H. E. Erwin Walther
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
H. E. Erwin Walther (mit vollem Namen: Heinrich Ernst Erwin Walther; * 1. April 1920 in Amberg; † 1. Januar 1995 in Amberg) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.
H. E. Erwin Walther komponierte Orchesterwerke, Kammermusik, Bühnenwerke, Filmmusiken, zahlreiche Werke für Solo- und Chorgesang. Seine Werke nehmen Einflüsse des Jazz ebenso auf wie der Zwölftonmusik. Ein wichtiges Arbeitsgebiet war ihm die so genannte „optische Musik“; zwischen 1966 und 1976 entstanden rund 300 "Audiogramme".
- „Ein Audiogramm will eine Beziehung herstellen zwischen Grafik und Akustik. Es ist ein Aktionsfeld, das den Interpreten freilässt, in dessen Rahmen er sich ausspielt, das ihn anregt.“ (H. E. E. Walther)
Seit 1967 übte er neben seiner kompositorischen Tätigkeit den „Brotberuf“ als Musiklehrer am Gregor-Mendel-Gymnasium Amberg aus, hauptberuflich seit 1971. Sein Nachlass befindet sich als Dauerleihgabe im Stadtarchiv Amberg.
[Bearbeiten] Werke (Auswahl)
- Hiob. Eine irdische Passion. Oratorium (1946 - 1949)
- titel, thesen, temperamente. Titelmusik (HR 1967)
- Formen der Farbe, Musik zu einem Fernsehfilm von Gerd Winkler (HR 1967), der mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet wurde
- Mike Blaubart, Musik zu einem Fernsehfilm von Gerd Winkler (HR 1967)
- Dr. Katzenbergers Badereise, Musik zu einem Fernsehfilm nach Jean Paul, Regie: Gerd Winkler (ZDF 1978)
- Ein Jahreskreis. Jahreskreistorium für Chor, Solisten und Sprecher. Text: Eugen Oker (1988).
[Bearbeiten] Literatur
- Helmut Bieler u.a.: H. E. Erwin Walther. Landesverband Bayerischer Tonkünstler: Komponisten in Bayern, Bd. 36. Schneider, Tutzing 1998, ISBN 3-7952-0934-X
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über H. E. Erwin Walther im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Einträge zu H. E. Erwin Walther im Katalog des Deutschen Musikarchivs
Personendaten | |
---|---|
NAME | Walther, H. E. Erwin |
ALTERNATIVNAMEN | Walther, Heinrich Ernst Erwin [voller Name] |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Komponist und Musikpädagoge |
GEBURTSDATUM | 1. April 1920 |
GEBURTSORT | Amberg, Deutschland |
STERBEDATUM | 1. Januar 1995 |
STERBEORT | Amberg, Deutschland |