Hans-Jürgen Bäumler
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eiskunstlaufen | ||
Silber | 1960 | Paare |
Silber | 1964 | Paare |
Hans-Jürgen Bäumler (* 28. Januar 1942 in Dachau, Bayern) ist ein deutscher Eiskunstläufer, Schauspieler, Schlagersänger und Moderator.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
[Bearbeiten] Eisläufer
Hans-Jürgen Bäumler wurde im Eiskunstlauf mit seiner Partnerin Marika Kilius berühmt. Gemeinsam mit ihr wurde er im Paarlauf vier Mal Deutscher Meister, sechs Mal Europameister, zwei Mal Weltmeister und gewann zwei Silbermedaillen bei den olympischen Winterspielen 1960 und 1964. Bei den Olympischen Winterspielen 1964 waren sie als Favoriten an den Start gegangen. Olympiasieger wurden jedoch überraschend ihre Erzrivalen Ljudmila Belousowa und Oleg Protopopow. Außerdem gab es Diskussionen um den Amateurstatus des Paares. Es hieß, sie hätten bereits vor dem Wettbewerb einen Vertrag mit der Icerevue Holiday on Ice unterschrieben. So wurde die Silbermedaille zeitweise aberkannt. Heute werden sie wieder offiziell von der International Skating Union (ISU) als Olympiazweite 1964 geführt. Die Silbermedaillen wurden ihnen von dem Internationalen Olympischen Komitee 1987 wieder zurückgegeben. Seit 1964 traten Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler dann bei Holiday on Ice auf.
[Bearbeiten] Schlagersänger
Nach ihrer sportlichen Karriere traten beide als Schlagersänger in Erscheinung. Mitte der 1960er Jahre hatten sie einige Schlager gemeinsam und Bäumler auch als Solointerpret aufgenommen. Bäumlers größter Soloerfolg war 1964 das Lied Wunderschönes fremdes Mädchen. Die erfolgreichsten Titel des Schlagerduos waren Wenn die Cowboys träumen sowie Honeymoon in St. Tropez (beide 1964).
[Bearbeiten] Schauspieler in TV und Kino
Ab 1964 wurde er auch als Schauspieler bekannt. Neben seinen Spielfilmen machte er die "Eisoperette" bekannt. Hier war er 1969 in der Operette "Im weißen Rössl" und 1970 in "Maske in Blau" zu sehen. Erfolgreich war auch die Fernsehserie Salto Mortale.
[Bearbeiten] Moderator
Ab Mitte der 1970er Jahre war er Moderator von verschiedenen Quizsendungen, unter anderem "Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm", "Das waren Hits" und "Was wäre wenn" im ZDF. Von 1990 bis 1993 moderierte er bei RTL plus die Quizshow Riskant!. Später war er noch als Theaterschauspieler zu sehen.
Im Oktober 2006 gehörte er der Jury in der RTL-Show Dancing on Ice gemeinsam mit seiner ehemaligen Partnerin Marika Kilius an.
[Bearbeiten] Familie
Er ist seit 1974 verheiratet mit Marina, von Beruf Lehrerin. Das Paar hat zwei Söhne, Christoph und Bastian. Sie leben heute in Südfrankreich in Nizza.
[Bearbeiten] Ehrungen und Preise
Zweimaliger Olympiazweiter 1960 und 1964 im Eiskunstlaufen der Paare. 1965 erhielt Bäumler als Sänger den "Bronzelöwen" von Radio Luxemburg.
[Bearbeiten] Erfolgstitel
- Wenn die Cowboys träumen 1964 (mit Marika Kilius)
- Honeymoon in St .Tropez 1964 (mit Marika Kilius)
- Wunderschönes fremdes Mädchen 1964
- Sorry little Baby 1964
- Aber mein Herz ist allein 1964
- Eine Träne unter tausend 1964
- Viel zu gross ist meine Liebe 1964
- Einmal gibt's ein Wiedersehn 1965
- Der Tag an dem die Liebe kam 1966
[Bearbeiten] Filmografie
- 1964: Die große Kür (mit Marika Kilius)
- 1965: Die Liebesquelle
- 1965: Ruf der Wälder
- 1966: Happy End am Wolfgangsee
- 1966: Das sündige Dorf
- 1967: Das große Glück (mit Marika Kilius)
- 1967: Paradies der flotten Sünder
- 1970: Hurra, unsere Eltern sind nicht da
- 1971: Verliebte Ferien in Tirol
- 1972: Die lustigen Vier von der Tankstelle
- 1973: Sonja schafft die Wirklichkeit ab oder... ein unheimlich starker Abgang
