Moderator (Beruf)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Moderator (v. lat.: moderatio / moderare „mäßigen, steuern, lenken“) ist eine Person, die ein Gespräch lenkt oder lenkend in eine Kommunikation eingreift. Die Tätigkeit selbst bezeichnet man als Moderation.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Einsatzbereiche
Moderatoren nennt man Personen, die zwischen Konfliktparteien vermittelnd eingreifen. Moderatoren werden u.a. von der Verwaltung, zur Schlichtung bzw. zur Rückkehr zu einer sachlichen Diskussionsebene, eingesetzt, wenn Diskussionen mit anderen Interessengruppen eskaliert sind. In Organisationen und Unternehmen helfen Workshop-Moderatoren in Gruppen Strategien zu entwickeln, Reorganisationen voranzubringen, Pläne zu schmieden oder Erfahrungen auszutauschen.
In Diskussionsrunden, z.B. bei Hörfunk- und Fernsehsendungen, lenkt der Moderator das Gespräch. Auch bei Magazinsendungen, die ohne Studiogäste auskommen, nennt man die Leiter Moderatoren. (Die Bezeichnung bezieht sich in diesem Fall z.B. auf die An- und Abmoderation von Beiträgen und das Leiten der Sendung.)
Auch im Internet werden Moderatoren eingesetzt, etwa in Webforen, um Streit zu schlichten und unerwünschte oder unpassende, verletzende, gesetzeswidrige Beiträge zu löschen, zu verschieben oder zu sperren (diese Aufgabe, zumindest das Entfernen von Beleidigungen in Beiträgen, übernehmen meist auch schon spezielle Programme). Im Usenet gibt es sogenannte moderierte Newsgroups mit einer Person, die Beiträge zunächst per E-Mail erhält und diese nach Kontrolle als Postings veröffentlicht, wenn sie der Charta der entsprechenden Newsgroup entsprechen.
[Bearbeiten] Anchorman
Als „Anchorman“ (engl., wörtlich: „Ankermann“) bezeichnet man im englischsprachigen Raum Moderatoren oder Redakteure im Fernsehstudio, die durch eine Nachrichtensendung führen und dabei Kommentare von Berichterstattern vor Ort oder Stellungnahmen von Interviewpartnern einholen. Oftmals werden sie über die Grenzen der Sendezeit hinaus vom Zuschauer als Identifikationsfigur wahrgenommen. Im deutschen Fernsehen könnte man Tom Buhrow für die Tagesthemen, Claus Kleber für das heute-journal und Peter Kloeppel für RTL aktuell als „Anchormen“ bezeichnen. In Österreich könnte man Armin Wolf als Anchorman oder Ingrid Thurnher als Anchorwoman des ORF bezeichnen.
[Bearbeiten] Ausbildung
Moderatoren haben oftmals einen journalistischen oder künstlerischen (Schauspieler, Musiker) Hintergrund. In Deutschland gibt es noch keinen einheitlichen oder staatlich anerkannten Ausbildungsweg. Viele Moderatoren sind Quereinsteiger.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Moderation
- Bekannte Moderatoren:
- Conférencier
- E-Moderation
- Mediation (Streitschlichtung)
- Showmaster
[Bearbeiten] Weblinks
- Fach- vs. Prozess-Moderator – Unterscheidung
- Moderationstechniken – praktische Hinweise
- SHAREWARE-Moderationstipps – Hinweise zur Gruppen-Moderation komplett auf einem Blatt
- Artikel: Moderation ist eine Führungstechnik. – Basistext zu professioneller Gruppen-Moderation