New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
H. L. A. Hart - Wikipedia

H. L. A. Hart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

H. L. A. Hart (Herbert Lionel Adolphus Hart) (*18. Juli 1907 in Harrowgate (England) ,† 19. Dezember 1992 in Oxford, (England)) war ein britischer Rechtsphilosoph.

H.L.A. Hart zählt, neben Hans Kelsen, zu den bedeutendsten analytischen Rechtsphilosophen des 20. Jahrhunderts. Sein bekanntestes Werk ist The Concept of Law (Titel der deutschen Übersetzung: Der Begriff des Rechts). Er lehrte Rechtswissenschaften an der Universität Oxford. Hart, dessen Rechtsphilosophie von der analytischen Philosophie beeinflußt wurde, entwickelte in seinem Werk eine weit fortgeschrittene Konzeption des Rechtspositivismus. Darüber hinaus beschäftigte er sich in seinem Werk mit allgemeiner Politischer Philosophie


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

H.L.A. Hart war der Sohn eines wohlhabenden jüdischen Schneiders deutscher und polnischer Abstammung. Seine Schul- und Studienzeit verbrachte er am Cheltenham College, der Bradford Grammar School und am New College, Oxford. Nach Beendigung seines Studiums praktizierte er zunächst (bis 1940) als Rechtsanwalt. Während des 2. Weltkriegs arbeitete er für eine Spezialbteilung des britischen Geheimdienstes. Nach Kriegsende kehrte er der rechtsanwaltlichen Praxis den Rücken um stattdessen einen Lehrauftrag für Philosophie am New College in Oxford anzunehmen. 1952 wurde H.L.A. Hart in Oxford als Professor auf den Lehrstuhl für allgemeine Rechtslehre (engl.: "Jurisprudence") berufen. 1969 wurde er emeritiert. Zu seinem Nachfolger auf dem vakant gewordenen Lehrstuhl wurde Ronald Dworkin. Von 1959-1960 war Hart Präsident der Aristotelian Society.

Viele heute selbst als bedeutend geltende Rechtsphilosophen rekrutierten sich aus dem Kreise H.L.A. Harts ehemaliger Studenten. Nur beispielhaft seien hier John Finnis, Joseph Raz und Ronald Dworkin aufgeführt. Hart beeinflußt e außerdem den jungen John Rawls, der in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts kurz nach seiner Promotion als Gastdozent in Oxford tätig war.

[Bearbeiten] Werk

[Bearbeiten] Harts rechtsphilosophischer Ansatz im allgemeinen

Hart revolutionierte die Methodik der angelsächsischen Rechtswissenschaft und der angelsächsischen Rechtsphilosophie so tiefgreifend, wie dies keinem zweiten Theoretiker vor ihm gelungen war. Beeinflußt von John Austin und Ludwig Wittgenstein, wandte er die Instrumentarien der analytischen Philosophie und insbesondere der analytischen Sprachphilosophie auf die Probleme der allgemeinen Rechtstheorie an. Hierbei verknüpfte er Methoden der modernen analytischen Philosophie des 20. Jahrhunderts mit der tradierten rechtswissenschaftlichen Methodik des Rechts- und Moralphilosophen Jeremy Benthams. Auch die Reine Rechtslehre Hans Kelsens übte einen nicht zu unterschätzenden Einfluß auf H.L.A. Hart aus. Er kritisierte jedoch zwei entscheidende Aspekte der Rechtstheorie Kelsens: Die Vorstellung, daß der Begriff des Rechts notwendig mit Sanktionen verknüpft sei (1) und die neukantianische These Kelsens, daß Normen nicht adäquat aus Tatsachen, sondern nur aus anderen Normen abgeleitet werden könnten (2). Indem er der "Reinen Rechtslehre" zusätzlich ihre "Reinheit" - das für Kelsen selbst (nicht nur dem Namen nach) entscheidende Element seiner Rechtstheorie - absprach, distanzierte Hart sich endgültig von dessen Lehre. In der Folge kam es zwischen Kelsen und Hart zu nicht nur rein fachlichen Animositäten. Es wird als besonderes Verdienst Harts angesehen, die angelsächsische Rechtswissenschaft "auf Augenhöhe" mit der zeitgenössischen Philosophie gebracht zu haben. Seine Schriften zum Verhältnis von Recht und Moral beeinflußten die Gesetzgebung in Großbritannien und sorgten unter anderen dafür, die gesetzliche Diskriminerung der Homosexuellen in Großbritannien zu beenden.

