Haarschwänze
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Haarschwänze | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Trichiuridae | ||||||||||||
Die Haarschwänze (Trichiuridae) leben in den wärmeren Bereichen von Atlantik, Pazifik und Indischen Ozean in tieferen Zonen.
Sie haben einen bandförmigen, langen Körper. Die mit Fangzähnen besetzte Mundspalte reicht bis zu den Augen, der Unterkiefer des spitzen Mauls steht vor. Die Rückenflosse erstreckt sich fast über den gesamten Körper, die Schwanzflosse ist klein und gegabelt, oder sie fehlt, die Bauchflosse ist zu einem Stachel reduziert, die Afterflosse fehlt meist. Die Tiere haben keine Schuppen.
Es gibt 32 Arten in 9 Gattungen. Zu ihnen gehört der Schwarze Degenfisch (Aphanopus carbo), den viele Touristen als Speisefisch von der Insel Madeira kennen. Er wird dort als Espada serviert. In den tiefen Gewässern ist er kupferfarben. Erst beim Fang bekommt er durch die rasche Druckveränderung seine bekannte schwarze Farbe. Gefischt wird er mit Angeln mit einer Leine von 1.500 m Länge und einem Gewicht, an der bis zu 50 Hilfsangeln befestigt werden. In ihren Mägen fand man neben kleinen Tiefseefischen Aale, die auf ihrer Laichwanderung gefressen wurden.