Hacker-Pschorr
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hacker-Pschorr ist eine Brauerei in München.
Sie wurde 1417 erstmals namentlich auf dem Anwesen an der Stelle der heutigen Gaststätte "Altes Hackerhaus" in der Sendlinger Straße in München genannt. Unter dem Ehepaar Joseph Pschorr und Maria Theresia Hacker wurde Hacker-Pschorr im 18. Jahrhundert zur führenden Münchner Großbrauerei. Nach deren Tod fiel das Erbe an die Söhne Georg (Brauerei zum Pschorr) und Matthias (Hacker-Brauerei). Erst 1972 verschmolzen die Brauereien Hacker und Pschorr wieder zur Hacker-Pschorr Bräu AG, die später von der Schörghuber Unternehmensgruppe erworben wurde. Ab 1993 wurden auf dem ehemaligen Gelände des Hacker-Pschorr-Sudhauses an der Hackerbrücke die Pschorr Höfe (u.a. Bürokomplex des Europäischen Patentamtes) errichtet. Die Brauanlagen wurden mit denen der Paulaner Brauerei zusammengelegt.
Heute ist die Hacker-Pschorr Bräu GmbH Teil des Paulaner Verbunds und gehört der BHI (Brau Holding International AG), die ein Joint Venture zwischen der Schörghuber Unternehmensgruppe (50,1 %) und der niederländischen Heineken N.V. (49,9 %) ist.
[Bearbeiten] Oktoberfest
Auf dem Oktoberfest hat Hacker-Pschorr zwei eigene Zelte: das "Bräurosl"-Zelt und die Hacker-Festhalle.