngliche Gebäude dient als Wohnhaus. Zwei Erweiterungsbauten des aktuellen Gebäudes folgten 1997 und 2002. Heute hat das Gymnasium Achern ca. 1520 Schüler und ca. 120 Lehrerinnen und Lehrer.
[Bearbeiten] Name
Da über keinen der bisherigen Vorschläge, die Schule nach einer Person zu benennen, ein Konsens erzielt werden konnte (im Gespräch war z.B. Bertolt Brecht, der seiner in Achern lebenden Großmutter in der Erzählung "Die unwürdige Greisin" ein Denkmal gesetzt hat), wurde bis auf weiteres der neutrale Name "Gymnasium Achern" beibehalten. Ehemals vorgeschlagene Namen:
- Schwarzwaldgymnasium
- Hornisgrindegymnasium
- Bertolt-Brecht-Gymnasium
- Ritter-von-Buß-Gymnasium, nach Franz Josef Ritter von Buß, einem katholischen Politiker des 19. Jahrhunderts
- Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium, nach Maria Sibylla Merian
[Bearbeiten] Bildungsangebot
Das Gymnasium Achern hat neben dem traditionellen naturwissenschaftlichen und dem neusprachlichen einen Kunstschwerpunkt; es beherbergt als einzige Schule Baden-Württembergs eine sogenannte Schülerakademie Kunst, an der für besonders begabte Schüler aus ganz Südbaden Kunstprojekte durchgeführt werden. Das Angebot ergänzt sich so mit der benachbarten Heimschule Lender, dem anderen Gymnasium der Region Achern, deren Schwerpunkte auf alten Sprachen und Musik liegen. Auch war es eine der ersten Schulen, die das achtjährige Gymnasium als Schulversuch erprobten, bevor es in Baden-Württemberg flächendeckend eingeführt wurde. Neben dem Programm BOGY (Berufs- und Studienorientierung an Gymnasien) führt die Schule auch das Sozialpraktika-Programm Compassion durch.
[Bearbeiten] Ausstattung
Als Baden-Württembergs größtes Kunstgymnasium besitzt das Gymnasium Achern in diesem Bereich spezielle Räume, z. B. zur Steinbearbeitung. Auch hat es erweiterte Sportanlagen, darunter zwei Beachvolleyballfelder und ein Beachsoccerfeld. Als eine Schule, die frühzeitig bei der Initiative "Schulen ans Netz" mitwirkte, verfügt sie heute über ein ausgebautes Intranet. Inzwischen wurde auch jeder Klassenraum mit einem Videobeamer ausgestattet. Auf dem Gelände der Schule befindet sich darüber hinaus eine Station zur Aufzucht von Störchen.
[Bearbeiten] Schulpartnerschaften
- Frankreich: Pont-Audemer
- USA: Morganton, North Carolina
[Bearbeiten] Auszeichnungen
In der 1986 durchgeführten Vergleichsstudie des Pädagogikprofessors Kurt Aurin lag das Gymnasium Achern hinsichtlich des Schulklimas auf Platz 1 unter den untersuchten baden-württembergischen Schulen. In der 2005 durchgeführten ersten deutschlandweiten Vergleichsstudie von Schulen, die vom Forschungsinstitut Europress im Auftrag der Zeitschrift Capital durchgeführt wurde, wurde es zur "Besten Schule Deutschlands" gekürt.
[Bearbeiten] Bekannte Schüler
Zu trauriger Berühmtheit kam der ehemalige Schüler und Neonazi Odfried Hepp.