1797
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ►
◄ | 1760er | 1770er | 1780er | 1790er | 1800er | 1810er | 1820er | ►
◄◄ | ◄ | 1793 | 1794 | 1795 | 1796 | 1797 | 1798 | 1799 | 1800 | 1801 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 7. Januar: Die italienische Trikolore wird bei einem cispadanischen Kongress in Reggio nell'Emilia als nationales Symbol vorgeschlagen.
- 14. Januar: In der Schlacht bei Rivoli setzen sich die französischen Truppen unter Napoléon Bonaparte gegen das zum Entsatz von Mantua angerückte österreichische Korps unter Joseph Alvinczy von Berberek durch. Die Belagerten kapitulieren deshalb später und für die Franzosen wird der Weg zum Anmarsch auf Wien frei.
- 2. Februar: In Mantua kapitulieren im Ersten Koalitionskrieg die eingeschlossenen österreichischen Truppen unter dem Befehl von Dagobert Sigmund von Wurmser gegenüber dem von Napoléon Bonaparte angeführten französischen Heer.
- 14. Februar: Großbritannien. Admiral Horatio Nelson besiegt die spanische Flotte.
- 19. Februar: Napoléon Bonaparte erzwingt mit seinen Truppen den Vertrag von Tolentino mit Papst Pius VI., was für den Kirchenstaat Gebietsabtretungen an Frankreich bedeutet.
- 20. Februar: Großbritannien siedelt 2.248 überlebende "Schwarze Kariben" von ihrem ursprünglichen Deportationsort, der St. Vincent nahegelegenen Karibikinsel Baliceaux auf die Insel Roatan vor der honduranischen Küste um.
- 22. Februar: Beim Ort Fishguard in Wales findet während des Ersten Koalitionskriegs die inzwischen letzte Invasion in Großbritannien statt. 1.400 auf vier Kriegsschiffen angelangte französische Soldaten laben sich aber an erbeutetem Alkohol und werden dadurch kampfunfähig.
- 4. März: Amtseinführung von John Adams als 2. US Präsident. Er löst George Washington ab, der nach zwei Amtszeiten nicht mehr kandidierte.
- 29. Juni: Die Cisalpinische Republik in Norditalien wird von Napoléon Bonaparte proklamiert.
- 4. September: Der Staatsstreich des 18. Fructidor V beschert Frankreich eine radikale republikanische Regierung und ein neuerliches Klima von Terror.
- 17. Oktober: Napoléon Bonaparte diktiert den Frieden von Campo Formio, womit der Erste Koalitionskrieg endet. Kaiser Franz II. Joseph akzeptiert - geheim gehalten - den Rhein als Frankreichs Ostgrenze und erhält Dalmatien.
- 16. November: Friedrich Wilhelm III. wird nach dem Tod seines Vaters König von Preußen.
- 28. Dezember: In der Zerbster Teilung wird die Stadt Zerbst verlost.
- 30. Dezember: In Mainz rücken Truppen der französischen Republik ein.
- Madagaskar: Antananarivo wird Hauptstadt des Merina-Stammes
- Quito, Ecuador. Ein schweres Erdbeben fordert ca. 40.000 Tote
- Russische Hilfstruppen unter General Suworow ziehen durch Schrattenthal in Niederösterreich
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 26. Februar: Die Bank von England wird von ihrer Verpflichtung befreit, ihre Banknoten gegen Gold einzutauschen; Beginn der bank-restriction (bis 1821)
- 21. Mai: In Frankreich werden alle umlaufenden Assignaten (Papiergeld der Französischen Revolution) für ungültig erklärt.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 22. Oktober: André-Jacques Garnerin springt mittels Fallschirm aus einem Ballon über Paris ab. Seine Landung im Parc Monceau ist der erste Fallschirmsprung in Europa.