[Bearbeiten] Harts Hauptwerk: "The Concept of Law"

Hart's bedeutendstes Werk ist The Concept of Law (Titel der dt. Übersetzung:Der Begriff des Rechts), das 1961 in erster Auflage erschien. Eine zweite Auflage - erweitert um ein von Hart verfertigtes "postscript" (eine Entgegnung auf Kritiker) - erschien posthum 1994. Die ersten Ursprünge des Werkes entstammen einer Vorlesung Harts aus dem Jahr 1952. Einige wichtige Grundthesen des Haupterks veröffentlichte Hart bereits 1958 in seinem Aufsatz "Positivism and the Separation of Law and Morals" (Titel der dt. Übersetzung: "Der Positivismus und die Trennung von Recht und Moral"). In "The Concept of Law" entwickelt Hart eine eigenständige, methodologisch fortgeschrittene Variante des Rechtspositivismus. Wichtige Kernthesen des Buches sind:

  • Eine Kritik der Lehre John Austins. John Austin vertritt eine sogenannte "Befehlstheorie" des Rechts, derzufolge das Recht aus mittels angedrohter Strafsanktionen gestützten Befehlen des Souveräns gegenüber seinen Untertanen bestehe. Hart zieht diese Theorie Austins mit der Bemerkung ins Lächerliche, daß ein Rechtssystem in diesem Falle nicht mehr sei als ein stark vergrößerter Fall von "Geld oder Leben" im Rahmen eines Banküberfalls.
  • Die Unterscheidung zwischen primären und sekundären Rechtsnormen ("primary and secondary legal rules"). Während er unter Primärnormen die Gesamtmenge aller Verhaltensnormen versteht, meint der Begriff "sekundäre Normen" alle Rechtsnormen, die dazu ermächtigen, andere Rechsnormen zu schöpfen, abzuändern oder zu "vernichten".
  • Die Unterscheidung zwischen einer "Beobachter-" und einer "Teilnehmerperspektive" des Rechts ("external and internal point of view"). In diesem Aspekt seiner Theorie wurde Hart von Max Weber beeinflußt, der zwischen einer "soziologischen" und einer "juristischen" Betrachtungsweise des Rechts unterschied. Auch der deutsche Rechtsphilosoph Robert Alexy knüpfte in seinem Werk "Begriff und Geltung des Rechts" (1992) an dieses begriffliche Instrumentarium H.L.A. Harts an.
  • Harts Konzeption einer rechtlichen "Grundorm" ("rule of recognition"). Die Grundnorm soll die Möglichkeit bieten, geltende von nicht geltenden Rechtsnormen zu unterscheiden. Hart betrachtete seine "rule of recognition" als eine Weiterentwicklung der "Grundnorm" Hans Kelsens.
  • Eine klare begriffliche Trennung von "Recht" und "Moral". Hart schließt sich in dieser Hinsicht ausdrücklich den beiden britischen Rechtstheoretikern Jeremy Bentham und John Austin an. Es sei klar zwischen dem Recht "wie es ist" und dem Recht, "wie es sein sollte" zu differenzieren. Auch ein aus moralischer Sicht kritisierungswürdiges Gesetz bleibe stets ein - rechtlich - verbindliches Gesetz. Hart gründet seine Trennungsthese nicht auf einen ethischen Relativismus. Die begriffliche Trennung von Recht und Moral sei ein Gebot der philosophischen Klarheit und von der Frage, inwieweit moralische Bewertungen einer rationalen Kritik fähig seien, zu unterscheiden.

[Bearbeiten] wichtige Veröffentlichungen

  • Definition and Theory in Jurisprudence (1953)
  • Causation in the Law (with Tony Honoré) (1959)
  • The Concept of Law (erste Aufl. 1961, zweite Aufl. 1994), Titel der deutschen Übersetzung: Der Begriff des Rechts, Frankfurt a.M. 1973
  • Law, Liberty and Morality (1963)
  • The Morality of the Criminal Law (1964)
  • Punishment and Responsibility (1968)
  • Recht und Moral - Drei Aufsätze, herausgegeben von Norbert Hoerster, Göttingen 1971
  • Essays on Bentham: Studies in Jurisprudence and Political Theory (1982)
  • Essays in Jurisprudence and Philosophy (1983)

[Bearbeiten] Festschrift

  • Law, Morality, and Society: Essays in Honour of H. L. A. Hart, herausgegeben von P. M. S. Hacker und Joseph Raz (1977)

[Bearbeiten] Sekundärliteratur

  • Frederick Schauer, "(Re)Taking Hart," 119 Harv. L. Rev. 852 (2006) (Rezension zu Lacey, A Life of H. L. A. Hart).

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu