Hans Ferdinand Maßmann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hans Ferdinand Maßmann (* 15. August 1797 in Berlin; † 3. August 1874 in Bad Muskau in Sachsen) war ein deutscher Germanist, Lehrer, Sportpädagoge und Dichter.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
![]() |
Möglicher Verstoß gegen das Urheberrecht. Wegen eines möglichen Verstoßes gegen das Urheberrecht wurde der hier stehende Text entfernt. Der Text ist – zumindest in Auszügen – der gleiche wie in der unten genannten Quelle.
Falls eine Erlaubnis bestand, das Material gemäß den Bestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu nutzen oder du selbst der Urheber des Textes in der unten angeführten Quelle bist, schreibe bitte eine E-Mail mit Deinem vollen Namen, der Angabe, um welchen Artikel es geht, und der ausgefüllten Freigabeerklärung, die du hier findest, an die Adresse permissions-de@wikimedia.org, damit die Erlaubnis dokumentiert werden kann. Der Text wird dann in den nächsten Tagen wieder freigeschaltet. Wenn du den Rechteinhaber nachträglich um Erlaubnis bitten willst, so kannst du eine der vorgefertigten Textvorlagen dafür benutzen. Siehe auch Urheberrechte beachten, sowie Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen, Löschkandidaten/URV-Versionslöschungen und die Urheberrechtspatrouille. Neue Artikelversionen bitte erst einstellen, wenn der Sachverhalt geklärt ist. |
Herkunft:Der ganze Abschnitt "Leben" ist bis auf kleinste Wortumstellungen identisch mit http://www.uni-magdeburg.de/mbl/Biografien/0302.htm . Bereits bei Benutzer Diskussion:Zerohund nachgefragt. --AndreasPraefcke ¿! 22:59, 13. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Schriften (Auswahl)
- Erläuterungen zum Wessobrunner Gebet des 8. Jahrhunderts, Berlin 1824
- Der Heldentod der bayerischen Landesverteidiger bei Sendlingen, 1 Stunde von München, in der Christnacht des Jahres 1705, München 1831
- Auslegung des Evangeliums Johannis, München 1834
- Gotische Urkunden zu Neapel und Arezzo, Wien 1834
- Deutsche Gedichte des 12. Jahrhunderts, 2 Bände, Quedlinburg 1837
- Geschichte des mittelalterlichen Schachspiels, Quedlinburg 1839
- Die deutschen Abschwörungs-, Beicht-, Buß- und Betformeln des 8.-13. Jahrhunderts, Quedlinburg und Leipzig 1839 (Digitalisat)
- Litteratur der Totentänze, Leipzig 1840 (Digitalisat)
- Libellus aurarius, Leipzig 1841 (römische Epigraphik)
- Fragmenta theodisca, Wien 1841
- Eraclius, Quedlinburg und Leipzig 1842 (Digitalisat)
- St. Alexius Leben, Quedlinburg und Leipzig 1843 (Digitalisat)
- Tristan von Gottfried von Straßburg, Stuttgart 1843
- Der Eggerstein in Westfalen, Weimar 1846
- Germania des Tacitus (Kommentar), Quedlinburg 1847
- Die Baseler Totentänze, Stuttgart 1847 (Digitalisat)
- Altes und Neues vom Turnen, 2 Hefte, Berlin 1849
- Kaiserchronik, 3 Bände, Quedlinburg 1849-53
- Schriften des Ulfilas, 2 Bände, Stuttgart 1855-56
- Das Zeitbuch des Eike von Repgow, BLVS, Stuttgart 1857 (Digitalisat)
[Bearbeiten] Literatur
- Beckmanns Sport-Lexikon A-Z. 1933, Sp. 1572
- Bruno Saurbier: Geschichte der Leibesübungen. Limpert, Frankfurt am Main 1955, S. 116 u. 128
- Norbert Heise: Die Turnbewegung und die Burschenschaften als Verfechter des Freiheits- und Einheitsgedankens in Deutschland 1811–1847.Dissertation, Universität Halle 1965, S. 111, 127 u. 211
- Joachim Burkhard Richter: Hans Ferdinand Maßmann. Altdeutscher Patriotismus im 19. Jahrhundert. (= Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker N. F.; 100 = 224). De Gruyter, Berlin und New York 1992, ISBN 3-11-012910-8 (zugl. Dissertation, Universität Köln 1989 als Hans Ferdinand Massmann und die altdeutsche Bewegung)
- Wilhelm Scherer: Maßmann, Hans Ferdinand. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Bd. 20, S. 569–571.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Maßmann, Hans Ferdinand |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Germanist und Turner |
GEBURTSDATUM | 15. August 1797 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 3. August 1874 |
STERBEORT | Bad Muskau |