- Richard Trevithick baut sein erstes Dampfwagenmodell
[Bearbeiten] Kultur
- 13. März: Uraufführung der Oper Médée (Medea) von Luigi Cherubini am Théâtre Feydeau in Paris
- 15. März: Uraufführung der Oper Ponce de Léon von Henri Montan Berton an der Opéra-Comique in Paris
- 10. November: Uraufführung der Oper Le Dénouement inattendu von Henri Montan Berton an der Opéra-Comique in Paris
- 1797 gilt als das Balladenjahr der Klassik: Friedrich Schiller schreibt unter anderem Der Taucher, Die Bürgschaft, Der Handschuh, Die Kraniche des Ibykus, Der Ring des Polykrates und Der Gang nach dem Eisenhammer. Unter Goethes Feder entstehen Der Schatzgräber, Der Zauberlehrling, Die Braut von Korinth, Legende sowie Gott und die Bajadere.
[Bearbeiten] Geboren
- 5. Januar: Eduard Vogel von Falckenstein, preußischer General († 1885)
- 6. Januar: Edward Turner Bennett, englischer Zoologe und Schriftsteller († 1836)
- 9. Januar: Ferdinand Petrowitsch Baron von Wrangel, russischer Marineoffizier und Geograph († 1870)
- 10. Januar: Annette von Droste-Hülshoff, deutsche Schriftstellerin († 1848)
- 11. Januar: Carl Rottmann, deutscher Landschaftsmaler († 1850)
- 14. Januar: Wilhelm Beer, deutscher Bankier und Astronom († 1850)
- 22. Januar: Maria Leopoldine von Österreich, österreichische Erzherzogin, Königin von Portugal und brasilianische Kaiserin († 1826)
- 26. Januar: Therese Albertine Louise von Jacob, deutsche Schriftstellerin, Volksliedforscherin und Slawistin († 1870)
- 31. Januar: Franz Schubert, österreichischer Komponist († 1828)
- 1. Februar: Leopold Immanuel Rückert, protestantischer Theologe († 1871)
- 6. Februar: Joseph von Radowitz, preußischer General, Diplomat und Politiker († 1853)
- 15. Februar: Heinrich Steinweg, Klavierbauer († 1871)
- 18. Februar: John Bell, US-amerikanischer Politiker und Kriegsminister († 1869)
- 27. Februar: Wilhelm Meinhold, deutscher Schriftsteller und Pfarrer († 1851)
- 28. Februar: Wilhelm Friedrich Karl von Oranien-Nassau, Sohn des Königs Wilhelm I. und der Prinzessin Wilhelmine Luise von Preußen († 1881)
- 3. März: Gotthilf Heinrich Ludwig Hagen, deutscher Ingenieur († 1884)
- 10. März: George Julius Scrope, englischer Geologe († 1876)
- 22. März: Wilhelm I., preußischer König und deutscher Kaiser († 1888)
- 24. März: Franz Egon von Fürstenberg-Stammheim, Königlich preußischer Kammerherr und ein Förderer des Dombaus († 1859)
- 27. März: Alfred de Vigny, französischer Schriftsteller († 1863)
- 30. März: Heinrich Wilhelm Krausnick, deutscher Oberbürgermeister von Berlin († 1882)
- 2. April: Franz von Wimpffen, Offizier und späterer Militärgouverneur von Triest († 1870)
- 2. April: Jean Louis Marie Poiseuille, französischer Mediziner und Physiker († 1869)
- 3. April: Barthélemy Charles Joseph Dumortier, belgischer Botaniker († 1878)
- 5. April: Karl August Devrient, deutscher Theaterschauspieler († 1872)
- 9. April: Carl Justus Heyer, forstlicher Praktiker, Lehrer und Wissenschaftler († 1856)
- 9. April: Per Ulrik Kernell, schwedischer Schriftsteller der Romantik († 1824)