- 1974: Schwarzwaldfahrt aus Liebeskummer
- 1993: Almenrausch und Pulverschnee (Fernsehserie)
[Bearbeiten] Eiskunstlaufen
[Bearbeiten] Erfolge/Ergebnisse im Paarlaufen mit Marika Kilius
[Bearbeiten] Olympische Winterspiele
[Bearbeiten] Weltmeisterschaften
- 1958 - 6. Rang
- 1959 - 2. Rang
- 1960 - 3. Rang
- 1961 – ausgefallen wegen Flugzeugabsturz der USA-Mannschaft
- 1962 – nicht teilgenommen
- 1963 - 1. Rang
- 1964 - 1. Rang
[Bearbeiten] Europameisterschaften
- 1958 - 5. Rang
- 1959 - 1. Rang
- 1960 - 1. Rang
- 1961 - 1. Rang
- 1962 - 1. Rang
- 1963 - 1. Rang
- 1964 - 1. Rang
[Bearbeiten] Deutsche-Meisterschaften
- 1958 - 1. Rang
- 1959 - 1. Rang
- 1960 - 2. Rang
- 1961 - 2. Rang
- 1962 - 2. Rang
- 1963 - 1. Rang
- 1964 - 1. Rang
[Bearbeiten] Ergebnisse/Erfolge im Einzellauf
[Bearbeiten] Weltmeisterschaften
- 1956 - 12. Rang
- 1957 – nicht teilgenommen
- 1958 - 14. Rang
[Bearbeiten] Europameisterschaften
- 1956 - 14. Rang
- 1957 - 6. Rang
- 1958 - 8. Rang
[Bearbeiten] Deutsche-Meisterschaften
- 1955 - 4. Rang
- 1956 - 3. Rang
- 1957 - 2. Rang
- 1958 - 3. Rang
- 1959 - 3. Rang
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Siehe auch
- Eiskunstlauf
- Paarlaufen
- Einzellauf
- Liste der Eiskunstläufer
- Olympische Winterspiele 1960/Eiskunstlauf
- Olympische Winterspiele 1964/Eiskunstlauf
1908: Anna Hübler & Heinrich Burger | 1909: Phyllis Johnson & James H. Johnson | 1910: Anna Hübler & Heinrich Burger | 1911: Ludowika Jakobsson & Walter Jakobsson | 1912: Phyllis Johnson & James H. Johnson | 1913: Helena Engelmann & Karl Mejstrik | 1914: Ludowika Jakobsson & Walter Jakobsson | 1922: Helena Engelmann & Alfred Berger | 1923: Ludowika Jakobsson & Walter Jakobsson | 1924: Helena Engelmann & Alfred Berger | 1925: Herma Jaross-Szabo & Ludwig Wrede | 1926: Andrée Brunet & Pierre Brunet | 1927: Herma Jaross-Szabo & Ludwig Wrede | 1928: Andrée Brunet & Pierre Brunet | 1929: Lilly Scholz & Otto Kaiser | 1930: Andrée Brunet & Pierre Brunet | 1931: Emilie Rotter & László Szollás | 1932: Andrée Brunet & Pierre Brunet | 1933-35: Emilie Rotter & László Szollás | 1936-39: Maxi Herber & Ernst Baier | 1947-48: Micheline Lannoy & Pierre Baugniet | 1949: Andrea Kekesy & Ede Király | 1950: Karol E. Kennedy & Michael E. Kennedy | 1951-52: Ria Baran & Paul Falk | 1953: Jennifer Nicks & John Nicks | 1954-55: Frances Dafoe & Norris Bowden | 1956: Sissy Schwarz & Kurt Oppelt | 1957-60: Barbara Wagner & Robert Paul | 1962-64: Maria Jelinek & Otto Jelinek | 1965-68: Ljudmila Beloussowa & Oleg Protopopow | 1969-72: Irina Rodnina & Alexei Ulanow | 1973-78: Irina Rodnina & Alexander Saizew | 1980: Marina Tscherkassowa & Sergei Schachrai | 1981: Irina Worobjowa & Igor Lisowski | 1982: Sabine Baeß & Tassilo Thierbach | 1983: Jelena Walowa & Oleg Wassiljew | 1984: Barbara Underhill & Paul Martini | 1985: Jelena Walowa & Oleg Wassiljew | 1986-87: Jekaterina Gordejewa & Sergei Grinkow | 1988: Jelena Walowa & Oleg Wassiljew | 1989-90: Jekaterina Gordejewa & Sergei Grinkow | 1991-92: Natalja Mischkutjonok & Artur Dmitrijew | 1993: Isabelle Brasseur & Lloyd Eisler | 1994: Jewgenia Schischkowa & Vadim Naumow | 1995: Radka Kovarikova & René Novotny | 1996: Marina Jelzowa & Andrej Buschkow | 1997: Mandy Wötzel & Ingo Steuer | 1998-99: Jelena Bereschnaja & Anton Sicharulidse | 2000: Maria Petrowa & Alexei Tichonow | 2001: Jamie Salé & David Pelletier | 2002-03: Shen Xue & Zhao Hongbo | 2004-05: Tatjana Totmjanina & Maxim Marinin | 2006: Pang Qing & Tong Jian | 2007: Shen Xue & Zhao Hongbo |
