Gymnasium Ehingen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gymnasium Ehingen | |
---|---|
![]() Gymnasium mit Internat um 1900 |
|
Schultyp: | Gymnasium |
Anschrift: | Ehingen (Donau) |
Gründungsjahr: | 1686 |
Besondere Fächer: | - |
Webadresse: | gymnasium-ehingen.de |
Das staatliche Gymnasium Ehingen liegt in Ehingen (Donau) in Baden-Württemberg. Im Schuljahr 2005/2006 hat es ca. 1200 Schüler.
[Bearbeiten] Geschichte
Die erste Epoche der Geschichte beginnt mit der benediktinischen Gründung im Jahr 1686 und dauerte bis 1802/1803. Während dieser Zeit stand die Schule unter kirchlicher Aufsicht. In der Phase von 1803 bis 1825 war das Gymnasium ständig gefährdet und war teilweise nahe daran, aufgelöst zu werden. Seit 1825 steht die Schule unter staatlicher Aufsicht. Allerdings war das Gymnasium bis in die in 1960er Jahre durch das katholische Gymnasialkonvikt geprägt, deshalb waren bis 1934 der Schulleiter und ein erheblicher Teil der Lehrer Geistliche.
Nun wird das gymnasium einen anderen namen erhalten, das viekle meinen, man könnte es zu leicht mit den anderen gymnasien aus ehingen verwechseln.
[Bearbeiten] Berühmte Persönlichkeiten
- Josef Beyerle, Politiker
- Hans Eisele, Dr., Diplomat, Journalist, Schriftsteller (1876-1957)
- Andreas Eschbach, Schriftsteller
- Michael Guggemos, Juso-Bundesvorsitzender (1986–1988)
- Walter Kasper, Kurienkardinal
- Franz Kiraly, jüngster Abiturient der deutsche Nachkriegsgeschichte (mit 14 Jahren)
- Karl Joseph Leiprecht, Bischof der Diözese Rottenburg (1949–1974)
- Oswald Metzger, Politiker
- Anselm Schott, Benediktinerpater, Herausgeber des Messbuchs für Laien
- Johannes Baptista Sproll, Bischof der Diözese Rottenburg (1927–1949) und NS-Gegner
- Konrad Weiss, Dichter
- Hermann Weller, Indologe und Latinist
- Heinz Wiese, ehemaliger Bundestagsabgeordneter