Hans Georg Asam
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hans Georg Asam (* 12. Oktober 1649 in Rott am Inn; † 7. März 1711 in Sulzbach, Oberpfalz) war ein deutscher Kirchenmaler des Barock.
[Bearbeiten] Leben
Hans Georg Asam wurde als Sohn des Wirts der Klosterbrauerei von Rott am Inn geboren. Unter der Führung seines Schwiegervaters, dem Maler Nikolaus Prugger, entwickelte er sich zu einem der bedeutendsten Kirchenmaler im südbayerischen Raum.
Zu seinen wichtigsten Werken zählen die Fresken in der Klosterkirche von Benediktbeuern, die zwischen 1683 und 1687 entstanden, die Fresken der Klosterkirche Heilig Kreuz in Landshut, und die Fresken der Pfarrkirche St. Quirin in Tegernsee, die er zwischen 1688 und 1694 schuf. In Freising entstand 1711 in der Aula des Fürstbischöflichen Lyceums, dem so genannten Asamsaal, ein prachtvoller Freskenzyklus.
Trotz seiner bemerkenswerten Werke steht das Schaffen Asams im Schatten seiner Söhne Cosmas Damian Asam und Egid Quirin Asam.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Asam, Hans Georg |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Kirchenmaler des Barock |
GEBURTSDATUM | 12. Oktober 1649 |
GEBURTSORT | Rott am Inn |
STERBEDATUM | 7. März 1711 |
STERBEORT | Sulzbach, Oberpfalz |