1930–31: Olga Orgonista und Sandor Szalay | 1932: Andrée Brunet und Pierre Brunet | 1933: Idi Papez und Karl Zwack | 1934: Emilie Rotter und László Szollás | 1935–39: Maxi Herber und Ernst Baier | 1947: Micheline Lannoy und Pierre Baugniet | 1948–49: Andrea Kekesy und Ede Király | 1950: Marianne Nagy und Laszlo Nagy | 1951–52: Ria Baran und Paul Falk | 1953: Jennifer Nicks und John Nicks | 1954: Silvia Grandjean und Michel Grandjean | 1955: Marianne Nagy und Laszlo Nagy | 1956: Sissy Schwarz und Kurt Oppelt | 1957–58: Vera Suchankova und Zdenek Delezal | 1959–64: Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler | 1965–68: Ljudmila Beloussowa und Oleg Protopopow | 1969–72: Irina Rodnina und Alexei Ulanow | 1973–78: Irina Rodnina und Alexander Saizew | 1979: Marina Tscherkassowa und Sergei Schachrai | 1980: Irina Rodnina und Alexander Saizew&;| 1981: Irina Worobjowa und Igor Lisowski | 1982–83: Sabine Baeß und Tassilo Thierbach | 1984–86: Jelena Walowa und Oleg Wassiljew | 1987: Larisa Selesnewa und Oleg Makarow | 1988: Jekaterina Gordejewa und Sergei Grinkow | 1989: Larisa Selesnewa und Oleg Makarow | 1990: Jekaterina Gordejewa und Sergei Grinkow | 1991–92: Natalja Mischkutjonok und Artur Dmitrijew | 1993: Marina Jelzowa und Andrej Buschkow | 1994: Jekaterina Gordejewa und Sergei Grinkow | 1995: Mandy Wötzel und Ingo Steuer | 1996: Oksana Kasakowa und Artur Dmitrijew | 1997: Marina Jelzowa und Andrej Buschkow | 1998: Jelena Bereschnaja und Anton Sicharulidse | 1999–2000: Maria Petrowa und Alexei Tichonow | 2001: Jelena Bereschnaja und Anton Sicharulidse | 2002–06: Tatjana Totmjanina und Maxim Marinin | 2007: Aljona Savchenko und Robin Szolkowy
1907: Anna Hübler & Heinrich Burger | 1909: Anna Hübler & Heinrich Burger | 1911: Rolle & Graul | 1912: Hedwig Winzer & Hugo Winzer | 1913: Schnell & Georg Velisch | 1914: Lischke & Hoppe | 1920: Margaret Klebe & Paul Metzner | 1922–23: Grete Weise & Georg Velisch | 1924: Katrin Flebbe & Eilers | 1925: Förster & Jüngling | 1926–31: Ilse Kishauer & Ernst Gaste | 1932–33: Wally Hempel & Otto Weiß | 1934–36: Maxi Herber & Ernst Baier | 1937: Eva Prawitz & Otto Weiß | 1938–41: Maxi Herber & Ernst Baier | 1942–43: Gerda Strauch & Günther Noack | 1944: Hertha Ratzenhofer & Emil Ratzenhofer | 1947–52: Ria Baran & Paul Falk | 1953: Helga Krüger & Peter Voss | 1954: Inge Minor & Karl Braun | 1955–57: Marika Kilius & Franz Ningel | 1958–59: Marika Kilius & Hans-Jürgen Bäumler | 1960–62: Margret Göbl & Franz Ningel | 1963–64: Marika Kilius & Hans-Jürgen Bäumler | 1965–66: Sonja Pfersdorf & Günther Matzdorf | 1967–68: Margot Glockshuber & Wolfgang Danne | 1969: Gudrun Hauss & Walter Häfner | 1970: Brunhilde Baßler & Erberhard Rausch | 1971–73: Almut Lehmann & Herbert Wiesinger | 1974–76: Corinna Halke & Eberhard Rausch | 1977–78: Susanne Scheibe & Andreas Nischwitz | 1979–81: Christina Riegel & Andreas Nischwitz | 1982: Bettina Hage & Stefan Zins | 1983–84: Claudia Massari & Leonardo Azzola | 1985: Claudia Massari & Daniele Caprano | 1986: Kerstin Kiminus & Stefan Pfrengle | 1987: Sonja Adalbert & Daniele Caprano | 1988: Brigitte Groh & Holger Maletz | 1989–90: Anuschka Gläser & Stefan Pfrengle | 1991: Mandy Wötzel & Axel Rauschenbach | 1992: Peggy Schwarz & Alexander König | 1993: Mandy Wötzel & Ingo Steuer | 1994: Anuschka Gläser & Axel Rauschenbach | 1995–97: Mandy Wötzel & Ingo Steuer | 1998–2000: Peggy Schwarz & Mirko Müller | 2001: Claudia Rauschenbach & Robin Szolkowy | 2002: Sarah Jentgens & Mirko Müller | 2003: Eva-Maria Fitze & Rico Rex | 2004–07: Aljona Savchenko & Robin Szolkowy
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bäumler, Hans-Jürgen |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Eiskunstläufer |
GEBURTSDATUM | 28. Januar 1942 |
GEBURTSORT | Dachau, Bayern |