- 16. April: Adolphe Thiers, französischer Staatsmann und Historiker († 1877)
- 20. April: Heinrich von Wittgenstein, deutscher Unternehmer und Politiker († 1869)
- 2. Mai: Albert Dietrich Schadow, deutscher Baumeister und Architekt († 1869)
- 12. Mai: Johann Hermann Kufferath, deutscher Komponist († 1864)
- 18. Mai: Friedrich August II., sächsischer König († 1854)
- 21. Mai: Gottlieb Wilhelm Bischoff, deutscher Botaniker und Hochschulprofessor († 1854)
- 30. Mai: Carl Friedrich Naumann, deutscher Geologe und Kristallograph († 1873)
- 17. Juni: Alexandre Vinet, Schweizer Theologe und Literaturhistoriker († 1847)
- 18. Juni: Hamilton Hume, australischer Forschungsreisender († 1873)
- 20. Juni: Karolina Gerhardinger, Ordensschwester und Kongregationsgründerin († 1879)
- 25. Juni: Paul Wilhelm, württembergischer Herzog , Naturforscher und Entdecker († 1860)
- 16. Juli: Friedrich Graf von Reventlou, schleswig-holsteinischer Staatsmann († 1878)
- 17. Juli: Hippolyte Delaroche, französischer Maler († 1856)
- 23. Juli: Charles Jules Labarte, französischer Kunsthistoriker († 1880)
- 28. Juli: Christian Ludvig Tillisch, dänischer Regierungsbeamter († 1844)
- 29. Juli: Daniel Drew, US-amerikanischer Geschäftsmann († 1879)
- 10. August: Joseph Gerhard Zuccarini, deutscher Botaniker († 1848)
- 15. August: Hans Ferdinand Maßmann, deutscher Pädagoge († 1874)
- 28. August: Franz Duschek, Finanzminister während der ungarischen Revolution († 1873)
- 30. August: Heinrich Marr, deutscher Schauspieler († 1871)
- 30. August: Mary Wollstonecraft Shelley, englische Schriftstellerin († 1851)
- 31. August: James Ferguson, schottischer Ingenieur und Astronom († 1867)
- 31. August: Philipp Graf von Brunnow, russischer Diplomat († 1875)
- 10. September: Carl Gustav Mosander, schwedischer Chemiker und Chirurg († 1858)
- 10. September: Franz Krüger, deutscher Maler und Lithograph († 1857)
- 17. September: Heinrich Kuhl, deutscher Zoologe († 1821)
- 19. September: Bernhard Sökeland, Philologe und Historiker († 1845)
- 29. September: Fjodor Petrowitsch Lütke, russischer Marineoffizier und Entdeckungsreisender († 1882)
- 3. Oktober: Leopold II., Großherzog der Toskana († 1870)
- 4. Oktober: Jeremias Gotthelf, Schweizer Schriftsteller († 1854)
- 5. Oktober: John Gardner Wilkinson, britischer Ägyptologe († 1875)
- 6. Oktober: Joseph Othmar von Rauscher, Erzbischof von Wien († 1875)
- 9. Oktober: Philippe Suchard, Besitzer einer Confiserie und Chocolaterie († 1905)
- 14. Oktober: Félix Duban, französischer Architekt († 1870)
- 14. Oktober: Ida Pfeiffer, österreichische Entdeckerin und Reiseschriftstellerin († 1858)
- 16. Oktober: James Thomas Brudenell, 7. Earl of Cardigan, britischer General im Krimkrieg († 1868)
- 29. Oktober: Johann Baptist Bekk, badischer Jurist und Staatsmann († 1855)
- 30. Oktober: Henriette von Nassau-Weilburg, Ehefrau des Erzherzogs Karl von Österreich († 1829)
- 14. November: Charles Lyell, britischer Geologe († 1875)
- 29. November: Gaetano Donizetti, italienischer Komponist († 1848)
- 2. Dezember: Carl von Prittwitz, russischer General der Kavallerie († 1881)
