Hans Robert Jauß
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hans Robert Jauß (* 12. Dezember 1921 in Heidelberg, † 1. März 1997 in Konstanz) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Romanist mit den Schwerpunkten mittelalterliche und moderne französische Literatur.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Hans Robert Jauß studierte an der Universität Konstanz und wurde bei Gerhard Hess promoviert und habilitiert.
Seine Antrittsvorlesung als Professor an der Universität Konstanz unter dem Titel Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft leitete einen Perspektivenwechsel in der literaturwissenschaftlichen Forschung ein, der heute unter dem Begriff der Rezeptionsästhetik (auch Konstanzer Schule) bekannt ist. Die Tatsache, dass Jauß in seiner Jugend in der Waffen-SS gedient hat, wurde ihm in der Nachkriegszeit zum Vorwurf gemacht.
[Bearbeiten] Werke
- Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft, 1967
- Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik, 1991
- Wege des Verstehens, 1994
[Bearbeiten] Literatur
- Horst Sund: Ansprache anläßlich der Emeritierung von Hans Robert Jauß am 11. Februar 1987. In: Hans Robert Jauß: Die Theorie der Rezeption - Rückschau auf ihre unerkannte Vorgeschichte. Rede zur Emeritierung. (= Konstanzer Universitätsreden; Bd. 166). Universitäts-Verlag, Konstanz 1987, ISBN 3-87940-336-8 (Der Band enthält auch eine 14-seitige Bibliographie 1952–1987.)
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jauß, Hans Robert |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Romanist und Literaturwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 12. Dezember 1921 |
GEBURTSORT | Heidelberg |
STERBEDATUM | 1. März 1997 |
STERBEORT | Konstanz |