Hagström
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Artikel Hagstrom und Hagström überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Die Diskussion über diese Überschneidungen findet hier statt. Bitte äußere dich dort, bevor du den Baustein entfernst. fragwürdig ?! 13:47, 5. Aug 2006 (CEST) |
Hagstrom (gesprochen auch Hagström) war ein schwedischer Instrumentenhersteller, der vor allem für seine E-Gitarren bekannt geworden ist. Gegründet wurde die Firma von Albin Hagström (1905 - 1952), der zunächst mit Musikinstrumenten in Schweden handelte. Ab 1925 bestand Hagstrom als eine eingetragene Firma. 1982 wurde die Produktion wegen wirtschaftlichen Misserfolges eingestellt. Seit 2005 werden einige Hagstrom-Gitarrenmodelle unter dem selben Namen in China und den USA neu aufgelegt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Akkordeons
1932 begann die Produktion von Akkordeons in Älvdalen. Bald darauf wurde der Vertrieb der Instrumente auf Dänemark, Finnland und die USA ausgeweitet. Nach 20 Jahren Produktion erreichte Hagstrom 1952 den bisherigen Höhepunkt mit 15.000 hergestellten Akkordeons im selben Jahr.
[Bearbeiten] A-Gitarren
Hagstrom öffnete sich in den 1950er Jahren, um höhere Marktanteile zu erzielen: Die Herstellung von Akustikgitarren begann. Diese Änderung der Strategie erwies sich als erfolgreich. Kurz darauf brach der Markt für Akkordeons ein. 1952 verstirbt Albin Hagström. Sein Sohn Karl Erik übernimmt die Position. Karl Erik Hagströms Erfahrung in den USA und sein Kontakt zu Branchen-Größen wie Fender und Korg verhalfen ihm zu erfolgreichen Unternehmens-Strategien.
[Bearbeiten] E-Gitarren
Mit dem Beginn der Rock-'n'-Roll-Ära wurden auch die elektrischen Gitarren für die Firma Hagstrom interessant. Die ersten E-Gitarrenmodelle von 1958 hatten bereits mehrere eigenständige Eigenschaften: Mit der patentierten „H-Bar“ verbaute Hagstrom einen Stab mit einem H-förmigen Querschnitt in den Gitarrenhälsen, der ein Verziehen des Halses praktisch unmöglich machte. Darüber hinaus erlaubte diese Technik eine besonders schmale Halskonstruktion. Weitere Auffälligkeiten waren ein „Speed-O-Matic“ genanntes Griffbrett, welches aus Acryl bestand. Die Hagstrom-Gitarren der 1960er Jahre wurden zudem häufig mit Vinyl aus dem Akkordeonbau überzogen. Dieses Perlmuttimitat lässt die Gitarren im Licht besonders spektakulär glänzen.
Viele Hagstrom-Gitarrenmodelle orientierten sich eindeutig an prominenten Vorbildern: Die Hagström Swede entspricht weitestgehend einer Gibson Les Paul. Die Hagström I, II und III sehen der Fender Stratocaster und ihrer Konstruktion ähnlich.
Hagström-Gitarren wurden und werden von mehreren prominenten Musikern gespielt. Die Bandbreite der musikalischen Genres ist dabei beachtlich:
Die bekanntesten E-Gitarrenmodelle von Hagstrom sind:
- Swede
- I, II und III
- Viking
- Kent
- Impala
- Corvette
[Bearbeiten] E-Bässe
Von mehreren E-Gitarrenmodellen wurden vier-saitige Bass-Versionen angeboten, beispielsweise von der Swede, Corvette und Kent. Besonders hervorzuheben ist, dass Hagstrom den ersten acht-saitigen Bass, den H8, herstellte. Dieses Modell wurde unter anderem von Noel Redding (Jimi Hendrix Experience) gespielt.
[Bearbeiten] Verstärker und Zubehör
Hagstrom stellte bis in die 1980er Jahre auch einfache Instrumentenverstärker, Boxen, Keyboards, Mixer, Lautsprecher und andere Musikwaren her. Neben den Akkordeons, Gitarren und Bässen konnten sich jedoch keine weiteren Hagström-Produkte auf dem Markt bewähren.
[Bearbeiten] Das Ende der Produktion 1982 und der Neubeginn 2005
1982 wurde die komplette Produktion eingestellt. Der Grund dafür waren die aus der Mode gekommenen Modelle und eine daraus resultierende stark gesunkene Nachfrage. Mit dem Erwerb der Namensrechte durch einen amerikanischen Konzern werden Hagström-Gitarren seit 2005 wieder hergestellt. Die aktuellen E-Gitarren sind den bekanntesten alten Modellen äußerlich nachempfunden und im unteren Preissegment angesiedelt.
[Bearbeiten] Quellen und Weblinks
Offizielle deutsche Website der neuen Hagström-Produkte
Französische Fan-Website über Hagström
Die Hagström-Geschichte auf der Internetseite eines englischen Sammlers