- 8. Dezember: Bertram Pfeiffer, deutscher Politiker († 1872)
- 13. Dezember: Heinrich Heine, deutscher Dichter und Journalist († 1856)
- 17. Dezember: Joseph Henry, US-amerikanischer Wissenschaftler und Professor († 1878)
- 23. Dezember: Adrien Henri Laurent de Jussieu, französischer Botaniker († 1853)
- 27. Dezember: Manuela Sáenz, südamerikanische Freiheitskämpferin († 1856)
- Mangas Coloradas, Häuptling der Mimbreno-Apachen († 1863)
- Ehregott Grünler, deutscher Maler († 1881)
[Bearbeiten] Gestorben
- 13. Januar: Elisabeth Christine von Braunschweig-Bevern, Ehefrau Friedrichs II. von Preußen (* 1715)
- 25. Januar: Franz Anton Hillebrandt, österreichischer Architekt (* 1719)
- 8. Februar: Johann Friedrich Doles, deutscher Komponist und Thomaskantor (* 1715)
- 22. Februar: Karl Friedrich Hieronymus Freiherr von Münchhausen, Baron Münchhausen (* 1720)
- 23. Februar: Gustav Ludwig von der Marwitz, preußischer General (* 1730)
- 2. März: Horace Walpole, britischer Schriftsteller, Politiker und Künstler (* 1717)
- 3. März: Yves Joseph de Kerguelen de Trémarec, französischer Seefahrer und Entdecker (* 1734)
- 13. März: Achatz Ferdinand von der Asseburg, deutscher Diplomat, ausländischer Hofbeamter (* 1721)
- 18. März: Friedrich Wilhelm Gotter, deutscher Schriftsteller (* 1746)
- 19. März: Sophie von Kühn, Verlobte Friedrich von Hardenbergs (Novalis) (* 1782)
- 26. März: James Hutton, schottischer Naturforscher und Geologe (* 1726)
- 30. März: Franz Aumann, österreichischer Komponist (* 1728)
- 31. März: Olaudah Equiano, nigerianischer Sklave und Schriftsteller (* 1745)
- 10. April: Joseph Canto d'Irles, österreichischer Feldmarschallleutnant schottischer Abstammung (* 1731)
- 12. April: Johann Georg Bach, Sohn von Johann Ernst Bach (* 1751)
- 27. Mai: François Noël Babeuf, französischer Agitator und Journalist (* 1760)
- 17. Juni: Aga Mohammed Khan, persischer König (* 1742)
- 1. Juli: Johan Christian Wentzinger, Bildhauer, Maler und Architekt (* 1710)
- 1. Juli: Johann Friedrich Flattich, evangelischer Pfarrer und Erzieher (* 1713)
- 9. Juli: Edmund Burke, Schriftsteller, Staatsphilosoph und Politiker (* 1729)
- 3. August: Jeffrey Amherst, britischer General (* 1717)
- 8. August: Franz Alexander von Kleist, Dichter (* 1769)
- 22. August: Dagobert Sigmund von Wurmser, österreichischer Feldmarschall (* 1724)
- 28. August: Joseph Wright, britischer Maler (* 1734)
- 10. September: Mary Wollstonecraft, englische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin (* 1759)
- 18. September: Lazare Hoche, französischer General der Revolutionszeit (* 1768)
- 22. September: Christiane Becker-Neumann, deutsche Schauspielerin (* 1778)
- 29. Oktober: Christoph Ludwig Kämmerer, deutscher Naturforscher (* 1755)
- 14. November: Januarius Zick, deutscher Maler und Architekt des Barock (* 1730)
- 16. November: Friedrich Wilhelm II., preußischer König (* 1744)
- 27. November: Carl Christian Agthe, deutscher Komponist und Organist (* 1762)
- 23. Dezember: Friedrich Eugen, württembergischer Herzog (* 1732)
- Juan Manuel Olivares, venezolanischer Komponist (* um 1760)